• 15.10.2025, 14:00:03
  • /
  • OTS0143

Gemeindebau NEU in der Stumpergasse nach Rudolf Hundstorfer benannt

Ab sofort trägt die Wohnhausanlage in der Mariahilfer Stumpergasse 56 den Na-men des verdienstvollen Politikers, der sich unermüdlich für soziale Sicherheit und Fairness einsetzte.

Wien (OTS) - 

Bürgermeister Michael Ludwig, Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál und die Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Korinna Schumann, nahmen die feierliche Benennung gemeinsam mit Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Julia Lessacher sowie im Beisein zahlreicher Ehrengäste, darunter Karin Risser, Witwe von Rudolf Hundstorfer, Tochter Birgit Hundstorfer, Christian Meidlinger, Erster Präsident des Wiener Landtages und Vorsitzender younion _ Die Daseinsgewerkschaft, Nationalratsabgeordneter Angela Lueger, Vorsitzender-Stellvertreterin younion _ Die Daseinsgewerkschaft, Volkshilfe Geschäftsführerin Tanja Wehsely, Karin Ramser, Direktorin von Wiener Wohnen sowie Bewohner*innen des Gemeindebaus vor.

„Rudi Hundstorfer wuchs als Arbeiterkind auf und verbrachte den Großteil seiner Kindheit in bescheidenen Verhältnissen. Seine jungen Erwachsenenjahre waren von der Ära Bruno Kreisky geprägt, einer Zeit des Aufbruchs, der Vollbeschäftigung, sozialer Justiz- und Bildungsreformen, die einen stabilen Mittelstand in Österreich ermöglichten. Rudi Hundstorfer hat sein Wirken schon früh in den Dienst der Menschen gestellt, sich in der Gewerkschaft engagiert. Er war ein sehr fleißiger, strebsamer und bescheidener Mensch, umgänglich, aber unbeugsam, wenn es um die Sicherung und Verbesserung der Rechte und Lebensumstände der Bevölkerung ging.

Rudi war eine starke Persönlichkeit, wenn es schwierig wurde, wenn sich Krisen abzeichneten, hat er die Ärmel unaufgeregt aufgekrempelt und losgelegt. Er war ein unersetzlicher Politiker, der viel Positives für die Bevölkerung erreicht hat und ein liebenswürdiger Wegbegleiter, den wir immer vermissen werden“, würdigte Bürgermeister Michael Ludwig den früheren Bundesminister.

„Mit Rudi Hundstorfer ehren wir heute einen Politiker und Menschen, dem die Daseinsvorsorge für die Bevölkerung unendlich wichtig war. Chancengleichheit und Bildung für junge Menschen, gerechte Löhne, leistbares Wohnen, soziale Absicherung, faire Pensionen und ein gutes Pflegesystem – für all das hat er sich mit seiner ganzen Kraft und aus ganzem Herzen eingesetzt. Gegen die Aufweichung sozialer Errungenschaften hat sich Rudi zäh gestemmt. Er hat Österreich positiv nachhaltig geprägt. Seine Tatkraft, Verbindlichkeit, aber auch die große Wertschätzung, die er allen Menschen entgegengebracht hat, werden uns immer in Erinnerung bleiben. Es freut mich sehr, diesen neuen Gemeindebau seinem Andenken widmen zu können“, unterstrich Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál.

„Rudi Hundstorfer stand wie kaum ein anderer für Solidarität, Zusammenhalt und Menschlichkeit. Zwei Eigenschaften zeichneten ihn ganz besonders aus: sein soziales Gespür für Menschen und seine große Kunst, Menschen zu verbinden. Er konnte zuhören, Brücken bauen und Zuversicht geben. Für ihn war Politik nie Selbstzweck, sondern immer ein Werkzeug, um das Leben anderer Menschen zu verbessern. Möge dieser Gemeindebau ein Ort sein, der Begegnung ermöglicht, den Zusammenhalt stärkt und Hoffnung schenkt – ganz im Sinne von Rudi Hundstorfer“, betonte Korinna Schumann, Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.

ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian erklärte anlässlich der Hofbenennung: „Rudi Hundstorfer hat sein gesamtes Leben in den Dienst der arbeitenden Menschen gestellt. Als Gewerkschafter hat er unermüdlich dafür gekämpft, dass alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unter fairen, sicheren und würdevollen Bedingungen arbeiten und leben können. Der Wiener Gemeindebau steht seit jeher für genau diese Werte. Darum wird ihm mit der Eröffnung des Rudolf-Hundstorfer-Hofs ein besonders passendes und würdiges Denkmal gesetzt.“

„Mit der Benennung des Gemeindebaus NEU in der Stumpergasse 56 nach Rudolf Hundstorfer setzen wir ein würdiges Zeichen für einen Menschen, der viele Jahre in Mariahilf gelebt und für unseren Bezirk großes Engagement gezeigt hat. Sein Grätzl lag ihm sehr am Herzen. Über Jahrzehnte hat Rudolf Hundstorfer durch sein Engagement im Gemeinderat und als Sozialminister den sozialen Zusammenhalt gefördert“, weiß Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Julia Lessacher und fügt hinzu: „Der Rudolf-Hundstorfer-Hof ist ein Paradebeispiel für modernen sozialen Wohnbau in zentraler Mariahilfer Lage. Hier verbinden sich leistbarer Wohnraum, ökologische Standards und generationenübergreifendes Zusammenleben – genau jene Werte, für die Rudolf Hundstorfer zeit seines Lebens gekämpft hat.“

Christian Meidlinger, Erster Präsident des Wiener Landtages und Vorsitzender younion _ Die Daseinsgewerkschaft, betonte: „Dass nun ein Gemeindebau den Namen von Rudolf Hundstorfer trägt, ist ein würdiges Andenken an einen Mann, der sich Zeit seines Lebens für die Jugend und die Lehrlingsausbildung eingesetzt hat. Es ist auch ein Auftrag an uns alle, sein Vermächtnis weiterzutragen. Sein Name wird bleiben, wo Menschen gemeinsam leben, füreinander einstehen und die Werte hochhalten, für die er eingetreten ist.“

Der neue Gemeindebau in der Stumpergasse beheimatet neben 45 leistbaren Gemeindewohnungen auch eine betreute Wohngemeinschaft der Volkshilfe für Senior*innen: „Mitten in der Stadt, im Herzen von Mariahilf, entsteht die queere Senior*innen-WG ‚Vielfalt‘. Ein Ort, an dem Gemeinschaft und Zusammenhalt gelebt werden. Das hätte Rudolf Hundstorfer sehr gefreut, denn er setzte sich immer dafür ein, Menschen in die Mitte der Gesellschaft zu holen“, so Volkshilfe Wien Geschäftsführerin Tanja Wehsely.

Rudolf Hundstorfer – ein Leben für soziale Gerechtigkeit

Rudolf Hundstorfer wurde am 19. September 1951 in Wien-Favoriten geboren.

Nach Volks- und Hauptschule begann er ab 1966 eine Lehre als Bürokaufmann bei der Stadt Wien. Später – in den 1970er- Jahren – holte er die Matura nach und absolvierte die Beamtenaufstiegsprüfung.

Bereits früh engagierte sich Hundstorfer in der Gewerkschaft, 1998 wurde er zum Landesvorsitzenden der Wiener Gewerkschaft der Gemeindebediensteten gewählt. Den Vorsitz der Bundesorganisation übernahm er 2001, ab 2003 fungierte er auch als Vizepräsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes. Daneben war er von 1990 bis 2007 Mitglied, ab 1995 Erster Vorsitzender des Wiener Landtages bzw. Gemeinderats.

2008 wechselte Hundstorfer als Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

in die Bundesregierung, der er bis Jänner 2016 angehörte, um sich für das Amt des Bundespräsidenten zur Wahl zu stellen. Im Jahr 2018 wurde er zum Vorsitzenden der Wiener Volkshilfe gewählt, außerdem war er Vorsitzender der Österreichischen Bundes-Sportorganisation. Das Große Goldene Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich wurde ihm im Jahr 2012 verliehen.

Rudolf Hundstorfer starb am 20. August 2019 auf der Insel Brač in Kroatien.

Der „Rudolf-Hundstorfer-Hof – leistbare und lebenswerte innerstädtische Wohnoase

Die 45 Wohnungen in zwei Gebäudeteilen des Gemeindebaus sind zwischen 50 und 120 m2 groß und mit zwei bis fünf Zimmern ausgestattet. Jede Wohnung verfügt über eine private Freifläche - Balkon, Loggia oder Garten. Hohes Augenmerk wurde zudem auf Barrierefreiheit gelegt.

Neben einem Spielplatz in dem mit Baum- und Strauchpflanzungen begrünten Innenhof gibt es auch einen Gemeinschaftsraum im Erdgeschoß, der als Multifunktionsraum für die Bewohner*innen vielfältig nutzbar ist. Dazu zwei begrünte Gemeinschaftsterrassen, eine davon mit Pergola und der Möglichkeit, gemeinsamen zu garteln.

Fernwärme und Photovoltaikanlagen auf den Dächern, außenliegender Sonnenschutz zur Vermeidung sommerlicher Überhitzung, Pflanzentröge sowie Holz-Alu-Fenster und -Balkontüren mit dreifacher Isolierverglasung unterstreichen die hohe ökologische Wohnqualität. Darüber hinaus ist die Fassade im Innenhof bodengebunden begrünt.

Rückfragen & Kontakt

Bernhard Muttenthaler
Mediensprecher Bürgermeister Michael Ludwig
Tel.: 01/4000-81857
E-Mail: bernhard.muttenthaler@wien.gv.at

Stefan Hayden
Mediensprecher Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál
Telefon: 0676 8118 81265
E-Mail: stefan.hayden@wien.gv.at

Christiane Daxböck
Unternehmenssprecherin Stadt Wien – Wiener Wohnen / Gemeindewohnungen
NEU
Tel.: +43 664 883 350 69
E-Mail: christiane.daxboeck@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel