• 16.10.2025, 12:29:04
  • /
  • OTS0127

Josef Taucher (SPÖ) zu Wiener Budget: Wir schaffen heute die Infrastruktur für die nächsten Generationen

Investitionen in Infrastruktur schaffen Arbeitsplätze, stärken den Wirtschaftsstandort und erhöhen die Lebensqualität

Wien (OTS) - 

„In Zeiten multipler Krisen gehen wir den Wiener Weg entschlossen weiter. Das Budget der Stadt Wien steht für Stabilität, Sicherheit und soziale Verantwortung. Die Investitionen in den Ausbau und die Erneuerung der Infrastruktur sind Investitionen in Arbeitsplätze, in die Daseinsvorsorge und Lebensqualität dieser Stadt. Wir werden weiter mit großen Schritten in Richtung Zukunft gehen, indem wir Arbeitsplätze schaffen und den Wirtschaftsstandort Wien stärken – das ist der Wiener Weg“, betont der Vorsitzende des SPÖ-Rathausklubs und Unterausschusses Wiener Stadtwerke Josef Taucher anlässlich der präsentierten Budgetpläne der Stadt Wien für das Jahr 2026.

Der Ausbau des Linienkreuzes U2xU5 sei für Taucher das größte Klimaschutzprojekt in der Geschichte Wiens. „Gemeinsam mit den Wiener Linien treiben wir die Mobilitätswende voran, indem wir den öffentlichen Verkehr ausbauen und verbessern. Unsere Wiener Öffis transportieren täglich zwei Millionen Menschen – schnell, zuverlässig, sozial gerecht. Durch den Ausbau des U-Bahn-Netzes schaffen wir zusätzlich Platz für 300 Millionen Fahrgäste pro Jahr. Damit sparen wir 75.000 Tonnen CO₂ jährlich ein, was in etwa der Umweltleistung eines Waldes mit sechs Millionen Bäumen, die 30 Jahre gewachsen sind, entspricht. Das sind die großen Hebel, die wir in Wien in Bewegung setzen“, so Taucher, unter weiter: „Wir schaffen heute die Infrastruktur für die nächsten Generationen, für unsere Kinder und Kindeskinder.“

Das Wiener Öffi-Netz zählt mittlerweile 1.248 Kilometer und ist damit das größte öffentliche Verkehrsnetz Österreichs. „Die Anzahl der Linien hat sich von 132 auf 168 erhöht, das ist ein Zuwachs von 36 Linien. Insgesamt hat sich die Linienlänge in den vergangenen dreizehn Jahren um 190 Kilometer vergrößert. Allein in der letzten Legislaturperiode haben wir drei neue Straßenbahnlinien auf den Weg gebracht. Die Linien 12 und 27 sind bereits auf Schiene, die Linie 18 steht in den Startlöchern. Diese Zahlen zeigen eindrucksvoll, dass wir in Wien mit Hochdruck den Ausbau des Öffi-Netzes vorantreiben. Mit diesen Investitionen stärken wir die Wirtschaft, sichern Arbeitsplätze und machen Wien klimafit“, erklärt Taucher.

223 Mio. Euro für die Modernisierung der Infrastruktur

Im Jahr 2024 haben die Wiener Linien 223 Millionen Euro in die Modernisierung der Infrastruktur investiert. „2024 wurden insgesamt 100 Baustellen erfolgreich abgewickelt und 8,6 Kilometer Gleise sowie 53 Weichen erneuert. 2025 waren es 11 Kilometer Gleise und 45 neue Weichen. In den Jahren 2024 und 2025 flossen insgesamt 76 Millionen Euro direkt in die Erneuerung des Straßenbahnnetzes. Diese Investitionen sorgen für ein verlässliches, sicheres U-Bahn- und Straßenbahnnetz für die Wienerinnen und Wiener“, sagt Taucher.

Insgesamt beschäftigen die Wiener Linien mehr als 9.500 Mitarbeiter*innen. Durch die Modernisierungsmaßnahmen werden nicht nur bestehende Arbeitsplätze gesichert, sondern auch neue geschaffen. Rund 3.200 Arbeitsplätze sind durch die Modernisierung der Infrastruktur entstanden. Die neuen Stellen konzentrieren sich auf Bereiche wie Bau, Elektro- und Energietechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Architektur und Planung. Anhand dieser Zahlen zeigt sich, welchen Impact öffentliche Investitionen auf Arbeit und Wirtschaft haben“, sagt Taucher weiter.

Moderne Busflotte für ein klimafittes Wien

Bis Ende des Jahres sollen in Wien 60 E-Busse, 10 Wasserstoffbusse und 10 Batterie-Wasserstoffbusse im Einsatz sein. Für die Umstellung der Busflotte haben die Wiener Linien ein hochmodernes E-Kompetenzzentrum errichtet, das Platz für 60 E-Busse bietet. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach liefert Strom für das Betriebsgebäude und die Ladung der Busse. So geht Mobilitätswende“, freut sich Taucher.

Wir bilden die Fachkräfte von morgen aus

2023 wurde am Standort Wien-Simmering die neue Lehrwerkstätte der Wiener Linien eröffnet. „Hier werden heute die Fachkräfte von morgen ausgebildet. Damit erhalten junge Menschen eine fundierte Ausbildung und echte Chancen und Perspektiven für eine gute Zukunft. Ab 2027 in der neuen Lehrwerkstätte in Simmering über alle Lehrjahre und Berufe verteilt rund 500 Lehrlinge ausgebildet werden – das sind doppelt so viele wie 2021“, zeigt sich Taucher erfreut.

„Wir in Wien bekennen uns zur Budgetkonsolidierung. Gleichzeitig zeigen die Maßnahmen, die wir setzen, dass wir mit großen Schritten in Richtung Zukunft gehen – für ein zukunftsgewandtes, lebenswertes Wien. Wir übernehmen Verantwortung für ein gutes Morgen – für alle Generationen, für unsere Kinder und Kindeskinder“, so Taucher abschließend.

Rückfragen & Kontakt

SPÖ Wien Rathausklub
Mag.a Daniela Mantarliewa
Pressesprecherin des Klubvorsitzenden
daniela.mantarliewa@spw.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DS1

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel