- 16.10.2025, 15:49:03
- /
- OTS0173
Oesterreichs Energie-Preis 2025: Die Zukunft ist weiblich
Frischer Wind für die Energiebranche: Oesterreichs Energie und der Österreichische Verband für Elektrotechnik (OVE) haben am 15. Oktober in Kufstein die besten Nachwuchstalente des Jahres 2025 geehrt. Unter den vier Preisträger:innen sind dieses Jahr erfreulicherweise drei Frauen. Die Auszeichnungen wurden im Rahmen der OVE-Energietechnik-Tagung in drei Kategorien vergeben.
„Forschung und Innovation sind das Fundament unserer Energiezukunft. Dabei müssen wir all unsere Ressourcen nutzen. Dass drei der vier diesjährigen Preisträger:innen junge Frauen sind, zeigt, wie viel weibliches Potenzial in der Branche steckt. Davon können und wollen wir noch mehr fördern“, sagt Michael Marketz, Vorsitzender des Ausschusses Forschung & Innovation von Oesterreichs Energie.
Mit ihren Arbeiten leisten die heurigen Preisträger:innen einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Energiesystems – von der Optimierung von Energiegemeinschaften über detaillierte technische Analysen einzelner Komponenten in unserem Kabelsystemen bis hin zur Entwicklung neuer digitaler Werkzeuge, die uns bei der Transformation des Energiesystems unterstützen. „All das brauchen wir – und die Vielfalt sowie die hohe Qualität der ausgezeichneten Arbeiten zeigen, dass junge Menschen erkennen, wie spannend und bedeutend die Auseinandersetzung mit dem Energiesektor ist“, so Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie. Der Oesterreichs Energie-Preis wird seit mehr als 15 Jahren vergeben und ist eine von zahlreichen Initiativen der Interessenvertretung der österreichischen E-Wirtschaft, um den Nachwuchs in der Branche zu fördern und Vorbilder sichtbar zu machen.
Förderung für die nächste Generation der Energie-Expert:innen
„Die E-Wirtschaft entwickelt sich stetig weiter – und für den laufenden Umbau unseres Energiesystems brauchen wir in den kommenden Jahren viele kluge Köpfe und motivierte Fachkräfte. Die Branche investiert daher in die nächste Generation – sei es mit dem Ausbau der Lehrwerkstätten oder der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Wir freuen uns, Jahr für Jahr junge Talente auszeichnen zu dürfen“, betont Barbara Schmidt, anlässlich der gestrigen Preisverleihung.
Auch 2025 wurde der Preis erneut in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Verband für Elektrotechnik (OVE) in den Kategorien Dissertation, Hochschul-Abschlussarbeiten und HTL-Abschlussarbeiten vergeben. In diesem Jahr wurden rund 30 Arbeiten eingereicht. Besonders die hohe Qualität der Einreichungen junger Frauen hat die Jury beeindruckt und letztlich zu folgender Zusammensetzung der Auszeichnungen geführt.
Ausgezeichnete Preisträger:innen 2025:
Kategorie Dissertationen
Lia Gruber: „Optimization & Policy Development of Energy Communities: Exploring Technological, Economic, and Social Dimensions”, betreut durch Prof. Sonja Wogrin, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation, TU Graz.
Kategorie Masterarbeiten
Maximilian Magnes: „Untersuchungen zur Alterung von extrudierten AC-VPE-Mittelspannungskabeln bei Gleichspannungsbeanspruchung“, betreut durch Prof. Uwe Schichler, Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement, TU Graz.
Kategorie HTL
Anna Gasselseder, Anja Hönegger: „ParFormer – A Calculation Tool for the Energy Transition“, betreut durch Dipl.-Ing. Roland Wasmayr und Robert Steinbichler, Linzer Technikum.
Rückfragen & Kontakt
Österreichs E-Wirtschaft
Christian Zwittnig
Telefon: 0676845019260
E-Mail: c.zwittnig@oesterreichsenergie.at
Website: https://www.oesterreichsenergie.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVE