• 16.10.2025, 14:21:03
  • /
  • OTS0155

Cybersecurity für Frauen mit Fluchterfahrung

OCG und Orient Express Projekt: Info-Material für vulnerable Zielgruppen

Wien (OTS) - 

Wie erkenne ich falsche Webseiten? Ist mein Passwort sicher? Von wem kommt diese E-Mail? Warum ist die U-Bahn kein guter Ort für Online-Banking? Mangelndes Wissen über Risiken im Internet sind gesamtgesellschaftlich ein Problem, das vulnerable Gruppen besonders stark trifft, insbesondere bildungsbenachteiligten Personen mit Migrations- und Fluchtgeschichte. Durch potenziell vorhandene sprachliche Barrieren, einem eingeschränkten Zugang zu formalen Bildungseinrichtungen und geringere Kenntnisse über nationale bürokratische Prozesse, ist diese Zielgruppe einem größeren Risiko ausgesetzt Opfer von Cyberangriffen zu werden.

Informationssicherheit für Frauen mit Migrationsgeschichte

Insbesondere Frauen mit Fluchterfahrung, die in Österreich leben, nutzen intensiv das Internet, um den Alltag ihrer Familien zu managen, sie können Apps bedienen und online einkaufen oder Bankgeschäfte erledigen, sind häufig nicht oder nicht ausreichend über die Gefahren im Netz sensibilisiert. Um das zu ändern, trat der Verein Orient Express an die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) mit einer Projektidee heran. Unter Förderung aus dem Digifonds Arbeit 4.0 der Arbeiterkammer Wien entstand “InforMiert - Informationssicherheit von Arbeitnehmer*innen mit Migrationsgeschichte”, das erfolgreich abgeschlossen wurde.

Kostenlose, niederschwellige und mehrsprachige Infos

Nach einer Cybersecurity Schulung der OCG bereitete das Team von Orient Express gemeinsam mit den betroffenen Frauen Workshop-Material zu Sicherheit im Internet, das kostenlos auf der InforMiert-Projektseite von Orient Express zur Verfügung gestellt wird. Darunter niederschwellige Clips in Deutsch, Farsi, Türkisch und Arabisch - den Erstsprache der Zielgruppe. Die Videoclips sind über den Youtube-Kanal des Projekts abrufbar und behandeln wichtige Themen, wie den Umgang mit verdächtigen Nachrichten oder Sicherheitsupdates.

Von Risikogruppe zu Multiplikatorinnen für IT-Sicherheit

“Wir haben festgestellt, dass das Projekt einen noch größeren Effekt hat als angenommen, denn die Frauen wirken sehr stark als Multiplikatorinnen in ihren Familien und Freundeskreisen”, erklärt die Projektleitung vom Verein Orient Express.

Die erarbeiteten Materialien sind ein erster Schritt und die Basis für eine umfassendere Auseinandersetzung mit den Inhalten. Eine wesentliche Zielsetzung bestand daher darin, ein Grundverständnis für digitale Prozesse zu fördern und somit eine Grundlage für digitale Resilienz und Souveränität zu schaffen. Ein langfristiges Ziel des Projekts ist es, neben der Vermittlung des Grundverständnisses für digitale Prozesse die Employability von Arbeitsuchenden mit Migrationsgeschichte zu erhöhen. Von gut ausgebildeten Arbeitnehmer*innen profitieren Unternehmen und die gesamte Gesellschaft – wie es im Mission Statement der OCG steht: Die OCG macht den Nutzen von Informatik und Digitalisierung für alle zugänglich und trägt dadurch zu einer positiven Entwicklung der Gesellschaft bei.

Auf Projekten wie InforMiert als Basis baut z. B. der ICDL auf und vermittelt digitale Kompetenzen, wie sie am Arbeitsmarkt und privat heute unerlässlich sind.

Rückfragen & Kontakt

Österreichische Computer Gesellschaft
DI Dr. Martin Kandlhofer
Telefon: 066488674862
E-Mail: martin.kandlhofer@ocg.at
Website: https://www.ocg.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCG

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel