• 15.10.2025, 10:12:03
  • /
  • OTS0062

WKÖ-Schneider-Lugger: Stärkung der Hochschulen durch Profilbildung und Fokus auf den Standort Österreich

Gemeinsam Rahmenbedingungen für Weiterentwicklung des Hochschulstandortes erarbeiten

Wien (OTS) - 

„Der Start der Hochschulstrategie 2040 markiert den Beginn der Diskussion über ein leistungsfähiges Hochschulsystem, das Durchlässigkeit zwischen den Bildungssektoren ermöglicht und Bildungschancen für unsere Jungen eröffnet. Als Wirtschaft begrüßen wir den nun erfolgten Regierungsauftrag“, betont Melina Schneider-Lugger, Leiterin der Abteilung für Bildungspolitik in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Aus Sicht der Wirtschaft wird es wesentlich sein, bei der Erarbeitung der Hochschulstrategie zu einer klugen Profilbildung und -schärfung der heimischen Hochschullandschaft zu kommen, in der neben einer klareren Arbeitsteilung zwischen Fachhochschulen und Universitäten auch der Fokus für den Standort Österreich und insbesondere für den heimischen Arbeitsmarkt geschärft wird. Die Verwertbarkeit von beruflichen Kompetenzen ist wesentlich, wenn wir angesichts des wirtschaftlichen Wandels die aktuellen Herausforderungen bewältigen wollen. Internationale Ausrichtung und Exzellenz in der Forschung sind in der Strategie zudem wesentliche Bausteine.

Hochschulen spielen eine zentrale Rolle dabei, Wissen und Innovation durch gezielten Transfer in die Wirtschaft zu bringen und so die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit unseres Standorts nachhaltig zu stärken. Besonders großes Potenzial liegt dabei in der verstärkten Nutzung von Synergien und Kooperationen zwischen den einzelnen Hochschulen und der Wirtschaft, um Ressourcen effizient einzusetzen und den Wissenstransfer über institutionelle Grenzen hinweg zu fördern.

„Als Sozialpartner werden wir uns in eine umfassende Hochschulstrategie gerne einbringen, um gemeinsam Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung und die Attraktivierung unseres Hochschulstandortes zu setzen“, betont Schneider-Lugger abschließend. (PWK427/HSP)

Rückfragen & Kontakt

Wirtschaftskammer Österreich

Digital Media & Communication

Pressestelle
Telefon: T 0590 900 – 4462
E-Mail: dmc_pr@wko.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PWK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel