- 16.10.2025, 12:11:14
- /
- OTS0120
20 Jahre Restaurant MICHLS. 20 Jahre kulinarischer Genuss mit sozialem Mehrwert.
Jubiläumsfeier mit Altbürgermeister Dr. Michael Häupl & Haubenkoch Robert Letz

Am 15. Oktober 2025 feierte das Restaurant MICHLS im 1. Wiener Gemeindebezirk sein 20-jähriges Bestehen. Als sozialökonomischer Betrieb (SÖB) des Integrativen Betriebs wienwork steht das MICHLS seit zwei Jahrzehnten für gelebte Inklusion, Genusskultur und soziale Verantwortung.
Zum Jubiläum durften sich die geladenen Gäste auf ein besonderes Erlebnis freuen:
Altbürgermeister Dr. Michael Häupl, Namenspatron des MICHLS und Präsident der Volkshilfe Wien, kredenzte gemeinsam mit Haubenkoch Robert Letz und dem MICHLS Küchenteam ein festliches Jubiläumsmenü.
Seit seiner Gründung hat das MICHLS in 20 Jahren weit mehr geleistet als kulinarische Qualität für seine Gäste: Es ist ein Sprungbrett für ehemals langzeitarbeitslose Menschen zurück in den Arbeitsmarkt, zurück zur Teilhabe am Gesellschaftsleben.
Stimmen zum Jubiläum
„Das MICHLS verbindet gutes Essen und gelebte Solidarität. Seit 20 Jahren zeigt es, dass Kulinarik und soziale Verantwortung wunderbar zusammenpassen. Möge es auch in Zukunft vielen Menschen Mut machen und ihnen neue Chancen eröffnen.
“
Dr. Michael Häupl, Präsident der Volkshilfe Wien und Wiener Altbürgermeister
„Wir freuen uns, das 20-jährige Bestehen des MICHLS gemeinsam mit Wegbegleiter:innen, Freund:innen und Partner:innen zu feiern. Hinter diesen zwei Jahrzehnten stehen viele Geschichten von Menschen, die den Weg in ein neues Arbeitsleben geschafft haben – und genau dafür steht das MICHLS. Dass wir trotz manchmal erschwerter Bedingungen (z.B. in Corona-Zeiten) immerhin jede vierte Transitarbeitskraft erfolgreich vermitteln konnten, ist ein starkes Signal für den professionellen Einsatz der MICHLS Kolleg:innen in ihrer Arbeit. Gleichzeitig zeigt es auch: Wir müssen weiter daran arbeiten, ihre Einstiegschancen am Arbeitsmarkt zu verbessern. Das MICHLS ist ein Beispiel dafür, dass es sich lohnt, diesen Weg konsequent weiter zu gehen.
“
Mag. Christoph Parak, Geschäftsführer wienwork
„Sozialökonomische Betriebe wie das MICHLS erfüllen eine zentrale Aufgabe: Sie geben Menschen mit Vermittlungshemmnissen die Chance, ihre Fähigkeiten unter realen Bedingungen einzusetzen, berufliche Praxis zu sammeln und sich auf eine Integration in den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Sie sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Förderung und Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt – und leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag für soziale Teilhabe und Chancengleichheit.
“
Mag. Winfried Göschl, Landesgeschäftsführer AMS Wien
Zahlen, Daten, Fakten
Was ist das MICHLS?
Das MICHLS ist der sozialökonomische Betrieb (SÖB) der Wien Work-Integrative Betriebe und Ausbildung GmbH, ein gemeinnütziges Unternehmen der Sozialwirtschaft. MICHLS betreibt ein Restaurant, drei Cafés in Pflegewohnheimen der Stadt Wien und ein Catering. Derzeit bietet der SÖB rund 80 Menschen, die aus dem Arbeitsmarkt herausgefallen sind und langzeitarbeitslos wurden, einen Weg zurück in eine Beschäftigung am Arbeitsmarkt. Im Rahmen von sog. Transitarbeitsplätzen können sie bis zu 6 Monate in den Bereichen Küche, Service oder Catering mitarbeiten. Während dieser Zeit erhalten die Teilnehmer:innen ein entsprechendes Gehalt sowie sozial integrative Begleitung, Qualifizierung, Bewerbungscoaching und Betreuung. Gefördert wird das MICHLS vom AMS Wien.
20 Jahre Integration in den freien Arbeitsmarkt:
Insgesamt begleitete das MICHLS in den letzten 20 Jahren 1.590 Personen, die als Transitarbeitskräfte aufgenommen wurden. Etwa jeder 4. Teilnehmer, also rund 25%, wurden erfolgreich in den Arbeitsmarkt vermittelt*. Im Vergleich zu anderen AMS-Angeboten erscheint diese Erfolgsquote vielleicht niedrig. Es zeigt aber, dass die vom AMS zugebuchten Teilnehmer:innen oftmals mit deutlich größeren Herausforderungen beim Wiedereinstieg ins Arbeitsleben zu kämpfen haben, etwa mit sozialen Defiziten oder chronischen Erkrankungen.
*) Quelle: AMS LGS Wien
ÜBER WIENWORK
Das gemeinnützige und integrative Unternehmen wienwork schafft und vermittelt Arbeits- und Ausbildungsplätze für am Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen, insbesondere für Menschen mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen oder langzeitarbeitslose Menschen. wienwork ermöglicht seinen Mitarbeiter:innen echte Teilhabe am Wirtschafts- und Gesellschaftsleben. Das Unternehmen ist mit seinen Geschäftsfeldern, Projekten und Dienstleistungen an mehr als 30 Standorten in ganz Wien präsent. Derzeit arbeiten bei wienwork rund 820 Mitarbeiter:innen, davon 180 Lehrlinge. 70 Prozent der Mitarbeiter:innen im Integrativen Betrieb haben eine Behinderung oder eine chronische Erkrankung. Alle Lehrlinge bei wienwork haben eine Lernschwäche. In vielen Fällen haben die Lehrlinge zusätzlich zu ihrer Lernschwäche weitere Beeinträchtigungen, wie z.B. eine Hörbehinderung, Erkrankungen aus dem Autismusspektrum oder soziale Problematiken. Darüber hinaus werden bei wienwork pro Jahr über 4.000 Klient:innen im Rahmen verschiedener Projekte gecoacht, qualifiziert, trainiert und in den Arbeitsmarkt vermittelt.
wienwork steht zu je 50 Prozent im Eigentum der Volkshilfe Wien und des KOBV-dem Behindertenverband für Wien, NÖ und Bgld.
Rückfragen & Kontakt
Wien Work-integrative Betriebe und AusbildungsgmbH
Mag. Andrea Angermann
Telefon: +43 664 817 40 15
E-Mail: andrea.angermann@wienwork.at
Website: https://www.wienwork.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WWR