• 15.10.2025, 11:01:10
  • /
  • OTS0089

Happy Birthday, Johann Strauss! Höhepunkt des ORF-Jahresschwerpunkts zum 200. Geburtstag des Walzerkönigs (OTS Teil 2)

Ö1-Thementag „200 Jahre Johann Strauss“ am 25. Oktober

Wien (OTS) - 

Am Samstag, den 25. Oktober 2025 jährt sich der Geburtstag von Johann Strauss zum 200. Mal. Aus diesem Anlass widmet Ö1 dem „Walzerkönig“ einen Thementag – u. a. mit der nachmittäglichen Live-Spezialsendung „Strauss 200“ inklusive Liveübertragung des „Johann Strauss Geburtstagskonzerts“ aus dem Wiener Musikverein.

Erste Strauss-Bezüge gibt es im „Pasticcio“ (8.15 Uhr), anschließend ist in den „Hörbildern“ (9.05 Uhr) das Feature „Wien um 1900. Oder: die notwendige Fröhlichkeit des Johann Strauss“ zu hören, das aus Musik, Originaltönen und Spielszenen – der Dramaturgie des Donauwalzers folgend – das Kaleidoskop einer Epoche baut. Einer Epoche, die ihre Traurigkeit hinter Leichtsinn und ihre Sterbensangst hinter reger Geschäftigkeit verbarg. Der „Ö1 Klassik-Treffpunkt“ (10.05 Uhr) würdigt live aus dem RadioCafe im RadioKulturhaus in Wien den Jahresregenten. Zu Gast bei Helene Breisach sind Michael Dangl, der einen Roman über den „Walzermacher“ veröffentlicht hat, Theater an der Wien Intendant Stefan Herheim, von dessen „Fledermaus“-Inszenierung am Vorabend des Strauss-Geburtstages die Dernière stattfindet, die Sopranistin Nikola Hillebrand, die am selben Tag im Geburtstags-Galakonzert der Wiener Philharmoniker im Wiener Musikverein auftreten wird, und der Dirigent Alexander Joel, der am Abend die Premiere der Neuinszenierung der Operette „Eine Nacht in Venedig“ an der Wiener Volksoper dirigiert – beide Konzerte überträgt Ö1 live. „Paralipomena und Johann Strauss“ ist Thema von „Le week-end“ (13.00 Uhr) – zu hören ist ein radiophones Postskriptum mit Johann Strauss in Kubricks Weltall und im Wilden Westen in Michael Ciminos Opus magnum „Heaven‘s Gate“.

Von 14.00 bis 19.00 Uhr sind die Ö1-Redakteurinnen Eva Teimel und Marlene Nowotny Gastgeberinnen der Live-Spezialsendung „Strauss 200“ inklusive der Liveübertragung des „Johann Strauss Geburtstagskonzerts“ aus dem Wiener Musikverein. Mit dem „Donauwalzer“ und der „Fledermaus“ schrieb er Weltgeschichte. Seine Kompositionen machten ihn zu einem Popstar seiner Zeit – mit all den Begleiterscheinungen, die Popstars auch in der Gegenwartsöffentlichkeit begleiten. Johann Strauss ist in der Musikwelt ein Mythos, aber auch eine ambivalente Figur. Ob er, wie oft behauptet, tatsächlich eines der größten Musikgenies des 19. Jahrhunderts war, will „Strauss 200“ am Geburtstag des Komponisten untersuchen und seine Strahlkraft in Musik, Tanz, Politik und Wirtschaft bis in unsere Tage beleuchten, aber auch den Menschen hinter dem Taktstock zeigen, der sich in einer Welt aus prunkvollen Ballhäusern, glamourösem Gesellschaftsleben und musikalischen Meisterwerken bewegte. Die Wiener Zeit um 1875 war ein nahezu globaler Mythos. In Wien selbst war Johann Strauss für viele einfach nur der „Schani“, ein verbreiteter Spitzname für Johann. Nicht nur Freunde und Weggefährten nannten ihn so, auch das Wiener Publikum. Strauss war eben populär und einer „von uns“, eine Identifikationsfigur. In „Strauss 200“ werden Strauss-Kenner, Künstler:innen und Musiker:innen seinen Einfluss auf Klassik, Tanz und Popkultur beleuchten – heiter, überraschend und bewegend wie ein Strauss-Walzer.

Eingebettet in die Spezialsendung „Strauss 200“ ist die Liveübertragung des „Johann Strauss Geburtstagskonzertes“ aus dem Wiener Musikverein ab 15.30 Uhr zu hören: Es spielen die Wiener Philharmoniker unter dem Dirigat von Tugan Sokhiev, weiters wirken Sopranistin Nikola Hillebrand und der Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien sowie Barbara Laister-Ebner an der Zither mit. Auf dem Programm steht eine Auswahl seiner beliebtesten Werke, die in dieser Abfolge schon einmal im Goldenen Saal zu hören war: beim Geburtstagskonzert 1925 vor exakt 100 Jahren. Wobei sich unter das historische Programm ein neues Werk mischt: die Uraufführung von „Schani200“, einer launigen Hommage an das Geburtstagskind aus der Feder von Georg Breinschmid.

Ab 19.00 Uhr überträgt Ö1 live aus der Volksoper Wien die Premiere der Strauss-Operette „Eine Nacht in Venedig“. Unter der musikalischen Leitung von Alexander Joel spielt das Orchester der Volksoper Wien, u. a. wirken Lucian Krasznec (Guido, Herzog von Urbino), Lauren Urquhart (Annina), David Kerber (Caramello), Juliette Khalil (Ciboletta), Jakob Semotan (Pappacoda), Marco Di Sapia (Bartolomeo Delaqua), Ulrike Steinsky (Barbara Delaqua), Nicolaus Hagg (Stefano Barbaruccio), Ursula Pfitzner (Giorgio Testaccio), Martina Dorak (Constantia Testaccio) und der Chor der Volksoper Wien mit.

Die „Ö1 Jazznacht“ widmet sich ab 23.03 Uhr „Johann Strauss im Jazz-Gewand“. Komponist und Arrangeur Mathias Rüegg verrät, welchen Reiz der „Walzerkönig“ auf ihn und auf das Publikum ausübt und warum sich seine Werke gut in jazziges Gewand kleiden lassen. Bereits im Jahr 2000 spielte das von Rüegg geleitete Vienna Art Orchestra unter dem Titel „All That Strauss“ in den legendären Wiener Sofiensälen seine Bearbeitungen von Strauss‘ Werken. 25 Jahre danach brachte die big.mdw.band, die Bigband der Wiener Musikuniversität, einen Teil dieser Arrangements anlässlich des Jubeljahres wieder zur Aufführung. Das Programm im Detail ist abrufbar unter https://oe1.orf.at/johannstrauss.

Rückfragen & Kontakt

ORF Radio Öffentlichkeitsarbeit
Isabella Henke
Telefon: (01) 87878 18050
E-Mail: isabella.henke@orf.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HOA

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel