• 17.10.2025, 10:35:35
  • /
  • OTS0070

Rechtssicherheit als Standortfaktor: Österreich und Italien stärken Zusammenarbeit der Notariate für KMUs

Vizepräsidenten der Österreichischen Notariatskammer Mag. Andreas
Tschugguel und Mag.a Marcella Handl, zusammen mit dem italienischen
CNN-Präsidenten Vito Pace.
Rom / Wien, am 17. Oktober 2025 (OTS) - 

Am 9.Oktober 2025 fand in Rom die bilaterale Fachveranstaltung „Enabling SME growth: Entbürokratisierung und die strategische Rolle des Notariats" statt – ein gemeinsames Projekt der Österreichischen Notariatskammer (ÖNK) und der Italienischen Notariatskammer (Consiglio Nazionale del Notariato, CNN) im Rahmen der Europäischen KMU-Woche 2025. Rund 35 Expert:innen aus Notariat, Wirtschaft und Politik aus Italien und Österreich diskutierten die Rolle des Notariats als Partner kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) – mit besonderem Fokus auf Digitalisierung, Bürokratieabbau, Unternehmensübergaben und die Weiterentwicklung bestehender Services für Unternehmen. Gastgeber und Präsident der italienischen Notariatskammer Vito Pace begrüßte die Gäste - die Veranstaltung unterstrich die gute und enge Kooperation zwischen Italien und Österreich, im Notariat und darüberhinausgehend zwischen Notariat und Unternehmen als starke Partner für Europas Wettbewerbsfähigkeit.

Rechtssicherheit als Basis wirtschaftlicher Stärke

In einer zunehmend komplexen und globalisierten Wirtschaft ist Rechtssicherheit ein entscheidender Standortfaktor. Das Notariat fungiert dabei als Garant für Stabilität, Transparenz und Vertrauen – Werte, die für Unternehmer:innen ebenso zentral sind wie für Investoren.

„Das Notariat schafft die Rahmenbedingungen, damit Unternehmen rechtssicher handeln, Investitionen planbar bleiben und Europa als Wirtschaftsstandort attraktiv ist. Das österreichische Notariat schaut in die Zukunft und hat Digitalisierung immer schon vorangetrieben. Gleichzeitig muss das Notariat darauf achten, dass Rechtssicherheit und Rechtmäßigkeitskontrolle bei aller Geschwindigkeit und Effizienzbestrebungen nicht unterminiert werden“, betonte Andreas Tschugguel, Vizepräsident der Österreichischen Notariatskammer. Dies sei auch gerade mit Blick auf das europäische Gesellschaftsrecht relevant.

„Gesellschaftsrecht ist nicht nur Recht für die Gesellschafter, sondern auch für das Publikum – für Gläubiger, für Investoren, für Arbeitnehmer“, so Tschugguel. Gesellschaftsrecht müsse Unternehmen, insbesondere KMUs, mit Digitalisierung und Effizienz unterstützen und gleichzeitig Rechtssicherheit beibehalten. „Wenn wir Bürokratie abbauen und Verfahren harmonisieren, schaffen wir ein Umfeld, in dem KMUs wachsen und Innovation entstehen kann. Genau daran arbeiten wir gemeinsam mit unseren europäischen Partnern.“

Digitalisierung und Entbürokratisierung für Wettbewerbsfähigkeit

Ein Schwerpunkt der Konferenz lag auf der Entbürokratisierung unternehmerischer Prozesse. Österreich und Italien gelten hier als Vorreiter: Bereits heute ermöglichen digitale Notariatsdienste die vollständig digitale Unternehmensgründung inklusive Beurkundung und Eintragung in einem rechtssicheren Online-Prozess. Gute Beratung im Vorfeld bleibt dabei jedoch essenziell.

Enormes Potenzial liegt im One-Stop-Shop Prinzip des Notariats, wie Andreas Tschugguel, Vizepräsident der ÖNK betonte. Hier könnte Österreich auch als gutes Beispiel auf EU-Ebene dienen. Aufgaben zu Bündeln und eine zentrale Anlaufstelle zu haben für Rechtsberatung, Behördenwege, Dokumentation und Registrierung spart Zeit und Ressourcen. Ziel ist es, Bürokratie zu reduzieren, Abläufe zu vereinfachen und Unternehmen zu entlasten – insbesondere in der Gründungs- und Wachstumsphase.

„Wir wollen Bewusstsein für das breite Leistungsspektrum des Notariats schaffen – von der Unternehmensgründung bis zu grenzüberschreitenden Transaktionen, vom digitalen One-Stop-Shop bis hin zur persönlichen Beratung vor Ort", erklärte Andreas Tschugguel, Vizepräsident der Österreichischen Notariatskammer. So dürfe auch nicht vergessen werden, dass das Notariat einer der letzten „Nahversorger“, Partner vor Ort sei, während auch beinahe alle Leistungen digital angeboten werden – und damit Tradition und Innovation verknüpft.

Unternehmensnachfolge als gesellschaftliche Herausforderung

Für rund die Hälfte aller KMUs wird in den kommenden zehn Jahren eine Unternehmensnachfolge anstehen. Fehlende Planung gefährdet nicht nur Betriebe, sondern ganze Wirtschaftsregionen. Das Notariat unterstützt hier als neutraler Partner bei der rechtssicheren Übergabe – insbesondere in Familienunternehmen, wo klare Regelungen Konflikten vorbeugen und den Fortbestand sichern. Denn, so Andreas Tschugguel, wie auch bei den Gründungen gilt: „Es geht nicht nur um schnelle Gründungen, und um schnelle Übergaben, sondern um gute Gründungen und gute Übergaben. Das geht nur mit guter und individuell angepasster Beratung.“

Austausch zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Best Practices

Im Zentrum der Diskussionen standen rechtliche Vergleichsaspekte zwischen Österreich und Italien sowie mögliche Kooperationsfelder in der europäischen Notariatspraxis. Im Rahmen eines moderierten Panels wurden Best Practices aus beiden Ländern vorgestellt – von effizienten Digitalverfahren bis zu praxiserprobten Modellen im Gesellschafts- und Unternehmensrecht.

„Das Notariat ist ein verlässlicher Partner von KMUs, begleitet sie von Gründung, über Umstrukturierung bis hin zur Unternehmensübergabe. Österreich und Italien verbindet das gemeinsame Ziel, Unternehmen durch verlässliche, moderne Rechtsstrukturen zu unterstützen und Tradition und Innovation klug und vernünftig miteinander zu verbinden", so Marcella Handl. „Der bilaterale Austausch ist eine wertvolle Basis, um europäische Lösungen weiterzuentwickeln und Rechtssicherheit als Fundament wirtschaftlichen Erfolgs zu stärken."

Ausblick: Europäische Fortsetzung in Brüssel

Die Fachveranstaltung in Rom markiert den Auftakt einer zweiteiligen europäischen Diskussionsreihe. Am 5. November 2025 folgt in Brüssel der zweite Teil unter dem Titel „Partner für Wachstum: Notariate und KMUs in einem wettbewerbsfähigen Europa", bei dem Vertreter:innen der Europäischen Institutionen, des Notariats und des KMU-Sektors zusammenkommen.

Während das Event in Rom die bilaterale und fachliche Ebene in den Vordergrund stellte, wird in Brüssel die europäische und politische Perspektive diskutiert – etwa zur Weiterentwicklung des europäischen Gesellschaftsrechts, inklusive des sogenannten 28. Regimes.

Über das Notariat

Österreichweit bieten 540 Notar:innen unabhängige, unparteiliche sowie unbürokratische Dienstleistungen in verschiedenen Rechtsbereichen, darunter persönliche Vorsorge, Immobilienrecht und Unternehmensgründungen. Die Leistungen reichen von der Errichtung eines Testaments über den Kauf einer Immobilie bis zur Gründung eines Unternehmens. Dabei stehen Rechtssicherheit und Transparenz im Mittelpunkt. Die Arbeit zeichnet sich durch höchste Sorgfalt, Vertraulichkeit und Fachkompetenz aus – für eine individuelle und lösungsorientierte Beratung in rechtlichen Angelegenheiten. Digitale Services sorgen für eine flexible und effiziente Abwicklung.

Für weitere Informationen: https://ihr-notariat.at/

Notariat in Ihrer Nähe finden: https://ihr-notariat.at/notarfinder/

Rückfragen & Kontakt

Österreichische Notariatskammer
Marion Aitzetmüller, MSc
Telefon: Tel: +43 1 402 45 09 177
E-Mail: marion.aitzetmüller@notar.or.at
Website: https://www.ihr-notariat.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OGZ

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel