- 16.10.2025, 14:20:03
- /
- OTS0154
Zivilgesellschaft stärken – Allianzen bilden, Wirkung entfalten!
Im Rahmen des EU-Programms CERV wurde ein Toolkit für Akteur:innen der Zivilgesellschaft entwickelt.
In Zeiten, in denen der Druck auf zivilgesellschaftliche Akteure steigt, der Handlungsspielraum in Europa immer enger wird, präsentiert das neue „Toolkit für Verbündete und Allianzen“ praktische Strategien, wie Organisationen und Gruppen gemeinsam stärker werden können.
„Wenn wir unsere Kräfte verbinden, können wir den Raum für zivilgesellschaftliches Handeln nicht nur verteidigen – wir können ihn erweitern. Das müssen wir üben!,“ so die Autor:innen.
Das von Zelena Aakcija, GLOBALGlobal 2000 und Zelena Istra entwickelte Handbuch zeigt, wie Kooperation über Grenzen und Differenzen hinweg gelingt – auch dort, wo politische und gesellschaftliche Widerstände zunehmen.
1. Gemeinsam statt gegeneinander
Das Toolkit unterstreicht: Nur durch strategische Allianzen können zivilgesellschaftliche Organisationen ihre Stimme wirkungsvoll erheben. Wenn NGOs, Basisinitiativen, Gewerkschaften und Aktivist:innen ihre Kräfte bündeln, können politische Entscheidungen beeinflusst und gesellschaftlicher Wandel angestoßen werden. Konkurrenzdenken blockiert, Zusammenarbeit und Diversität stärkt – das ist die zentrale Botschaft.
2. Zusammenarbeit lernen
Echte Kooperation braucht mehr als gute Absichten. Das Toolkit zeigt, wie Bündnisse Gruppen mit internen Spannungen und Missverständnissen umgehen können – etwa wenn Rollen und Verantwortlichkeiten unklar sind oder Machtfragen Vertrauen erschweren. Praktische Reflexionsfragen und Werkzeuge helfen, systemische Widerstände zu erkennen, Rollen klar zu definieren und faire Entscheidungsprozesse zu gestalten. Ziel ist es, Allianzen zu schaffen, die auf Vertrauen, Transparenz und gegenseitiger Unterstützung beruhen.
3. Soziokratie als Schlüssel zu gerechter Zusammenarbeit
Als Modell für nachhaltige Entscheidungsfindung stellt das Toolkit die Soziokratie vor – ein flexibles System, das auf Gleichwertigkeit, Transparenz und kontinuierlicher Verbesserung basiert. Entscheidungen werden dabei nicht durch differenzierten Diskurs und Partizipation auf Augenhöhe getroffenMehrheiten, sondern durch das Fehlen begründeter Einwände getroffen. So entstehen Strukturen, in denen alle Perspektiven berücksichtigtStimmen gehört werden, Konflikte produktiv genutzt und gemeinsame Ziele effizient erreicht werden.
Eine Einladung zum gemeinsamen Handeln
Das Toolkit richtet sich an zivilgesellschaftliche Organisationen, Umweltgruppen, soziale Bewegungen und Aktivist:innen, die ihre Zusammenarbeit professionalisieren und ihren Einfluss stärken wollen. Es ist ein Aufruf, Bündnisse zu schließen, um gemeinsam für Demokratie, ökologische Verantwortung und soziale Gerechtigkeit einzutreten.
Das Toolkit für Verbündete und Allianzen steht ab sofort kostenlos unter zur Verfügung
Rückfragen & Kontakt
Marcel Ludwig
Pressesprecher GLOBAL 2000
+43 699 142000 20
marcel.ludwig@global2000.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GLL