• 16.10.2025, 09:32:32
  • /
  • OTS0053

16.700 Lehrlinge in Ausbildung – stabile Zahlen in NÖ

WKNÖ-Ecker: „Unsere Lehrbetriebe zeigen trotz herausfordernder Rahmenbedingungen großes Engagement in der Ausbildung junger Menschen.“

St. Pölten (OTS) - 

In Niederösterreich werden aktuell 16.732 Lehrlinge in 4.256 Lehrbetrieben ausgebildet. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr (17.251) einen leichten Rückgang von 3,0 Prozent. „Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels und der demografischen Entwicklung ist das ein stabiler Wert. Unsere Betriebe beweisen damit, dass sie jungen Menschen nach wie vor attraktive Ausbildungsplätze und Zukunftsperspektiven bieten“, betont WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker.

Besonders erfreulich ist die Entwicklung im Bereich Transport und Verkehr: Hier ist die Zahl der Lehrlinge im ersten Lehrjahr um 25 Prozent gestiegen, insgesamt liegt das Plus bei 13 Prozent. In anderen Sparten wie Gewerbe und Handwerk (-1,8 %), Industrie (-6,5 %) oder Handel (-8,2 %) zeigen sich Rückgänge. Dennoch bleiben diese Bereiche die tragenden Säulen der niederösterreichischen Lehrlingsausbildung: Mit über 8.000 Lehrlingen im Gewerbe und Handwerk und mehr als 2.500 in der Industrie sowie rund 2.200 im Handel sichern sie den Großteil der betrieblichen Ausbildung.

Auch der Trend bei den Lehranfängern zeigt eine stabile Entwicklung: Im ersten Lehrjahr werden aktuell 5.124 Lehrlinge ausgebildet – ein Rückgang von lediglich 1,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Duale Ausbildung wichtig, um Mitarbeitermangel entgegenzuwirken

„Der Mitarbeitermangel ist ein Thema, das unsere Betriebe nicht nur jetzt, sondern auch in der Zukunft stark beschäftigen wird. Und das unabhängig von der Branche, der Region und der Qualifikation. Dafür brauchen wir einen Lösungsmix aus kurzfristigen, mittel- und langfristigen Maßnahmen. Die Lehre ist dabei ein wesentlicher Baustein, um den Mitarbeitermangel entgegenzuwirken“, ist Ecker überzeugt und ergänzt: „Denn Unternehmen, die selbst Lehrlinge ausbilden, sind klar im Vorteil. Damit stellen sie sicher, dass genau jene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Betrieb arbeiten, die einen wichtigen Beitrag zum Erfolg leisten.“

WKNÖ setzt auf Berufsorientierung

„Die stabilen Lehrlingszahlen zeigen, dass es uns gelingt, der Lehre den Stellenwert in der Gesellschaft zu geben, den sie verdient. Wie so oft im Leben gibt es aber auch hier noch Luft nach oben. Denn der Bedarf an Lehrlingen in der Wirtschaft ist groß, wie die 1.228 Ende September 2025 verfügbaren Lehrstellen beweisen“, betont der Präsident der Wirtschaftskammer NÖ. Daher bietet die Wirtschaftskammer Niederösterreich zahlreiche Services, damit junge Menschen für eine Lehre begeistert werden. Vom gemeinsam mit den Land NÖ angebotenen Talente Check für Jugendliche, über die Schnupperlandkarte mit über 700 Betrieben bis hin zur Initiative Let’s Walz, von Social Media über Newsletter für Bildungs- und Berufsorientierungs-Lehrende.

Rückfragen & Kontakt

Wirtschaftskammer NÖ, Kommunikation
DI (FH) Bernhard Tröstl
Telefon: +43 2742 851 14100
E-Mail: kommunikation@wknoe.at
Website: https://wko.at/noe

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HKN

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel