• 17.10.2025, 11:29:02
  • /
  • OTS0087

Tierseuchenprävention: Österreichs Tierärztekammer setzt auf konsequente Biosicherheit und gelebte Verantwortung der Tierhalter*innen

Wien/Rankweil (OTS) - 

Erstmals fand die Landespräsidentenkonferenz (LPK) der Österreichischen Tierärztekammer am Donnerstag, den 16. Oktober 2025 in Vorarlberg statt. In Rankweil diskutierten die Präsidenten aller neun Landesstellen zentrale Zukunftsfragen rund um Tiergesundheit, Tierschutz und Tierseuchenprävention.

Im Mittelpunkt der Beratungen standen zwei Schlüsselfaktoren für eine wirksame Tierseuchenprävention: konsequente Biosicherheit und Hygiene sowie die aktive Verantwortung der Tierhalter*innen.

„Eine wirksame Tierseuchenprävention beginnt am Betrieb“, betont Tierärztekammer-Präsident Mag. Kurt Frühwirth und meint weiter: „Wir müssen effiziente Biosicherheitsmaßnahmen sicherstellen und auch auf die konsequente Umsetzung vor Ort drängen.“ Neben strengen Hygienerichtlinien soll auch auf die schnelle Früherkennung und Nachverfolgung von Tierseuchen geachtet werden.

Vorarlberg mit besonderen Herausforderungen konfrontiert

Aufgrund seiner Lage im Dreiländereck und der engen Verbindung von Landwirtschaft und Wildtieren stehe Vorarlberg vor besonderen Herausforderungen, so Dr. Robert Griss, Landesstellenpräsident der ÖTK Vorarlberg. „Besonders bei der Rindertuberkulose oder Blauzungenkrankheit zeigt sich, wie wichtig gezielte Impfungen, Biosicherheitsmaßnahmen und Früherkennung sind.“

Dazu ergänzt Frühwirth: „Nur durch vorausschauendes Handeln und eine funktionierende Impfstrategie können wir Ausbrüche frühzeitig eindämmen und die Tiergesundheit langfristig sichern.“

Verantwortung der Tierhalter*innen als Schlüssel zur Prävention

Ein ebenso zentraler Aspekt der Konferenz war die Rolle der Tierhalter*innen. „Seuchenprävention beginnt mit Verantwortung im eigenen Betrieb“, so Frühwirth. „Jede Tierhalterin und jeder Tierhalter trägt entscheidend dazu bei, Tierseuchen zu verhindern – durch konsequente Hygiene, rechtzeitige Impfungen und den engen Austausch mit Tierärztinnen und Tierärzten.“

Die Österreichische Tierärztekammer spricht sich für gezielte Informationskampagnen, Schulungen und praxisnahe Fortbildungen aus und appelliert an die Verantwortlichen, diese auch stärker zu nützen. Prävention müsse im Alltag selbstverständlich werden – „nicht erst, wenn ein Problem auftritt“, so Frühwirth.

Abschließend lautete der Tenor der Landespräsidenten: „Nur durch enge Zusammenarbeit zwischen Tierärzt*innen, Tierhalter*innen, Behörden und Pharmaindustrie, unterstützt durch moderne Technologien und wissenschaftliche Erkenntnisse, kann Österreich seine führende Rolle in der Tiergesundheit weiter ausbauen.“

Rückfragen & Kontakt

Österreichische Tierärztekammer
Mag. Silvia Stefan-Gromen
Telefon: Tel. 01/ 512 17 66 - 41
E-Mail: silvia.gromen@tieraerztekammer.at
Website: https://www.tieraerztekammer.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TIE

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel