- 17.10.2025, 08:10:39
- /
- OTS0012
Zukunftsforum WanderZEIT 365: Wege zu einer nachhaltigen Wanderregion südlich der Alpen
Die Region Millstätter See – Bad Kleinkirchheim – Nockberge entwickelt eine gemeinsame Strategie für ganzjähriges Wandern und nachhaltigen Tourismus.

Wandern ist weit mehr als Freizeitgestaltung – es ist ein zentraler Faktor für nachhaltigen Tourismus, regionale Wertschöpfung und Lebensqualität. Beim 2. Zukunftsforum WanderZEIT 365 am 15. Oktober 2025 in Millstatt stand dieses Potenzial im Mittelpunkt. Rund 150 Fachleute aus Tourismus, Regionalentwicklung und Naturvermittlung diskutierten in der Region Millstätter See – Bad Kleinkirchheim – Nockberge, wie Wandern als Leitprodukt positioniert und ganzjährig weiterentwickelt werden kann.
Eine Region, ein Ziel
Organisiert von der MBN Tourismusmanagement GmbH, verfolgt die Initiative das Ziel, die Region südlich des Alpenhauptkamms zur führenden Wanderdestination Kärntens zu entwickeln. „Die Zielsetzung ist klar, zur besten Wanderdestination südlich des Alpenhauptkamms zu werden
“, erklärt Geschäftsführer Stefan Brandlehner. „Das milde Klima, die sanften Kärntner Nockberge mit ihrem UNESCO-Prädikat und die sichere Topografie schaffen dafür einzigartige Voraussetzungen.“
Kooperation als Schlüssel zum Erfolg
Dass Kärnten im Wandertourismus stark positioniert ist, betonte Klaus Ehrenbrandtner, Geschäftsführer der Kärnten Werbung: „72 Prozent unserer Gäste kommen wegen des Wanderns. Das zeigt, wie zentral dieses Angebot für Kärnten als Tourismusdestination ist.
“
Kristina Madl, Wanderbeauftragte der Region, unterstrich die Bedeutung gemeinsamer Standards: „Natur allein ist zu wenig. Es braucht exzellente Infrastruktur, gute Orientierung, abgestimmte Angebote – und vor allem eine starke Vernetzung der Betriebe und Akteuren.“
Inspiration und neue Perspektiven
Impulse lieferten prominente Gäste wie Manuel Andrack und Nina Ruhland, die die emotionale und spirituelle Dimension des Wanderns hervorhoben. „Wandern ist spirituell – Einkehr, Gipfelglück und Miteinander machen es vollkommen“, so Andrack. „Natur braucht keinen Geschmacksverstärker“, ergänzte Ruhland. „Es geht um Leere, Langsamkeit und Einfachheit.“
Auch die Rolle der Digitalisierung wurde beleuchtet. Daniel Gollner zeigte, wie KI die Urlaubsplanung verändern kann, ohne die menschliche Kompetenz zu ersetzen: „KI kann Reiseentscheidungen erleichtern. Doch beim Thema Bergsicherheit bleibt der Mensch entscheidend.“
Blick nach vorn
Mit dem Zukunftsforum WanderZEIT 365 setzt die Region ein klares Zeichen: Nachhaltigkeit, Qualität und emotionale Tiefe sollen das Wandern zu einem zukunftsfähigen Leitprodukt machen. Die Veranstaltung wird künftig jährlich fortgesetzt, um gemeinsam an der Weiterentwicklung der Region zu arbeiten – Schritt für Schritt, über alle Jahreszeiten hinweg.
Zudem ist die Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge Tourismusmanagement GmbH ist offizieller Lizenznehmer des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings & Green Events. Die Veranstaltung wurde gemäß den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens als Green Event zertifiziert. Unter anderem werden dabei Bereiche wie Mobilität und Klimaschutz, Kommunikation, soziale Aspekte und Veranstaltungstechnik geprüft – ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiger Veranstaltungs- und Tourismusentwicklung in der Region.
Rückfragen & Kontakt
Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge Tourismusmanagement
GmbH
Marlies Glatz
Telefon: +43 4246 37444-42
E-Mail: presse@mbn-tourismus.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | T98