• 20.10.2025, 09:34:32
  • /
  • OTS0023

Europa im Wandel: Internationale Expert:innen diskutieren an der Modul University Vienna über die Zukunft der EU-Erweiterung

Wien (OTS) - 

Am 16. Oktober 2025 fand an der Modul University Vienna die internationale Konferenz “EU Enlargement: Balkans, Ukraine – Who Shall Be Next and Why?” statt. Führende Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Diplomatie diskutierten aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen der europäischen Integration und stellten zentrale Fragen zur Zukunft der Europäischen Union in den Mittelpunkt.

Europas Nachbarschaft im Fokus

Im Zentrum stand die Auseinandersetzung mit zwei Regionen, die in der europäischen Debatte zunehmend an Bedeutung gewinnen: dem Westbalkan und der Ukraine. Beide stehen in unterschiedlicher Weise für die Dynamik und Komplexität der europäischen Nachbarschaftspolitik. Während die Westbalkan-Staaten seit Jahren auf Fortschritte im Beitrittsprozess hoffen, hat der Krieg in der Ukraine die Diskussion über eine mögliche Erweiterung neu entfacht und die geopolitische Verantwortung Europas in den Fokus gerückt.

Karl Wöber, Präsident der Modul University Vienna, unterstrich in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung solcher Formate für einen fundierten europäischen Diskurs: „Unsere Universität versteht sich als Ort, an dem unterschiedliche Sichtweisen aufeinandertreffen, um gemeinsames Verständnis und neue Ideen zu fördern. Gerade in Zeiten des Wandels braucht es Räume, in denen über Europas Zukunft konstruktiv und faktenbasiert gesprochen wird.

Erweiterung als Zukunftsfrage Europas

Die Beiträge der Expert:innen machten deutlich, dass die Erweiterungspolitik heute weit mehr als eine institutionelle Frage ist. Sie berührt Grundsatzthemen wie Stabilität, Sicherheit, wirtschaftliche Entwicklung und den Zusammenhalt innerhalb Europas. Dabei wurde betont, dass erfolgreiche Integration auf gegenseitigem Vertrauen, gemeinsamen Werten und einer klaren langfristigen Perspektive beruhen muss.

Europäische Integration ist mehr als ein politisches Projekt. Sie ist ein Ausdruck gemeinsamer Verantwortung für Sicherheit, Wohlstand und Stabilität auf unserem Kontinent. Gerade in Zeiten globaler Umbrüche braucht Europa neue Wege der Zusammenarbeit und des Verständnisses“, erklärte Doug Stokes, Leiter der School of International Relations an der Modul University Vienna.

Plattform für Dialog und Verantwortung

Die Veranstaltung zeigte, wie wertvoll der Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis für das Verständnis komplexer europäischer Entwicklungen ist. Sie trug dazu bei, neue Perspektiven auf die Erweiterungspolitik zu eröffnen und den Dialog über Europas Rolle in einer sich wandelnden Welt zu vertiefen.

Weitere Informationen:
www.modul.ac.at

Rückfragen & Kontakt

Modul University Vienna
Alina Nosova
Head of Marketing and Communications
alina.nosova@modul.ac.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SPP

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel