• 17.10.2025, 09:30:36
  • /
  • OTS0033

Gurkerl startet doppelte Automatisierungsoffensive: modernster E-Food-Standort Europas entsteht in Wien

Die AutoStore-Technologie wird im Gurkerl-Lager erstmals zur
Sortierung der fertigen Bestellungen nach Routen eingesetzt
Wien (OTS) - 

Der Online-Supermarkt Gurkerl treibt die Automatisierung in seinem Logistikzentrum im 23. Wiener Bezirk weiter voran und setzt neue Maßstäbe in der Lebensmittellogistik. Mit der Einführung der automatisierten Fördertechnik von AutoStore für die Prozesse zwischen Kommissionierung und Auslieferung sowie dem Einsatz eines Kommissionierroboters (AI Robotics Piece Picking) launcht Gurkerl gleich zwei neue Automatisierungsstufen – als erster Online-Lebensmittelhändler in Österreich. Die neuen Systeme wurden am 16. Oktober im Rahmen einer Veranstaltung zur offiziellen Partnerschaft zwischen Veloq, der jüngsten Technologieausgründung der Rohlik Gruppe (Muttergesellschaft von Gurkerl), und AutoStore präsentiert.

Noch stärkeres Serviceversprechen für Kund:innen

Für Kund:innen bedeutet die Automatisierungsoffensive eine höhere Warenverfügbarkeit, schnellere Auftragsabwicklung und langfristig kürzere Lieferzeiten. Gleichzeitig sinkt die Fehlerquote auf ein Minimum – Bestellungen werden vollständig, pünktlich und ohne Ersatzprodukte zugestellt. Das Ergebnis: ein spürbar verbessertes und noch zuverlässigeres Einkaufserlebnis.

Logistikzentrum wird zum modernsten E-Food-Standort Europas

Mit den neuen Automatisierungssystemen entwickelt sich Gurkerls Logistikzentrum in Liesing zu einem der technologisch fortschrittlichsten E-Food-Standorte Europas. Als erster Anbieter der Branche automatisiert Gurkerl die Schritte zwischen fertig kommissionierten Bestellungen und der Auslieferung im Trockenbereich mithilfe der AutoStore-Technologie. Bestellungen werden so in höchster Geschwindigkeit vollautomatisch innerhalb des AutoStore-Grids nach Lieferroute sortiert und für die Zustellung vorbereitet.

Parallel dazu kommt ein Kommissionierroboter (AI Robotics) des Technologiepartners Sereact zum Einsatz, der die Kommissionierung deutlich beschleunigt und präzisiert. Damit wird einer der letzten manuellen Arbeitsschritte in der Lagerlogistik von Gurkerl weitgehend automatisiert – ein wichtiger Meilenstein für Produktivität und Skalierbarkeit am Wiener Standort.

Branchenführende Effizienz und Geschwindigkeit

Die Kombination beider Technologien steigert Effizienz, Präzision und Geschwindigkeit in der Lagerlogistik von Gurkerl deutlich:

  • 30 Minuten durchschnittliche Bearbeitungszeit pro Bestellung
  • 94 % perfekte Lieferungen – ohne Verspätung, Reklamation oder Ersatzprodukt
  • 70 % der Bestellungen werden bereits vollständig automatisch abgewickelt
  • 600 kommissionierte Artikel pro Stunde und bis zu 5.000 Auftragspositionen pro Tag pro Kommissionierroboter

Bis Jahresende sollen fünf weitere Kommissionierroboter installiert werden, um künftig bis zu 8.000 Bestellungen täglich abwickeln zu können. Aktuell liefert Gurkerl rund 100.000 Bestellungen pro Monat im Großraum Wien aus.

Die neue Automatisierung reduziert nicht nur den manuellen Aufwand, sondern senkt auch Bearbeitungszeiten, Betriebskosten und Fehlerquoten – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur operativen Profitabilität, die Gurkerl noch im laufenden Jahr erreichen will. Insgesamt erhöht das Unternehmen damit seine Lagerproduktivität deutlich und spart über 100 Stunden manueller Arbeit pro Tag.

„Schneller, präziser, verlässlicher – für unsere Kund:innen“

„Bei Gurkerl zeigen wir, was möglich ist, wenn tiefes Lebensmittel-Know-how auf branchenführende Technologie trifft. Unser Wiener Logistikzentrum beweist, wie intelligente Automatisierung den Online-Lebensmitteleinkauf transformiert – mit höherer Warenverfügbarkeit, kürzeren Bearbeitungszeiten und fehlerfreien Lieferungen. So entsteht ein noch schnelleres, präziseres und verlässlicheres Einkaufserlebnis für unsere Kund:innen. Gleichzeitig eröffnet uns diese technologische Stärke neue Möglichkeiten, unsere Automatisierungslösungen künftig auch anderen E-Food-Playern zugänglich zu machen”, erklärt Olin Novák, Geschäftsführer von Gurkerl und VP Markets bei der Rohlik Gruppe.

Premiere für Rohlik-Ausgründung Veloq und Partnerschaft mit AutoStore

Die neue Automatisierung bei Gurkerl wird durch die KI-gesteuerten Technologien von Veloq betrieben – der jüngsten Ausgründung der Rohlik Gruppe, zu der Gurkerl gehört.

Mit dem Start der neuen Systeme in Wien wird Veloq offizieller Partner von AutoStore, einem der weltweit führenden Anbieter von Automatisierungslösungen für Lagerlogistik. Gemeinsam bieten beide Unternehmen künftig AutoStore-Hardware und Veloq-Software als integrierte End-to-End-Lösung an, um den Online-Lebensmittelhandel weltweit zu modernisieren.

Der Wiener Standort markiert dabei den Beginn einer neuen Generation leistungsstarker E-Food-Logistikzentren, die künftig international in Partnerschaft mit AutoStore entstehen sollen – basierend auf der Technologieplattform, die das Wachstum von Gurkerl und der Rohlik Gruppe in den vergangenen Jahren maßgeblich vorangetrieben hat.

Rückfragen & Kontakt

Gurkerl.at GmbH
Gutheil-Schoder-Gasse 17, 1230 Wien
Timea Rüb-Scholz
E: presse@gurkerl.at
M: +49 170 952 6487

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GUR

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel