- 17.10.2025, 10:05:33
- /
- OTS0049
EU-Projekt ParksFit4Future: Fachleute aus Österreich und der Slowakei diskutieren Klimawandel in historischen Gärten
Im Rahmen des EU-Projekts ParksFit4Future fand am 16. Oktober 2025 der Cross-border Open Garden Day in der Orangerie des Schlossparks Eisenstadt statt. Vor rund 100 Gästen aus Österreich und der Slowakei diskutierten Experten aktuelle Herausforderungen für historische Gärten im Zeichen des Klimawandels.
„Wenngleich historische Parks einzigartige Gartenkunstwerke sind, sehen sich die Verantwortlichen mit denselben Themen konfrontiert. Daher ist fachlicher Austausch quer durch die Disziplinen und über Ländergrenzen hinweg das Gebot der Stunde“, umreißt DI Klaus Szep, Leiter Esterhazy Immobilien, die Situation.
Auch Eisenstadts Bürgermeister Mag. Thomas Steiner betont:
„Der Klimawandel stellt uns vor große Herausforderungen, bietet aber auch Chancen für Innovation und grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Mit dem Schlosspark Eisenstadt als lebendigem Beispiel wollen wir zeigen, wie Tradition und Forschung gemeinsam Wege in eine klimaresiliente Zukunft finden können.“
Klimadaten belegen: Historische Gärten unter Druck
Mag. Thomas Krennert, Meteorologe von GeoSphere Austria (vormals ZAMG), unterstreicht die Dringlichkeit mit aktuellen Daten: „2024 betrug die Abweichung der globalen jährlichen Mitteltemperatur bereits mehr als 1,5 °C im langjährigen Vergleich. Diese Entwicklung, verursacht durch den menschengemachten Treibhauseffekt, hat mittlerweile weitreichende und spürbare Folgen für unser Dasein.“
Extreme Wetterereignisse wie Temperaturspitzen, Starkregen und Stürme wirken sich zunehmend auf Vegetation, Landwirtschaft und Infrastruktur aus.
„Möglichst genaue Daten über die Wetterextreme und deren Impacts sind Grundlage, sowohl für die Klimafolgenforschung als auch für konkrete Schritte zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Anpassung“, so Krennert.
Historische Gärten im Wandel der Zeit
„Gärten sind stets Ausdruck ihrer Besitzer und Gestalter, die ihren Visionen folgen und diese zum Leben erwecken wollen. Sie reflektieren Moden, Wünsche und Möglichkeiten der jeweiligen Epoche. Der Eisenstädter Schlossgarten wandelte sich durch die Jahrhunderte im kulturhistorischen Kontext und ist im Heute angekommen, wo bewahrende und gestaltende Hände vor herausfordernde Aufgaben gestellt sind“, erklärt Margit Kopp, Kunsthistorikerin und Mitarbeiterin der Sammlungen Privatstiftung Esterhazy.
DI Helga Zodl, die mit dem Unternehmen Vlaschitz & Zodl die regelmäßige Baumkontrolle im Schlosspark durchführt, ergänzt: „Wenn wir den Ideen und Prinzipien der Erbauer historischer Gartenanlagen folgen, werden diese Gärten auch die Herausforderungen des nächsten Jahrhunderts überstehen. Dafür braucht es exzellente Gärtner und geduldige Menschen, denn die Bäume, die wir heute pflanzen, werden erst unsere Kinder und Enkel in voller Pracht erleben.“
Konkrete Maßnahmen für den Schlosspark Eisenstadt
Das Interreg-Projekt ParksFit4Future setzt neben dem fachlichen Austausch auch auf konkrete Maßnahmen zur Erhaltung und Weiterentwicklung historischer Gartenanlagen.
Dazu zählen:
Gründung einer School for Traditional Gardening in Kooperation mit der FH Burgenland, mit Fokus auf:
praxisorientierte Vermittlung historisch fundierten Gartenwissens
Integration klimarelevanter Aspekte in die Ausbildung
Erneuerung des historischen Wasserkreislaufs durch:
Errichtung einer modernen Pump-Druck-Leitung
schrittweise Umsetzung der Bauarbeiten ab 2025
Besucherlenkung und -information durch:
Installation moderner Infopulte zur besseren Orientierung und Wissensvermittlung
Über ParksFit4Future: Nachhaltigkeit für historische Gartenanlagen
Das EU-Projekt ParksFit4Future widmet sich der Frage, wie historische Gärten unter klimatischen Veränderungen ihre Authentizität bewahren können. Fachleute aus Österreich und der Slowakei arbeiten gemeinsam an Lösungen für Gehölzauswahl, Pflege und Anpassung an Extremwetterereignisse.
Projektpartner
Österreich:
Schlosspark Eisenstadt Erhaltungs GmbH
Österreichische Bundesgärten (Schlosspark Schönbrunn)
Slowakei:
Bratislavský samosprávny kraj
Das Projekt läuft von April 2024 bis März 2027 und umfasst gemeinsame Veranstaltungen sowie individuelle Maßnahmen in den beteiligten Gartenanlagen.
Für Pressefotos
Rückfragen & Kontakt
Leonara Skala
Leitung Public Relations und Social Media
Telefon: +43 (0) 2682 63004-403
E-Mail: presse@esterhazy.at
Website: https://www.esterhazy.at/presse
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EHZ