- 16.10.2025, 08:28:03
- /
- OTS0017
Welternährungstag 2025: Bio-Landwirtschaft als Schlüssel zur Bewältigung der globalen Ernährungskrise
„Wir brauchen ein Ernährungssystem, das krisenfest ist", so Barbara Riegler, Obfrau BIO AUSTRIA
Die globale Ernährungskrise spitzt sich zu: Klimaveränderungen und wirtschaftliche Instabilität gefährden die Nahrungsmittelversorgung weltweit. Der von der FAO (Food and Agriculture Organisation der Vereinten Nationen) 1979 eingeführte Welternährungstag steht im Jahr 2025 am 16. Oktober unter dem Motto „Hand in Hand für bessere Lebensmittel und eine bessere Zukunft". BIO AUSTRIA bekräftigt: Diesen Weg können wir nur gemeinsam gehen.
Die biologische Landwirtschaft bietet konkrete, erprobte Lösungen für diesen gemeinsamen Weg. Barbara Riegler, Obfrau von BIO AUSTRIA, betont: „Hand in Hand bedeutet: Produzentinnen und Produzenten, Konsumentinnen und Konsumenten, Politik und Wirtschaft müssen zusammenarbeiten. Die Bio-Landwirtschaft ist das Fundament, auf dem wir gemeinsam eine nachhaltige und resiliente Zukunft aufbauen können.
"
Starke Böden für sichere Nahrung: Gemeinsam für bessere Lebensmittel
Die globalen Herausforderungen bei der Lebensmittelproduktion zeigen, wie wichtig nachhaltige Anbaumethoden sind. Bio-Landwirtschaft bietet einen vielversprechenden Weg: Sie arbeitet mit der Natur und trägt damit zu stabilen Produktionsgrundlagen für künftige Generationen bei. Barbara Riegler betont: „Synthetische Pestizide und Kunstdünger können die Bodengesundheit beeinträchtigen. Bio-Landwirtschaft setzt auf andere Wege und fördert damit die natürliche Bodenfruchtbarkeit. Das kommt der Umwelt zugute und unterstützt auch langfristig die Ernährungssicherheit.
" Riegler ergänzt: „Österreich zeigt, dass Bio-Produktion erfolgreich funktioniert: Mit einem Bio-Flächenanteil von über 27 Prozent gehört unser Land zu den Vorreiter:innen in der EU und demonstriert das Potenzial dieser Anbauweise. Gemeinsam können wir diese Erfolgsgeschichte noch weiter ausbauen.
"
Bio-regionale Resilienz stärken: Gemeinsam für bessere Lebensmittel
In Krisenzeiten zeigt sich: Bio-regionale Produktion macht unsere Versorgung sicherer und unabhängiger. BIO AUSTRIA setzt sich daher für starke regionale Bio-Betriebe und kurze Transportwege ein. Barbara Riegler erklärt: „Regionale Bio-Betriebe sind das Rückgrat eines krisenfesten Ernährungssystems. Jeder Bio-Betrieb vor Ort bedeutet: Wertschöpfung bleibt in der Region, lokale Arbeitsplätze entstehen, und die Versorgungskette wird transparenter und widerstandsfähiger. Die Kombination aus biologischer Wirtschaftsweise und regionaler Produktion schafft echte Resilienz. Hand in Hand zwischen Stadt und Land, zwischen Produzierenden und Konsumierenden. Das schafft eine bessere Zukunft für alle.
"
Biodiversität und Naturschutz sind weitere Pfeiler dieser bio-regionalen Resilienz. Bio-Landwirtschaft fördert aktiv die Artenvielfalt und trägt damit zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel bei.
(mehr Infos zu Bio und Biodiversität finden Sie hier)
Konsument:innen als Partner:innen für eine bessere Zukunft
Mit ihren täglichen Kaufentscheidungen setzen Konsument:innen wichtige Signale. Riegler betont: „Jeder Einkauf ist eine Entscheidung für die Zukunft. Wenn wir zu bio-regionalen Produkten greifen, unterstützen wir lokale Betriebe und investieren Hand in Hand in ein gerechteres, nachhaltigeres Ernährungssystem. Doch die Hauptverantwortung liegt bei Politik und Wirtschaft: Sie müssen die Rahmenbedingungen schaffen, die nachhaltigen Konsum für alle möglich und leistbar machen. Gemeinsam können wir die Grundlage für ein Ernährungssystem schaffen, das allen Menschen das Recht auf sichere, gesunde Nahrung garantiert.
"
Forderungen von BIO AUSTRIA: Hand in Hand in die Zukunft
BIO AUSTRIA ruft Politik und Wirtschaft dazu auf, diesen Weg gemeinsam zu gehen:
1. Mehr Bio-Flächen: für den Ausbau der Vorreiterrolle Österreichs
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel bekannt, bis 2030 einen Bio-Flächenanteil von 35 Prozent zu erreichen. Österreich liegt aktuell bei 27,3 Prozent (698.590 ha im Jahr 2024). BIO AUSTRIA fordert die konsequente Umsetzung dieses Ziels durch konkrete Maßnahmen: Attraktive Förderungen für den Bio-Einstieg, eine zukunftsfähige Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und langfristige Planungssicherheit für Biobäuerinnen und Biobauern. Nur mit diesen Instrumenten kann die Verfügbarkeit heimischer Bio-Produkte nachhaltig gesichert werden. (weiterführende Informationen finden Sie hier)
2. Mehr Bio in öffentlichen Küchen: für gesunde Ernährung für alle
BIO AUSTRIA fordert, Bio-Produkte in der öffentlichen Beschaffung verbindlich zu verankern. Der Aktionsplan „Nachhaltige Beschaffung“ sieht bis 2030 einen Bio-Anteil von mindestens 55 Prozent in öffentlichen Kantinen vor. Diese Zielvorgabe muss eingehalten und rechtlich abgesichert werden, um Ernährung mit Verantwortung auch in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Krankenhäusern und Kasernen zu gewährleisten. (weiterführende Informationen finden Sie hier)
3. Transparenz und Bildung: für bewusste Konsumentscheidungen
Informierte Konsument:innen sind Partner:innen im Wandel des Ernährungssystems. Die Bio-Kennzeichnung ist bereits klar und verlässlich. Doch auch das Umfeld muss stimmen: BIO AUSTRIA fordert ein Ende von Greenwashing und irreführender Werbung mit Nachhaltigkeitsbegriffen. Zudem braucht es rasch eine verpflichtende, transparente Tierwohlkennzeichnung für alle tierischen Produkte. Konsument:innen haben das Recht auf ehrliche Information, denn nur so können sie bewusste Entscheidungen treffen. Verstärkte Bildungsinitiativen sollen zusätzlich das Verständnis für Bio-Qualität und nachhaltige Lebensmittelproduktion fördern. Nur wer weiß, was Bio bedeutet, kann sich bewusst für nachhaltige Produkte entscheiden. (weiterführende Informationen finden Sie hier)
Barbara Riegler, Obfrau von BIO AUSTRIA, betont:
„Ein krisenfestes Ernährungssystem braucht klare politische Rahmenbedingungen, faire Märkte und informierte Konsument:innen. Wenn wir Hand in Hand handeln, sichern wir die Zukunft unserer Ernährung: bio, regional, gerecht und nachhaltig.
“
Rückfragen & Kontakt
BIO AUSTRIA
Mag. Birgit Ebermann
Telefon: 0676 / 842 214 214
E-Mail: birgit.ebermann@bio-austria.at
Website: https://www.bio-austria.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BLB