- 16.10.2025, 09:28:09
- /
- OTS0048
Kurzfilm über Erwin Klein zum 101. Geburtstag & Gründung des Vereins „Dudlerei“
Film ab für ein Original & ein Herzensprojekt der nächsten Generation:

Wenn die Familie Klein zum Kinoabend lädt, darf man sich auf mehr als Popcorn einstellen. Am 15. Oktober präsentierte sich das Wiener Stadtkino als Bühne für Nostalgie, Humor und Familiengeist – mit Gstanzln, einem Auftritt des Prater-Kasperls und natürlich jeder Menge Almdudler. Im Publikum: Familie, Freund:innen, Weggefährt:innen und jene, die Erwin Klein und seine Vision bis heute begleiten. Anlässlich seines 101. Geburtstags wurde nicht nur die Kinopremiere des satirischen Kurzfilms „Der Papa wird’s schon richten“ gefeiert, sondern auch das Herzensprojekt der dritten Generation vorgestellt: der neu gegründete Verein „Dudlerei“. Und weil Almdudler seit 1957 Österreichs beliebteste Limonade ist, war auch dieser Abend ganz dem gewidmet, was die Marke schon seit jeher ausmacht: Zusammenhalt, Kreativität und ein erfrischender Schmäh.
Leinwandpremiere mit viel Familienhandschrift
Der 10-minütige Kurzfilm „Der Papa wird’s schon richten“ beleuchtet das Leben von Erwin Klein aus einer ebenso liebevollen wie originellen Perspektive. Mit viel Ironie, Mut zur Fantasie und Augenzwinkern zeigt der Film nicht nur den Unternehmer, sondern vor allem den Menschen hinter der Marke. „Anfangs hatten meine Schwester Michi und ich an ein klassisches Jubiläumsevent anlässlich seines 101. Geburtstags gedacht“
, so Almdudler Sprudelfabrikant Thomas Heribert Klein. „Doch dann war für uns klar: Diesmal soll die nächste Generation den Ton angeben. Wir wollten bewusst Raum schaffen, damit unsere Kinder – die Enkel von Erwin Klein – ihre Ideen auf eigene Weise verwirklichen können.“
Gesagt, getan: Die Idee zum Film stammt von Maximilian Klein und Zoltan Unger-Klein, die als Kreativ-Duo gemeinsam für die Umsetzung verantwortlich sind. Während das Drehbuch aus der der gemeinsamen Feder der beiden stammt, schlüpft Max im Film in die Rolle seines Großvaters und Zoltan war federführend an der Regie des Films beteiligt– inspiriert vom künstlerischen Erbe ihres Großvaters, der selbst als Regisseur und Schauspieler tätig war.
„Wir wollten nicht einfach nur erzählen, wer unser Großvater war – wir wollten ihn spürbar machen. Für uns, für unsere Familie, und für alle, die Almdudler lieben“
, so Maximilian Klein. Gedreht wurde stilecht im Look der späten 70er – mit viel Familienfundus, Originalrequisiten und noch mehr Improvisationstalent. Die Drehorte: die Wohnung von Thomas Heribert Klein sowie die „Weinbar“ von Michi Klein und ihrem Mann Helmuth Unger – also echtes Klein-Kino im besten Sinn. „Das ganze Set hat sich sehr familiär angefühlt und die Grenze zwischen echter Familie und Filmfamilie ist schnell verschwommen, das Team war unglaublich!“
, so Zoltan Unger-Klein. „Dass Max am Ende auch die Hauptrolle übernimmt, war gar nicht geplant – aber rückblickend war’s die einzig logische Besetzung.“
Die Dudlerei – Kunst & Kultur für alle Kinder
Im Rahmen der Filmpremiere präsentierten die fünf Enkel von Erwin Klein – Maximilian, Lara, Alena, Zoltan und Joe – auch ihr Herzensprojekt: Die „Dudlerei“. Der frisch gegründete Verein hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern und Jugendlichen aus benachteiligten Verhältnissen den Zugang zu Kunst- und Kulturinstitutionen zu erleichtern. Ob Museumsbesuch oder Theateraufführung – die Dudlerei will Türen öffnen, wo sonst Hürden stehen. „Kunst darf kein Luxusgut sein“
, bringt es Lara Klein auf den Punkt. „Mit der Dudlerei wollen wir kulturelle Teilhabe ermöglichen – für Kinder, die sonst oft außen vor bleiben. Es geht um Zugänge, nicht um Voraussetzungen.“
Und auch Joe Unger-Klein ergänzt: „Der Blick unseres Großvaters auf die Welt, seine Kreativität und sein Humor begleiten unsere Familie bis heute. Mit der Dudlerei möchten wir genau diese Haltung weitergeben – offen, zugänglich und voller Neugier.“
Erinnerungsstücke mit Herz – Auktion für die nächste Generation
Als zusätzliches Highlight des Abends fand die erste Auktion zugunsten der Dudlerei statt, bei der fünf ausgewählte Exponate aus dem Familienarchiv der Familie Klein unter den Hammer kamen: Von historischen Flaschen über persönliche Gegenstände bis hin zu Fundstücken aus der frühen Firmengeschichte. „Diese Stücke erzählen unsere Familiengeschichte – und jetzt dürfen sie helfen, neue Geschichten für andere Kinder zu ermöglichen“
, erklärt Alena Klein. „Das passt wunderbar zu unserer Idee von der Dudlerei: Altes bewahren, um Neues zu bewirken.“
Wo Vision auf Erinnerung trifft – und Almdudler nicht fehlen darf
Neben der Filmpremiere und der Vereinsvorstellung durfte natürlich eines nicht fehlen: eine ordentliche Portion Geselligkeit. Im Foyer wurde angestoßen – mit viel Almdudler, einer gehörigen Portion Erinnerungen und dem ein oder anderen Lacher über Erwin Kleins legendären Schmäh.
Rückfragen & Kontakt
Gehrer Plötzeneder DDWS
Clara Girstmair, MA
Telefon: +4369910086773
E-Mail: girstmair@gp-ddws.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ALM