• 16.10.2025, 10:33:37
  • /
  • OTS0077

Ehrendoktorat der mdw für Gertraud Cerha

Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien hat am 15. Oktober 2025 ein Ehrendoktorat an Gertraud Cerha verliehen.

Verleihung des Ehrendoktorats an Gertraud Cerha
Wien (OTS) - 

Die mdw würdigt mit dieser Auszeichnung die international anerkannten Leistungen von Gertraud Cerha in den an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst vertretenen wissenschaftlichen Bereichen Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Musikvermittlung. Seit vielen Jahrzehnten zählt Gertraud Cerha zu den Zentralfiguren der Neue Musik-Szene in Österreich: Als Akteurin, Beobachterin und Vermittlerin avancierte sie über Jahrzehnte zu einer wichtigen Expertin für musikkulturelle Entwicklungen in Österreich nach 1945 und ist in diesem Zusammenhang auch heute noch eine gefragte Referentin und Autorin.

In ihrer Rede anlässlich der Verleihung erinnerte sich Gertraud Cerha an ihr Studium an der damaligen Akademie für Musik und darstellende Kunst (heute mdw), an die fruchtbare Zusammenarbeit mit ihrem Mann Friedrich Cerha im Bereich der Neuen Musik und dankte für die Auszeichnung.

Rektorin Ulrike Sych: „Gertraud Cerha verkörpert eine Haltung, die Musikvermittlung nicht als pädagogischen Zusatz, sondern als integralen Teil des künstlerischen Denkens versteht. Ihr Engagement zeigt, dass mit Musikvermittlung die Übersetzung von künstlerischer Exzellenz in gesellschaftliche Verantwortung gelingt.“

Über Gertraud Cerha

Gertraud Cerha wurde 1928 in Markgrafneusiedl/NÖ geboren, wuchs in Gmunden auf und studierte ab 1946 in Wien Klavier, Musikerziehung und Geschichte sowie ab 1955 Cembalo. An der damaligen Bundeserziehungsanstalt (heute BRG Wien III) unterrichtete sie von 1950-80 Musik und war maßgeblich am Aufbau des musikalischen Schwerpunkts beteiligt. Von 1961-87 lehrte sie an der heutigen mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Generalbass.

Gemeinsam mit Friedrich Cerha und Kurt Schwertsik gründete sie 1958 das für die Entwicklung der Neuen Musik in Österreich lange Zeit maßgebliche Ensemble „die reihe“ und im Jahre 1960 die „Camerata frescobaldiana“, die sich der Alten Musik widmete. Über ihre aktive Tätigkeit als Musikerin hinaus war Gertraud Cerha ihrer Zeit voraus intensiv als Musikvermittlerin tätig. So war sie unter anderem für die Konzeption des Konzertzyklus „Wege in unsere Zeit” (1978-83) mitverantwortlich und konzipierte für das Rahmenprogramm des ersten Wien Modern Festivals 1988 ein wegweisendes Begleitsymposium. Für ihre Verdienste wurde ihr 2009 das österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst verliehen.

Gertraud Cerha arbeitete an Lehrbüchern im Bereich der Musikpädagogik („Hören und Gestalten“, 1977) mit und publizierte grundlegende Arbeiten zur Wiener Schule-Forschung – insbesondere in Hinblick auf frühe Beiträge zur Musik Anton Weberns in den 1980er-Jahren. Forschungen zur Entwicklung der Neuen Musik in Österreich nach 1945 spielten eine große Rolle in der wissenschaftlichen Arbeit von Gertraud Cerha, zum Beispiel ihre zentralen Überblicksdarstellungen über „Neue Musik aus Wien 1945-1990“, in denen wesentliche Entwicklungen gebündelt werden und die sowohl eine wichtige Pionierleistung als auch mittlerweile eine wichtige Quelle für die wissenschaftliche Erforschung dieser musikkulturell bedeutsamen Phase darstellen. Darüber hinaus verfasste sie zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten zum Werk von Friedrich Cerha.

Im Bereich der Musikvermittlung hat sich Gertraud Cerha zu einer Zeit als diese – nunmehr auch an der mdw im Sinne eines universitären Fachbereiches akademisierte – Praxis noch nicht als solche bezeichnet wurde, vor allem um die Vermittlung zeitgenössischer Musik besonders verdient gemacht. Sie kann in dieser Hinsicht als Pionierin bezeichnet werden.

Ehrendoktorat an der mdw

Der Titel des_der Ehrendoktors_in der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien wird an Persönlichkeiten verliehen, die in einem an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien eingerichteten Fach international anerkannte wissenschaftliche Leistungen erbracht haben und sich um die durch die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien vertretenen wissenschaftlichen Ziele hervorragende Verdienste erworben haben.

Rückfragen & Kontakt

Dr.in Doris Piller
mdw Presse/Büro der Rektorin
mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
T +43 1 71155-6003
M: piller@mdw.ac.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | UMK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel