• 16.10.2025, 08:00:41
  • /
  • OTS0011

Licht und Schatten: Freiflächen-Photovoltaik im Spannungsfeld zwischen Landschaft, Mensch und Biodiversität

Einladung zur Podiumsveranstaltung am 21. Oktober an der BOKU University

Wien (OTS) - 

Österreich hat sich ehrgeizige Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien gesetzt: Bis 2030 sollen zusätzliche 11 Terawattstunden Strom aus Photovoltaik gewonnen werden, und auch darüber hinaus wird ein deutlicher Ausbau nötig sein, um den steigenden Energiebedarf zu decken. Da diese Menge nicht allein durch Anlagen auf Dächern oder bereits genutzten Flächen erreicht werden kann, gewinnt die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Freiflächen zunehmend an Bedeutung.

Mit dem wachsenden Flächenbedarf entstehen jedoch neue Herausforderungen für Landwirtschaft, Landschaftsbild, Tourismus und Naturschutz. Gleichzeitig verfolgt Österreich mit der Biodiversitäts-Strategie 2030+ ambitionierte Ziele zum Schutz und zur Förderung der Artenvielfalt. Freiflächen-Photovoltaik steht damit im Spannungsfeld zwischen Energieerzeugung und Umweltschutz – und bietet zugleich Potenzial für neue Synergien.

Welche Auswirkungen hat Freiflächen-Photovoltaik auf die Biodiversität und wo liegen mögliche Synergien oder Zielkonflikte? Wie wird der Ausbau in der Öffentlichkeit wahrgenommen und welche Faktoren prägen diese Sichtweise? Welche Potenziale ergeben sich, wenn ökologische und soziale Kriterien mitberücksichtigt werden – und wie kann der Ausbau gemeinsam mit den Bürger*innen gestaltet werden?

Anlässlich aktuell brisanter Fragen wie diesen lädt der Energiecluster der BOKU University zu einer spannenden

Podiumsveranstaltung

Licht und Schatten - Freiflächen-Photovoltaik
im Spannungsfeld zwischen Landschaft, Mensch und Biodiversität

Zeit: Dienstag, 21. Oktober 2025, 18 Uhr
Ort: BOKU, Wilhelm-Exner Haus, Hörsaal 05,
Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien
und im Livestream auf https://www.youtube.com/live/_F3n8rsQr74


Impulsvorträge

Size matters: Hektarweise Gewinn mit Megawatt
Christian Mikovits, Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung (BOKU)

Grüne Energie: Licht und Schatten für die Biodiversität
Christa Hainz-Renetzeder, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (BOKU)

Im Windschatten: Öffentliche Wahrnehmung von Photovoltaikanlagen
Robert Sposato, Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme (Universität Klagenfurt)

Machen wir‘s gemeinsam: Interaktion, Immersion und Visualisierung
als Werkzeuge für kollaborative Planungsprozesse
Thomas Schauppenlehner, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (BOKU)

FF-PV in die Landschaft integrieren unter Wahrung sozialer und
ökologischer Aspekte
Patrick Scherhaufer, Institut für Wald-, Umwelt- und Ressorucenpolitik (BOKU)


Podiumsdiskussion

Thomas Schauppenlehner
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (BOKU)

Martin Schönhart
Leiter der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen

Doris Pennetzdorfer
Umweltdachverband

Vera Immitzer
Geschäftsführerin Bundesverband Photovoltaic Austria

Andreas Weiß
Geschäftsführer der Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH

An der BOKU University gibt es eine Vielzahl von Instituten und Arbeitsgruppen, die mittlerweile alle Aspekte der Energiewende abdecken und die Energieforschung vorantreiben. Der BOKU-Energiecluster ist eine BOKU-weite Plattform, die zur internen Vernetzung und zur nationalen und internationalen Sichtbarmachung der BOKU-Energieforschung beiträgt. Durch Veranstaltungen und Weiterbildungen soll in der Forschung generiertes Wissen schneller in Praxis und Gesellschaft ankommen. Wenn Sie Fragen zur Energieforschung haben, leiten wir Sie als zentrale Anlaufstelle gerne an die jeweiligen BOKU-Arbeitsgruppen weiter. Weitere Informationen: www.boku.ac.at/boku-energiecluster

Rückfragen & Kontakt

BOKU University
Mag.a Astrid Kleber-Klinger
Telefon: 0664 8858 6533
E-Mail: astrid.kleber@boku.ac.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BOK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel