• 15.10.2025, 11:20:33
  • /
  • OTS0096

Internationaler Eigentumsrechteindex 2025:

Globaler Trend zeigt nach unten, stabile rechtliche Rahmenbedingungen entscheidend für Wohlstand

Wien (OTS) - 

Der heute von der Property Rights Alliance veröffentlichte „International Property Rights Index“(IPRI) 2025 zeigt eine besorgniserregende globale Erosion der Eigentumsrechte. Der weltweite Durchschnittswert sank auf 5,13 Punkte, was einen signifikanten Rückgang gegenüber dem Vorjahr zeigt. Der Index, der die Schutzmechanismen für Eigentum in 126 Ländern analysiert, ist ein entscheidender Indikator für wirtschaftliche Stabilität und Innovationskraft.

Wesentliche globale Entwicklungen

Hauptverantwortlich für den globalen Rückgang ist die deutliche Verschlechterung bei den Rechten an physischem Eigentum, deren Teilindex um 3,28 % einbrach. Dies ist unter anderem auf erschwerten Zugang zu Finanzierungen und zunehmende Kapitalkontrollen zurückzuführen, die erstmals im Index berücksichtigt wurden. Positiv zu vermerken ist eine leichte Verbesserung des rechtlichen und politischen Umfelds, das weltweit um 0,99 % zulegte.

Der Index verdeutlicht eine wachsende Kluft zwischen den Weltregionen. Während Europa und Nordamerika weiterhin die höchsten Standards aufweisen, verzeichnen Entwicklungs- und Schwellenländer deutliche Rückgänge. Dies hat gravierende Folgen: Das Einkommen pro Kopf liegt in Ländern im obersten Fünftel um den Faktor 21 höher als in Ländern im untersten Fünftel.

Österreichs Position im internationalen Vergleich

Österreich sichert sich im globalen Ranking einen soliden Platz im oberen Feld. Die Stärken des Standorts liegen vor allem im robusten rechtlichen und politischen Umfeld, das für Verlässlichkeit und Stabilität sorgt. So erreicht Österreich in der Kategorie „Rechtliches und Politisches Umfeld“ einen Wert von 7,675 und bei „Physische Eigentumsrechte“ 7,348 Punkte.

Martin Gundinger, Senior Researcher am Hayek Institut, kommentiert die Ergebnisse: „Die globalen Zahlen sind ein Weckruf. Sie zeigen, dass Eigentumsrechte selbst in etablierten Volkswirtschaften keine Selbstverständlichkeit sind. Für Österreich ist das stabile Ergebnis ein gutes Zeichen, aber kein Grund zur Selbstzufriedenheit. Gerade der weltweit erschwerte Zugang zu Kapital, den der Index heuer erstmals aufzeigt, trifft innovative Unternehmen stark. Rechtssicherheit und ein schlanker Staat sind das Fundament, auf dem Wohlstand gebaut wird. Unsere Aufgabe muss es sein, bürokratische Hürden abzubauen und das robuste rechtliche Umfeld als zentralen Standortvorteil zu verteidigen.“

Eigentumsrechte als Motor für Unternehmertum

Die Daten des IPRI 2025 belegen eindrücklich den Zusammenhang zwischen starken Eigentumsrechten und wirtschaftlicher Dynamik. Der Index weist eine sehr starke Korrelation mit dem Global Entrepreneurship Index (0,88) auf, was die entscheidende Rolle von gesichertem Eigentum für die Förderung von freiem Unternehmertum unterstreicht.

Über den Index:

Der Internationale Eigentumsrechteindex (IPRI) wird jährlich von der Property Rights Alliance und 132 Partnerorganisationen in 72 Ländern erstellt. Er bewertet die Stärke des Schutzes von physischem und geistigem Eigentum sowie die Qualität des rechtlichen und politischen Rahmens in 126 Ländern, die zusammen 97,5 % des globalen BIP erwirtschaften.

IPRI 2025

Weiterführende Information und der vollständige International Property Rights Index steht zum Gratisdownload zur Verfügung

Rückfragen & Kontakt

Friedrich A. v. Hayek Institut
Martin Gundinger
Telefon: +43 664 121 8 969
E-Mail: martin.gundinger@hayek-institut.at
Website: https://hayek-institut.at/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NPI

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel