- 17.10.2025, 11:30:35
- /
- OTS0088
Vizebürgermeisterin Emmerling besuchte STARTKLAR-Sprachförder*innen in den Wiener Kindergärten
Zusätzliche Sprachförderung durch STARTKLAR in 10 Kindergärten
Im Sommer und den ersten Wochen nach Start des neuen Kindergartenjahres ermöglicht die Stadt Wien zusätzliche Sprachförderkräfte in 10 Wiener Kindergärten. Das Projekt „Deutschoffensive Kindergarten“ wird vom Verein STARTKLAR realisiert und findet in 10 Kindergärten in Wien statt – in fünf städtischen und in fünf privaten Einrichtungen, die aufgrund der Anzahl an Kindern mit Deutschförderbedarf ausgewählt wurden. Die Maßnahme bietet einen erlebnisorientierten und linguistisch fundierten Zugang zur Deutschförderung im Kontext von Mehrsprachigkeit – integriert in den Kindergartenalltag und in Abstimmung mit den Teams. Es ist Teil der Deutschoffensive von Vizebürgermeisterin und Bildungsstadträtin Bettina Emmerling, die am 17. Oktober 2025 einen der Kindergärten im 20. Bezirk besuchte.
Stärkung durch multiprofessionelle Teams: „Deutsch mit STARTKLAR“
„Deutsch ist die Eintrittskarte in unsere Gesellschaft. Gerade Kindern müssen wir diese Eintrittskarte auch zur Verfügung stellen. Im Zuge der Umsetzung richtet sich das Angebot an alle mehrsprachig aufwachsenden Kinder mit Deutschförderbedarf in den Kindergärten. In den Gruppen bringen STARTKLAR-Sprachförderinnen den Kindern alltagsintegriert, spielerisch und linguistisch fundiert die deutsche Sprache näher“, so Vizebürgermeisterin und Bildungsstadträtin Bettina Emmerling.
Das Pilotprojekt startete bereits im letzten Kindergartenjahr an drei Standorten. Aufgrund des positiven Feedbacks und auf Wunsch der Vizebürgermeisterin wurde es ausgeweitet. In diesem Jahr sind insgesamt sechs STARTKLAR Sprachförder*innen in 10 Kindergärten tätig. Pro Kindergarten sind die Sprachförderinnen drei Wochen lang täglich von 8-14 Uhr vor Ort. Fokus ist die sprachsensible und hochwertige Interkation mit den Kindern im Zuge des Alltags sowie in spezifischen Sprachfördersettings.
Positive Spracherlebnisse für gezielte Sprachförderung: Deutsch im Alltag erlebbar machen
Im Zuge der gemeinsamen Gestaltung des Alltags wird darauf Wert gelegt, dass Sprache erlebbar wird. "Sprache wird greifbar gemacht. Es ist wichtig, dass im Zuge der sprachlichen Bildung alle Sinne angesprochen werden", beschreibt Janine Fischer, Obfrau von dem Verein STARTKLAR. „Im Zuge der Arbeit im Kindergarten wird der Alltag sprachlich begleitet. So werden zum Beispiel alltägliche Brett- und Kartenspiele intensiv und an den Sprachstand der Kinder sprachsensibel aufbereitet. Bei der Umsetzung gehen die Sprachförderinnen linguistisch fundiert vor. Das bedeutet, dass Sprachförderschwerpunkte wie zum Beispiel die Satzstruktur in Hauptsätzen im Fokus stehen. Bei Themenschwerpunkten geht es um das Einbeziehen aller Sinne. Nimmt man zum Beispiel das Thema "Herbst", so wird nicht alleine der Wortschatz und die Satzstruktur angeboten, auch echte Naturmaterialien wie Nüsse, Blätter, Kastanien werden einbezogen. So kommt es auch vor, dass unser Zauberstab zum Einsatz kommt, um mit Reimen die Nüsse herzuzaubern.“
Die Stadt Wien finanziert die Maßnahme, um die frühe Förderung der Kinder bestmöglich zu unterstützen und zu begleiten.
Pressebilder zu dieser Aussendung sind in Kürze abrufbar unter: https://www.wien.gv.at/presse/bilder
Rückfragen & Kontakt
Stephan Maier
Mediensprecher der Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling
stephan.maier@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK