• 17.10.2025, 10:30:34
  • /
  • OTS0066

Mediendiskursstudie Wien 2025: Internet unangefochten wichtigste Informationsquelle

Fernsehen, Radio und Tageszeitung zuletzt in Mediennutzung stabil

Wien (OTS) - 

Die Stadt Wien erhebt seit 2019 mit der Mediendiskursstudie das Mediennutzungsverhalten der Wiener Bevölkerung. Einmal jährlich werden für die groß angelegte Untersuchung die Themeninteressen, die Mediennutzung und das Informationsverhalten der Wiener*innen erhoben. Die Ergebnisse 2025 zeigen, dass das Internet für die Mehrheit der Wiener*innen auch weiterhin unangefochten die wichtigste Informationsquelle bleibt, gefolgt von Social Media. Die klassischen Informationsmedien TV, Radio und Tageszeitung halten im Zeitvergleich der letzten Jahre ein stabiles Niveau. Video- und Audio-Streamingdienste haben sich ebenfalls etabliert.

Die Mediennutzung stellt sich größtenteils unverändert zum Vorjahr dar. Acht von zehn Wiener*innen nutzen (fast) täglich das Internet und 46 Prozent TV. Stabil ist auch die Social Media Nutzung mit 49 Prozent (fast) täglichen Nutzer*innen. Während die Mediennutzung von Tageszeitungen und Radio im Jahr 2023 noch deutlich gesunken ist, haben sich diese Mediengattungen nun wieder stabilisiert mit unveränderten Werten gegenüber dem Vorjahr (Radio 36 Prozent, Tageszeitung 35 Prozent).

Von der Stadt Wien erwarten sich die Befragten vor allem, via Internet, TV, Radio und Tageszeitung auf dem Laufenden gehalten zu werden.

Traditionsmedien langfristig rückläufig - Facebook bei Jüngeren immer weniger relevant

„Trotz der Stabilisierung zuletzt hat sich in langfristiger Hinsicht die Nutzung klassischer Medien wie Fernsehen, Radio und Tageszeitungen rückläufig entwickelt. Diese Medien haben ihre Angebote stark differenziert und sind als Medienmarken mit ihren Online-Nachrichtenseiten zu sehen, deren Nutzung zwar schwankt, insgesamt aber weitgehend konstant bleibt“, erläutert Martin Schipany, Dienststellenleiter der Stadt Wien – Kommunikation und Medien (MA 53) die Trends.

Sehr differenziert gestaltet sich laut Schipany der Blick auf die Social Media-Kanäle: „Hier gibt es vor allem entlang des Alters große Unterschiede: So nutzen etwa 63 Prozent der unter 30-Jährigen Instagram mehrmals wöchentlich, während dieser Anteil in der Altersgruppe 60+ nur 16 Prozent beträgt. Tiktok wird durchschnittlich von 20Prozent häufig genutzt, bei den unter 30-Jährigen sind es 47 Prozent. Während 44 Prozent der Personen bis 29 Jahre Snapchat zumindest mehrmals wöchentlich nutzen, ist dieses Medium für ältere Befragte irrelevant. Bei Facebook ergibt sich ein stark gegenteiliges Bild: nur noch 38 Prozent der unter 30-Jährigen geben hier eine häufige Nutzung an, demgegenüber stehen mehr als 70 Prozent bei Befragten über 45 Jahren.

Kontinuität auch bei Themeninteressen

Ebenso konstant wie die Mediennutzung sind auch die Themeninteressen der Wiener*innen: Gesundheit, öffentliche Sicherheit, öffentlicher Verkehr sowie Energie und Wasser. Den größten Interessenszuwachs verzeichnet das Thema Wissenschaft und Forschung (33 Prozent), welches gegenüber dem Vorjahr um 5 Prozent gewinnt, gefolgt von den Themen Wirtschaft, Sport und Freizeit und Pflege (+3 Prozent).

Die Mediendiskursstudie wird vom IFES – Institut für Empirische Sozialforschung im Auftrag der Stadt Wien durchgeführt. Für die Studie 2025 wurden insgesamt 2.000 Wiener*innen befragt. Die Ergebnisse sind die evidenzbasierte Planungsgrundlage für die Konzeption von Kommunikationsprojekten sowie die Mediaplanung der Stadt Wien. Die Mediendiskursstudie 2025 kann online nachgelesen werden: https://www.wien.gv.at/spezial/mediendiskursstudie/

(Schluss) red

Rückfragen & Kontakt

Andrea Fellner
Öffentlichkeitsarbeiterin
Stadt Wien - Kommunikation und Medien
Telefon: 01 4000 81054
E-Mail: andrea.fellner@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel