- 15.10.2025, 14:00:04
- /
- OTS0144
Beethovenhaus Baden erhält Auszeichnung für Projekt „Klang ohne Grenzen“
BhW NÖ würdigt vorbildliche barrierefreie Projekte in Niederösterreich
Bereits zum siebten Mal zeichnete das BhW (Bildung hat Wert) Niederösterreich im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung die Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs „Vorbild Barrierefreiheit“ aus. Unter der Patronanz von Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Landesrat Anton Kasser wurden in sechs Kategorien herausragende Initiativen geehrt, die sich in besonderer Weise für den Abbau von Barrieren und für gelebte Inklusion einsetzen. In der Kategorie Kultur und Tourismus wurde das Beethovenhaus Baden für das Projekt „Inklusion im Museum – Angebote zum Thema Gehörlosigkeit“ ausgezeichnet.
Das Projekt „Klang ohne Grenzen“ im Beethovenhaus Baden setzt sich intensiv mit dem Thema Gehörlosigkeit auseinander. Es bietet Sonderveranstaltungen, digitale Guides in Österreichischer Gebärdensprache sowie Führungen in Kooperation mit dem Gehörlosenverein WITAF an. Ergänzt wird das Programm durch Workshops, ÖGS-Kurse und Vorträge. Besonders für Schulklassen gibt es eigene Vermittlungsangebote, die junge Menschen frühzeitig für das Thema sensibilisieren. Die Jury lobte die gelungene Verbindung zum Leben Beethovens, die umfassende Sensibilisierungsarbeit sowie die Vielfalt der inklusiven Angebote.
Barrierefreiheit ist ein zentraler Schlüssel zu einer inklusiven Gesellschaft. Sie ermöglicht allen Menschen – unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen – einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung, Arbeit, Information, Gebäuden und Freizeitangeboten. Für rund ein Fünftel der Bevölkerung ist Barrierefreiheit eine grundlegende Voraussetzung, für etwa die Hälfte eine wertvolle Unterstützung – und für alle ein Gewinn an Komfort und Lebensqualität. Durch barrierefreie Gestaltung werden Hindernisse abgebaut, Selbstbestimmung gestärkt und eine Umgebung geschaffen, in der alle Menschen aktiv und gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Mit dem Barrierefrei-Preis würdigte das BhW Niederösterreich im Rahmen eines feierlichen Festakts Menschen, Gemeinden und Institutionen, die in besonderem Maße dazu beitragen, Barrieren abzubauen und gleichberechtigten Zugang für alle zu schaffen.
„Was hier ausgezeichnet wird, sind echte Zukunftsmodelle, die zeigen, wie wir Niederösterreich Schritt für Schritt inklusiver gestalten können“, betonte Landesrat Anton Kasser. Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister ergänzte: „Diese Projekte machen Barrierefreiheit sichtbar und selbstverständlich. Sie sind Impulsgeber und Vorbilder dafür, wie Teilhabe in allen Lebensbereichen gelingen kann.“
Die BhW Niederösterreich GmbH ist eine Erwachsenenbildungseinrichtung, die sich durch ein breites Spektrum gemeinwesenorientierter Bildungsarbeit auszeichnet. In enger Zusammenarbeit mit den ehrenamtlich geführten Bildungswerken des BhW-Vereins tragen ihre Aktivitäten zur Verbesserung der Bildungs- und Lernkultur in Niederösterreich bei. Die Bildungs- und Beratungsangebote richten sich an Bildungsinteressierte ebenso wie an bildungsferne Menschen oder Personen mit Basisbildungsbedarf.
Im Bereich Barrierefreiheit und Erwachsenenbildung berät das BhW Niederösterreich Gemeinden, entwickelt konkrete Lernangebote sowie Unterlagen zur Sensibilisierung in den Bereichen Barrierefreiheit, Lese-, Informations- und Medienkompetenz, Bildungs- und Berufsberatung, Community Education sowie Grund- und Basisbildung.
Nähere Informationen: SKY Unlimited, Mag. Sylvia Marz-Wagner, Telefon 0699/16448001, E-Mail sylvia.marz-wagner@skyunlimited.at, https://www.bhw-n.eu
Rückfragen & Kontakt
Amt der NÖ Landesregierung, Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Ing. Johannes Seiter
Telefon: 02742/9005-12174
E-Mail: presse@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK