- 15.10.2025, 09:30:37
- /
- OTS0032
„Girls in Politics“ -Girlpower unterstützt Vizebürgermeisterin Gaál im Wiener Rathaus
Initiative lässt Schülerinnen hautnah den Arbeitsalltag einer Spitzenpolitikerin in Wiener Stadtregierung miterleben
Anlässlich des Weltmädchentags am 11. Oktober wird seit dem Jahr 2022 Mädchen in ganz Österreich die Gelegenheit geboten, Bürgermeister*innen oder deren Stellvertreter*innen einen Tag lang zu begleiten und Einblicke in den Alltag der unmittelbaren Kommunal- oder Stadtpolitik zu bekommen.
„Was ist die Demokratie wert, wenn sich nicht gelebt wird? Denn die Demokratie lebt von aktiver Teilhabe. Mädchen und Frauen sind in der Politik unterrepräsentiert und dies muss sich zukünftig ändern! Dazu ist es ist wichtig, weibliche Role-Models in der Politik sichtbar und ihr Wirken nachvollziehbar zu machen. Politik ist viel mehr als nur wählen oder gewählt werden: Politik ist gelebtes Engagement und die Möglichkeit, Dinge zu gestalten und die Welt für andere besser und lebenswerter zu machen. Sei es die gemeinsame Morgenbesprechung, das Planen von großen Projekten, die Übergabe von neuen leistbaren und hochwertigen Gemeindewohnungen oder das Kennenlernen des Rathauses, als zentrale Schnittstelle der Demokratie in Wien. Diese Initiative ist so wichtig, weil sie wirklich unmittelbar Demokratie vermittelt und spürbar macht“, so Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál.
Die Stadt Wien nimmt 2025 erstmals auch an diesem wichtigen Projekt teil. Am 14. Oktober 2025 hatten Mädchen in Alter von 14-18 Jahren die Möglichkeit, einen Tag gemeinsam mit der Wiener Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál zu verbringen. An diesem Tag wurden konkrete Einblicke in die Entscheidungs- und Gestaltungsmöglichkeiten einer Politikerin gegeben, die für so wichtige Bereiche wie Wohnen, Stadterneuerung oder Frauen verantwortlich ist. Aber auch drei Wiener Bezirke haben dieses Jahr interessierten Mädchen die Möglichkeit geboten, unmittelbare Einblicke in das lokale politische Geschehen zu gewinnen: Der 14. Bezirk (Penzing), der 16. Bezirk (Ottakring) sowie der 20. Bezirk (Brigittenau) - alles Bezirke, die eine Frau als Bezirksvorsteherin haben.
Um Politik und öffentliche Verwaltung- jenseits von Parteipolitik- für Mädchen und junge Frauen attraktiv und nachvollziehbar zu machen, werden ihnen realistische Einblicke in das politische Arbeiten ermöglicht und sie über ihre eigenen Einflussmöglichkeiten informiert. Denn dieses Projekt soll Mädchen und junge Frauen ermutigen, (später) nicht nur passiv von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen, sondern sich auch selbst aktiv in die politischen Entscheidungsprozesse in Wien einzubringen. Wien bietet dafür eine Vielzahl an Mitbestimmungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten an, wie die Mitbestimmung bei der Wiener Kinder- und Jugendmillion, der partizipativer Prozess bei der Erstellung der Wiener Kinder- und Jugendrechte-Charta der Kinder- und Jugendanwaltschaft oder die Kinder- und Jugendparlamente in den Wiener Gemeindebezirken.
Eine Führung durch das Wiener Rathaus macht Frauen sichtbar, die sich in der Vergangenheit für frauenpolitischen Anliegen stark gemacht haben und denen viele Errungenschaften und Rechte zu verdanken sind, die wir heute genießen – wie das Recht auf Bildung, das Wahlrecht oder das Recht auf Selbstbestimmung und Arbeit.
Grundidee - Mädchen für die Kommunalpolitik interessieren
„Girls in Politics“ ist eine gemeinsame Initiative der Sektion für Frauenangelegenheiten und Gleichstellung im BMFWF mit dem österreichischen Gemeindebund, unterstützt durch den österreichischen Städtebund. „Girls in Politics“ zielt darauf ab, Mädchen für die Kommunalpolitik zu begeistern und damit die Repräsentation von Frauen in der Politik langfristig zu stärken. Die Grundidee von „Girls in Politics” ist aus der ersten Bundestagung der österreichischen Bürgermeisterinnen entstanden. Seit 2022 werden rund um den internationalen Tag der Mädchen, am 11. Oktober, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in ganz Österreich von interessierten Mädchen und jungen Frauen begleitet.
Daten und Fakten zur politischen Teilhabe von Mädchen und Frauen in Wien
In Wien gab es im Jahr 2020 noch insgesamt sieben Bezirke, in denen es keine Frau als Bezirksvorseherin bzw. Stellevertretung gab (also fast ein Drittel aller Bezirke), so sank der Anteil der ausschließlich männlichen „Spitze“ in der Bezirksvorstehung nach der Bezirksvertretungswahl 2025 auf drei Bezirke, d.h. auf 13%.
Der Frauenanteil unter den Wiener Bezirksvorsteher*innen liegt seit 2021 konstant bei 30,4 % (das sind sieben von 23 Wiener Gemeindebezirke). Der Frauenanteil unter den jeweils zwei Stellvertreter*innen pro Bezirk ist seit der Bezirksvertretungswahl 2025 von 42,2% auf 48,9%, gestiegen.
Weiter Daten zur politischen Partizipation von Mädchen und jungen Frauen, siehe: Wiener Gleichstellungsmonitor. Die Daten für den nächsten Wiener Gleichstellungsmonitor werden aktuell erhoben und erscheinen Ende 2026.
Rückfragen & Kontakt
Stephan Grundei
Mediensprecher Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal
Tel.: 0676/8118 98057
E-Mail: stephan.grundei@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK