• 16.10.2025, 09:18:33
  • /
  • OTS0041

Vorzeigeprojekt in Tirol: Schul(Impf)Bus macht Influenza-Impfung für Jugendliche einfach zugänglich

Wien (OTS) - 

Fast 6.300 Menschen erkranken pro Jahr an der „echten Grippe“ so schwer, dass sie im Spital behandelt werden müssen. Knapp 1.000 dieser Patient:innen sind unter 14 Jahre alt. Um den teils schweren Folgen vorzubeugen, wurde deshalb in einem Pilotprojekt Tiroler Schüler:innen die kostenlose Grippe-Impfung angeboten. Unkompliziert und schulnah im ÖGGK Health Mobil durchgeführt, fand die Aktion großen Anklang – nicht zuletzt bei Tirols Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele und den über 400 Geimpften.

Eine Erkältung mit Schnupfen oder Halsschmerzen ist für die meisten gesunden Jugendlichen leicht zu verkraften. Die echte Grippe (oder Influenza) kann aber schwer oder sogar lebensbedrohlich verlaufen. Sie beginnt meist mit einem plötzlich einsetzenden, starken Krankheitsgefühl, hohem Fieber, Muskel- und Gliederschmerzen, starken Kopf- und Halsschmerzen sowie Husten. Auch Durchfall, Übelkeit oder Erbrechen kommen vor.

Fast 1.000 junge Patient:innen unter 14 Jahren mussten lt. SARI-Dashboard in der Saison 2024/25 im Krankenhaus aufgenommen werden. Das Nationale Impfgremium empfiehlt daher die Influenza-Impfung für alle ab dem Alter von 6 Monaten, insbesondere für Risikogruppen. Für Jugendliche bis 18 Jahren steht die nasale Impfung (oder auf Wunsch auch die Impfung durch Injektion) zur Verfügung.

Doch die Durchimpfungsrate liegt in Österreich weit unter dem von WHO bzw. EU angepeilten Zielwert von 75 Prozent. Expert:innen zufolge erreichen wir in Österreich gerade einmal etwas mehr als 10 Prozent“, weiß Mag. Erika Sander, Generalsekretärin der Österreichischen Gesellschaft vom Goldenen Kreuze (ÖGGK).

Pilotprojekt mit schulnahem Impfangebot in Tirol

Um die Impfung Schülerinnen und Schülern möglichst einfach zu machen, organisierte die ÖGGK ein Pilotprojekt im Tiroler Bezirk Schwaz und fuhr mittlere und höhere Schulen mit dem ÖGGK Health Mobil direkt an. „Unser ‚Gesundheitszentrum auf Rädern‘ ist eine Innovation, die Präventionsmedizin direkt zu den Menschen bringt“, erklärt Sander. „Wir wissen, dass viele Menschen Vorsorgemaßnahmen in Anspruch nehmen würden, aber am Organisatorischen scheitern. Bei Jugendlichen kommt noch dazu, dass sie sich meist gesund und stark fühlen. Dem können wir begegnen, indem wir Bewusstsein schaffen und die – im Rahmen des Öffentlichen Impfprogramms (ÖIP) kostenlose – Impfung niederschwellig anbieten.“

In Anspruch nahmen das in Summe über 400 Schüler:innen und Lehrende an 16 mittleren und höheren Schulen im Bezirk Schwaz, die am Pilotprojekt im Oktober 2025 teilnahmen. „Damit konnten wir“, so Sander, „zumindest einen Impuls setzen und eine Vorbildwirkung erzeugen.“

Für Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele ein ‚gelungenes Beispiel‘

Die Schulaktion im Bezirk Schwaz ist ein gelungenes Beispiel für zeitgemäße Gesundheitsförderung“, unterstützt auch MMag. Dr. Cornelia Hagele, Gesundheitslandesrätin in Tirol, die Aktion. „Mit neuen Ansätzen und einer guten Organisation wird dort angesetzt, wo Prävention besonders wirksam ist – bei Kindern und Jugendlichen. Das Interesse zeigt, dass das Angebot auf positive Resonanz stößt. Mein Dank gilt der Österreichischen Gesellschaft vom Goldenen Kreuze und allen Beteiligten, die dieses Pilotprojekt engagiert umsetzen.

Nach dem erfolgreichen Fokus auf HPV-Impfungen liegt der Schwerpunkt des ÖGGK Health Mobils nun auf der Influenza-Prävention, und damit unterstützen Sie das Land Tirol und die BH Schwaz in der Umsetzung eines niederschwelligen Impfangebotes“, ergänzt Dr. Barbara Schmid, Amtsärztin des Landes Tirol. „Gerade im Herbst steigen die Fälle von Atemwegserkrankungen, aktuell auch in Tirol – darum sind vorbeugende Impfaktionen wichtiger denn je. Neben der Impfung bleiben einfache Hygienemaßnahmen – wie regelmäßiges Händewaschen, Husten in die Armbeuge, Lüften und das Zuhausebleiben bei Krankheit – entscheidend, um sich und andere zu schützen.

Impfen stellt eine der wirksamsten präventiven Maßnahmen zur Verhinderung oder Abschwächung von Infektionskrankheiten dar“, betont auch Univ.-Prof. Dr. Robert Krause, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin. „Die Influenza-Impfung ist die einfachste, wirksamste und kostengünstigste Vorbeugungsmaßnahme, um sich selbst und sein Umfeld vor Grippe und ihren Komplikationen zu schützen.

Kinder spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung der Influenzaviren“, unterstreicht Priv.-Doz. Dr. Hans Jürgen Dornbusch, Leiter des Referates Impfkommission in der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ). „Daher ist ihre Immunisierung doppelt wichtig: für die eigene Gesundheit und für den Schutz von Familie und Umfeld. Studien zeigen, dass durch die Impfung von Kindern über ein Drittel der Influenza-bedingten Todesfälle bei über 65-Jährigen verhindert werden könnten.

Das ÖGGK Health Mobil – Gesundheitszentrum auf Rädern

Das ÖGGK Health Mobil ist eine Innovation, die Präventionsmedizin direkt zu den Menschen bringt. Auf einer kompakten, aber äußerst effizienten Fläche von 8 Quadratmetern bietet das ÖGGK Health Mobil eine Vielzahl von mobilen medizinischen Leistungen an, die darauf ausgerichtet sind, die Gesundheit der Bevölkerung zu fördern und das individuelle Gesundheitsmanagement zu optimieren.

Mehr Informationen auch unter https://www.oeggk.at/health-mobil/

Ein Pilotprojekt der ÖGGK – unterstützt von starken Partner:innen

Das Projekt wird mitgetragen vom Land Tirol, der Abteilung Öffentliche Gesundheit Tirol, der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ), der Österreichischen Gesellschaft für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin (OEGIT), APOScout und AstraZeneca.

Fotos
Fotos finden Sie unter diesem Link: https://accelent.fromsmash.com/qBPyH3TRgD-dt

Über die Österreichische Gesellschaft vom Goldenen Kreuze
Als traditionsreicher gemeinnütziger Verein widmet sich die Österreichische Gesellschaft vom Goldenen Kreuze seit über 130 Jahren der Gesundheit. Dabei verstehen wir Gesundheit ganzheitlich und entwickeln Konzepte, die die Versorgung der Bevölkerung verbessern. Wir kennen das System, wissen, wo Lücken sind, und verstehen die Anliegen von Patient:innen. Mit dieser Expertise schaffen wir innovative Ideen und spezielle Angebote, die die Gesundheitskompetenz der Menschen stärken und die Leistungen des staatlichen Gesundheitssystems ergänzen. Wir setzen inhaltliche Schwerpunkte und realisieren zielgerichtete Kampagnen, die wichtige Gesundheitsfragen und weitverbreitete Erkrankungen thematisieren sowie Gesundheitskompetenz vermitteln. www.oeggk.at

Rückfragen & Kontakt

Österreichische Gesellschaft vom Goldenen Kreuze
Mag. Miriam Eder, MA
PR und Kommunikation
Telefon: 01/9968092-40
E-Mail: eder@oeggk.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OGK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel