• 17.10.2025, 11:22:05
  • /
  • OTS0085

MAK zeigt "100 BESTE PLAKATE 24. Deutschland Österreich Schweiz"

Die jährlich stattfindende Schau bietet ab dem 26. November 2025 wieder einen prägnanten Überblick über maßgebliche grafische Strömungen

Gestalter*innen: Mathilde Veuthey, Julien de Preux, TWKS Electron
Festival – Act 1 – 2024 Auftraggeber*in: Electron Festival, Genf
Drucktechnik: Digitaldruck Schweiz © Mathilde Veuthey, Julien de
Preux, TWKS / 100 Beste Plakate e. V.
Wien (OTS) - 

Bereits zum 20. Mal wird das MAK zur Bühne für die Siegerplakate des Wettbewerbs 100 BESTE PLAKATE. Deutschland Österreich Schweiz. Als Seismograf der kreativen Szene bietet die jährlich stattfindende Schau ab dem 26. November 2025 einen prägnanten Überblick über maßgebliche grafische Strömungen. Die Schriftgestaltung tritt als eigentlicher Star des Jahrgangs 2024 hervor: Längst über ihre reine Informationsfunktion hinausgewachsen, agiert sie als eigenständige visuelle Akteurin. Handgezeichnete Typografie tritt selbstbewusst neben digitale Schriften und feiert das bewusst Unvollkommene als sichtbares Statement. Auch in diesem Jahr hinterlässt künstliche Intelligenz ihre Spuren – und sorgt für teils erstaunliche, überraschend kreative Ergebnisse.

Die 100 ausgestellten Plakate und Serien des diesjährigen Wettbewerbs wurden aus 2.509 Plakaten von 711 Einreicher*innen gewählt. Die fünfköpfige internationale Jury war mit Adeline Mollard (Zürich), Anouk Rehorek (Wien), Hans Günter Schmitz (Wuppertal), Stephanie Specht (Antwerpen) und Jonas Wandeler (Zürich) besetzt. 34 der Siegerplakate und -plakatserien stammen aus Deutschland, 63 aus der Schweiz und drei aus Österreich.

Die österreichischen Einreichungen folgen einem gemeinsamen Prinzip: Sie sind als serielle, ideenbasierte Arbeiten konzipiert und werden jeweils als Serie von drei Plakaten präsentiert.

Ein Beispiel dafür ist die Arbeit des österreichisch-chinesischen Grafik-designers Tao Lin, Absolvent der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Seine Plakatserie basiert auf der Idee, dass Kreativität wie ein lebendiger Kosmos wächst: Sie saugt Inspiration aus der Umgebung auf und entwickelt sich dadurch stetig und kraftvoll weiter. Das Prinzip des dynamischen Wachstums spiegelt sich auch im wechselnden Einsatz von Typografie bei den NewOne Awards wider, einem internationalen Grafikdesign-Wettbewerb, den Tao Lin mitbegründet hat. Die NewOne Awards würdigen weltweit herausragende Abschlussarbeiten von Absolvent*innen internationaler Designhochschulen.

Die Plakatserie von Paul Jochum widmet sich den burgenländischen Kellerstöckln und ihrem Wandel: Einst für den Weinbau errichtet, dienen die charmanten Kleinarchitekturen heute vor allem dem Fremdenverkehr. Basierend auf Fotografien von Thomas Sieberer und einer Dokumentation von ARCHITEKTUR RAUMBURGENLAND, fängt die Fotoserie die einzigartige Typologie dieser Bauten ein und hinterfragt ihre Zukunft im Spannungsfeld zwischen landwirtschaftlicher Tradition und touristischer Nutzung.

Was machen Katzen, Lilien, Rosen und ein Handshake auf der Visitenkarte eines Autohändlers? Alina Traun, Studentin an der Fachhochschule Salzburg, lehnt sich mit dem Projektauftrag „Sofort Geld!“ bei der Gestaltung ihrer Plakatserie an das Design von über 60 verschiedenen Visitenkarten der Firma Auto-Export an. Sie analysiert und zerlegt die grafischen Elemente dieser gebrauchsgrafischen Kleinode in ihre Einzelteile, um sie später in einer visuellen Neuinterpretation des ursprünglichen Stils wieder zusammenzusetzen. Das Resultat ist eine humorvolle und zugleich treffende grafische Analyse: Traun deckt die schlichte Ästhetik massenhaft produzierter VisitenWienkarten auf, wie sie von Online-Anbietern billig vertrieben werden, und konfrontiert sie mit den Bildwelten von Stockfoto-Agenturen und KI-Generatoren.

Die Siegerplakate des Wettbewerbs 100 BESTE PLAKATE 24. Deutschland Österreich Schweiz werden auch dieses Jahr im Anschluss an die Ausstellung in die Sammlung des MAK übernommen. Nach der Auftaktausstellung im Kulturforum Potsdamer Platz der Staatlichen Museen zu Berlin wird die Schau neben dem MAK in Essen, Seoul, St. Gallen, Luzern, Genf, Lausanne, Zürich und Bern gezeigt.

Zur Ausstellung erscheint der Katalog 100 Beste Plakate 24. Deutschland Österreich Schweiz / 100 Best Posters 24. Germany Austria Switzerland, 352 Seiten, Slanted Publishers, Karlsruhe 2025. Erhältlich im MAK Design Shop um Ꞓ 36. Für das Corporate Design des Katalogs, der Web-Visuals sowie der Drucksorten zeichnet Tristesse (Basel) verantwortlich.

Besucher*innen der Ausstellung können mit der App Artivive auf dem Smartphone oder Tablet 15 animierte „Moving Posters“ aufrufen, jeweils erkennbar am App-Icon.

Eine Kooperation des MAK und des Vereins 100 Beste Plakate e. V.

Pressefotos stehen unter MAK.at/presse zum Download bereit.

Eröffnung
Dienstag, 25.11.2025, 19 Uhr
Eintritt frei zur Ausstellungseröffnung

Ausstellungsort
MAK Plakat Forum
MAK, Stubenring 5, 1010 Wien

Ausstellungsdauer
26.11.2025–12.4.2026

Öffnungszeiten
Di 10–21 Uhr, Mi bis So 10–18 Uhr

Kurator
Peter Klinger, Stellvertretende Leitung MAK Bibliothek und Kunstblättersammlung

Publikation
100 Beste Plakate 24. Deutschland Österreich Schweiz / 100 Best Posters 24. Germany Austria Switzerland, 352 Seiten, Slanted Publishers, Karlsruhe 2025. Erhältlich im MAK Design Shop um Ꞓ 36.

MAK Eintritt
Ꞓ 16,50/15,50*; ermäßigt Ꞓ 13,50/12,50*; jeden Dienstag 18–21 Uhr: Eintritt Ꞓ 8/7,50*
Eintritt frei für Kinder und Jugendliche unter 19
* Ticketpreis im Online-Vorverkauf

Rückfragen & Kontakt

MAK Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Judith Anna Schwarz-Jungmann (Leitung)
T +43 1 71136-213, judith.schwarz-jungmann@MAK.at

Sandra Hell-Ghignone
T +43 1 71136-212, sandra.hell-ghignone@MAK.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MAK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel