• 17.10.2025, 10:18:33
  • /
  • OTS0059

Inflation liegt im September bei 4% & kippt KV-Doppelabschluss. Energie als Preistreiber. Lebensmittel unter allgemeiner Inflation.

Bundesregierung muss Teuerung endlich an der Wurzel bekämpfen: Strompreis steigt um +35,9%. Billigpreisdiskussion der SPÖ schränkt Spielraum bei KV-Verhandlungen ein.

Wien (OTS) - 

Die Inflation in Österreich lag im September laut Statistik Austria bei +4,0%. Preistreiber bleiben auch weiterhin Restaurants/Hotels (+6,2%), Mieten (+4,6%) und vor allem Strom mit +35,9%. Lebensmittel liegen hingegen mit +3,1% deutlich unter der allgemeinen Inflationsrate, der Lebensmittelhandel agiert somit inflationsdämpfend.

Aufgrund der hohen allgemeinen Inflation muss der für zwei Jahre abgeschlossene Kollektivvertrag für Handelsangestellte nun aufgeschnürt werden. Im Vorjahr war vereinbart worden, dass bei einer Inflationsrate von 3% oder mehr im Zeitraum Oktober 2024 bis September 2025 die KV-Erhöhung für 2026 neu verhandelt werden muss. Mit den heute veröffentlichten finalen September-Inflationsdaten liegt die rollierende Inflation der letzten zwölf Monate bei 3,008%.

KV-Verhandlungsspielraum aufgrund der Billigpreisdebatte der SPÖ stark begrenzt

„Aufgrund der von der SPÖ ausgelösten Billigpreisdebatte bei Lebensmitteln ist der Spielraum für die anstehenden KV-Neuverhandlungen stark begrenzt. Jede Lohnerhöhung wirkt sich natürlich auf die Preise im Regal aus. Die Arbeitsplatzsicherung im Handel muss jetzt im Vordergrund stehen“, so Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will in einer ersten Stellungnahme. „Bereits jetzt liegen die durchschnittlichen Personalkosten pro Kopf im österreichischen Lebensmittelhandel um 31% höher als in Deutschland und sogar um 59% über dem EU-Schnitt.“

Generell kämpft der heimische Handel mit hohen Beschaffungspreisen, volatilen Weltmärkten, enormen Kostensteigerungen bei Energie, Personal, Logistik, Mieten und Fremdkapital sowie mit der Kaufzurückhaltung der Bevölkerung. Keine Branche ist stärker von Insolvenzen betroffen. Im Schnitt müssen pro Werktag vier Handelsbetriebe Insolvenz anmelden.

Teuerung endlich an der Wurzel bekämpfen, bei den Energieversorgern

Umso wichtiger wäre es, dass die Bundesregierung jetzt endlich bei den wahren Ursachen der hohen Inflation im Land ansetzt! „Energiekosten runter, Bürokratiedschungel lichten und Fernost-Ramschhändler mit einer nationalen Plattformhaftung für die korrekte Warendeklaration stärker in die Pflicht nehmen, das sind die drei Gebote der Stunde“, so Will.

Der Handelsverband unterstützt daher auch die Forderung der BWB nach einer Auflösung der Kreuzbeteiligungen im Energiesektor. Denkbar wäre auch eine Obergrenze für Minderheitsbeteiligungen zwischen Energieversorgern von maximal 5%, sofern keine vollständige Entflechtung möglich ist. Dadurch könnte auch die Marktmacht einzelner Anbieter verringert werden. „Wer die Teuerung wirklich stoppen will, muss bei den Energiekosten ansetzen. Solange hier teilstaatliche Oligopole und Kreuzbeteiligungen bestehen, werden Konsument:innen und Betriebe die Leidtragenden bleiben“, so Handelssprecher Rainer Will abschließend.

Rückfragen & Kontakt

Handelsverband
Mag. Gerald Kühberger, MA
Pressesprecher
Telefon: +43 (1) 406 22 36 77
E-Mail: gerald.kuehberger@handelsverband.at

Mag. Manuel Friedl
Senior Communications Manager
Telefon: +43 (1) 406 22 36 80
E-Mail: manuel.friedl@handelsverband.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HVB

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel