• 19.10.2025, 12:00:32
  • /
  • OTS0016

Katholische Medien Akademie: Journalistenausbildung startet im Winter

Bewerbung zu viersemestriger Ausbildung noch bis Ende Oktober möglich - Neue Website der Katholischen Medien Akademie präsentiert

Wien (OTS) - 

Die Katholische Medien Akademie (KMA) sucht wieder nach angehenden Jungjournalistinnen und -journalisten: Bis 31. Oktober können sich Interessierte noch um einen Ausbildungsplatz in dem auf vier Semester ausgelegten Kurs "Journalismus als Beruf" bewerben. Kursbeginn ist im Winter. "Die KMA steht seit über 45 Jahren für Qualitätsjournalismus und kann auf eine lange Erfolgsgeschichte zurückblicken", wie KMA-Generalsekretär Simon Varga und der Journalistische Leiter, Gerhard Klein, gegenüber Kathpress erklärten.

So zählen etwa Maria Scholl, Chefredakteurin der APA, oder der ORF-Journalist David Kriegleder zu den Absolventen und Absolventinnen der KMA. Neben dem ORF-Journalisten Andreas Pfeifer und der ehemaligen Chefredakteurin der "Kleinen Zeitung Kärnten", Antonia Gössinger, zählen sie heute zum Stamm-Lehrpersonal der Bildungsstätte am Stephansplatz.

Die Ausbildung erfolgt studienbegleitend und umfasst 65 Seminartage, wie es auf der neu gestalteten Website der KMA unter www.kma.at heißt. Großen Wert lege man neben dem Erwerb von journalistischem Grundwissen auf praktische Übungen und auf unmittelbare Redaktionspraxis. Darum werden den Teilnehmenden ergänzend zum Lehrgang drei Redaktionspraktika in etablierten Medien vermittelt und diverse Workshops angeboten. Die Ausbildung gliedert sich dabei in die sechs Großbereiche Print, Digital, Radio, Projekte, Video und Redaktionspraxis.

Viel Wert wird außerdem auf die Begleitung der Studierenden in Einzelgesprächen und Supervisionseinheiten gelegt, um ihnen so nicht nur eine bestmögliche Ausbildung zu ermöglichen, sondern sie beim Einstieg in die Redaktionspraxis so gut wie möglich zu unterstützen, so Varga. Zielgruppe des Kurses sind vor allem Studierende und Maturanten mit dem Berufsziel Journalismus.

Seit kurzem präsentiert sich die Katholische Medien Akademie außerdem online in neuem Gewand: So wurde die Website www.kma.at komplett neu und zeitgemäß gestaltet. Neben den Informationen zur Bewerbung zum Ausbildungsgang "Journalismus als Beruf" bietet die Website auch Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu den weiteren Seminarangeboten der KMA - etwa zu den Seminaren Podcast, Arbeiten mit ChatGPT, Faktencheck, Interviewtraining, Social Media und Personal Branding, Storytelling und Produktion von Video-Clips. Außerdem wurde die von KMA-Studierenden gestaltete Radio-Sendung "Radio Werk-Klang" auf ein reines Podcast-Format umgestellt - auch dieser kann nun über die neue Website nachgehört und abonniert werden.

Die Katholische Medien Akademie hat sich seit ihren Anfängen im Jahr 1978 zu einer anerkannten Journalisten-Ausbildungsstätte im Print-, Radio-, TV- und Onlinebereich etabliert. Protektor der KMA ist "Medienbischof" Wilhelm Krautwaschl. KMA-Präsident ist Hubert Philipp Weber. Journalistischer Leiter ist der langjährige frühere ORF-Journalist Gerhard Klein. (Infos & Bewerbung: www.kma.at)

Copyright 2025, Kathpress (www.kathpress.at). Alle Rechte vorbehalten

Rückfragen & Kontakt

KATHPRESS, Dr. Paul Wuthe, (01) 512 52 83, redaktion@kathpress.at,
https://www.kathpress.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KAT

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel