- 17.10.2025, 09:00:40
- /
- OTS0018
Weltstatistiktag 2025: Hochwertige Statistiken und Daten für alle
20. Oktober: Verlässliche, unabhängige Daten für globale Entwicklung
Am 20. Oktober lenken die Vereinten Nationen unter dem globalen Motto „Quality statistics and data for everyone“ weltweit die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung verlässlicher Daten für Wirtschaft und Gesellschaft. Seit 2010 wird der internationale Aktionstag alle fünf Jahre zeitgleich mit dem Europäischen Statistiktag begangen. Statistik Austria nimmt dies zum Anlass, um auf die zentrale Rolle unabhängiger, transparenter und qualitativ hochwertiger Statistiken hinzuweisen.
Ob Kinderbetreuung, Konsum oder Konjunktur – Statistik Austria macht komplexe gesellschaftliche Entwicklungen messbar und nachvollziehbar. „Der Weltstatistiktag erinnert uns daran, wie wichtig verlässliche, vertrauenswürdige Daten sind. Gerade in Zeiten multipler Krisen brauchen wir mehr denn je Orientierung durch evidenzbasierte Information. Die amtliche Statistik stellt diese bereit – unabhängig, nachvollziehbar und für alle zugänglich“, so Manuela Lenk, fachstatistische Generaldirektorin von Statistik Austria. Für Generaldirektorin Lenk ist Statistik kein Selbstzweck, sondern ein öffentliches Gut: „Der Weltstatistiktag erinnert uns an den Wert unabhängiger amtlicher Statistik als Fundament einer funktionierenden Demokratie. Dass der 20. Oktober auch mein 50. Tag als Generaldirektorin von Statistik Austria ist, ist für mich eine besondere Ehre.“
20 Jahre Verhaltenskodex für europäische Statistiken: Ein Meilenstein für Qualitätssicherung
Ein weiterer Anlass zum Feiern ist das 20-jährige Bestehen des Europäischen Verhaltenskodex für Statistik (Code of Practice). Seit 2005 setzt dieses Regelwerk Standards für Qualität, Unabhängigkeit und Nutzerfreundlichkeit europäischer Statistiken. Beim Peer Review 2022, der jüngsten europaweiten Qualitätsüberprüfung, erhielt Statistik Austria Bestnoten – unter anderem für die hohe Qualität der Statistikproduktion und die enge Zusammenarbeit mit der Wissenschaft, insbesondere über das Austrian Micro Data Center (AMDC). „Der Verhaltenskodex ist das Fundament, auf dem vertrauenswürdige amtliche Statistik in Europa aufbaut. Datenqualität ist keine Selbstverständlichkeit – sie ist das Ergebnis unabhängiger, transparenter und methodisch fundierter Arbeit“, betont Lenk.
Mit Daten Zukunft gestalten
Ein aktuelles zentrales Zukunftsprojekt für Statistik Austria ist die Entwicklung der Strategie 2030, diese wird den Weg in ein noch moderneres, resilienteres und leistungsfähigeres Statistiksystem ebnen. Die Zielsetzungen sind klar: die politische Unabhängigkeit langfristig sichern, die Qualität und Relevanz amtlicher Statistik weiter steigern und den Zugang zu Daten verbessern. Die Zukunft der Statistik sieht Manuela Lenk eng verknüpft mit Digitalisierung und Innovation: „In einer zunehmend datengetriebenen Gesellschaft wollen wir nicht nur Schritt halten, sondern aktiv Impulse setzen. Die Herausforderung Digitalisierung sehen wir dabei als Chance – insbesondere durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Unser Ziel: eine noch leistungsfähigere, nutzungsfreundlichere amtliche Statistik.“
Statistik Austria auch international auf Kurs
Auch auf internationaler Ebene wird die Arbeit von Statistik Austria geschätzt: Von 2026 bis 2029 ist Österreich wieder Vollmitglied der Statistikkommission der Vereinten Nationen (UNSC) – dem weltweit höchsten Gremium im Bereich Statistik. Im Rahmen der Mitgliedschaft wird Statistik Austria aktuelle thematische Schwerpunktbereiche – allen voran die Modernisierung amtlicher Statistik, den Einsatz von KI oder das Thema Data Stewardship – einbringen. Zuletzt war Österreich ab 1983 Vollmitglied in der UN-Statistikkommission.
Vertrauen und Beteiligung: Statistik Austria dankt
Zum Weltstatistiktag richtet sich Statistik Austria direkt an die Bevölkerung. „Die hohe Aufmerksamkeit für unsere Arbeit ist uns Auftrag und Ansporn zugleich. Zur Erfüllung unseres Auftrags sind wir auf die Unterstützung der Bevölkerung und Unternehmen angewiesen – denn amtliche Statistik ist die Grundlage für bessere Entscheidungen im Interesse von uns allen. Jede Teilnahme an einer Erhebung ist ein wertvoller Beitrag zum Gemeinwohl. Wir wollen dieses Vertrauen weiter ausbauen, indem wir unsere Methoden noch transparenter machen und das Service ausbauen“, betont Manuela Lenk, fachstatistische Generaldirektorin von Statistik Austria, abschließend.
Umfassende Statistiken von Statistik Austria stehen der Öffentlichkeit unter www.statistik.at zur Verfügung.
Anlässlich des Weltstatistiktags am 20. Oktober 2025 gibt es weltweit Initiativen und Veranstaltungen. Informationen der Vereinten Nationen zum Weltstatistiktag 2025 finden Sie unter https://unstats.un.org/unsd/wsd/2025/index.html
Informationen zum Verhaltenskodex für europäische Statistiken finden Sie unter https://ec.europa.eu/eurostat/web/quality/european-quality-standards/european-statistics-code-of-practice
Rückfragen & Kontakt
Statistik Austria
Center Kommunikation
Telefon: +43 1 711 28-7777
E-Mail: presse@statistik.gv.at
Website: https://www.statistik.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | STZ