• 15.10.2025, 09:00:33
  • /
  • OTS0013

Ludwig: „Transparenz und Vertrauen sind Lebenselixier demokratischer Gesellschaften“

Festakt von Transparency International Austria im Wiener Rathaus

Wien (OTS) - 

Bürgermeister Michael Ludwig hat gestern, Dienstag, das Team von Transparency International Austria (TI-Austria) im Wappensaal des Wiener Rathauses zu einem Festakt empfangen. Anlass für die Feier war das 20-jährige Bestehen der Nichtregierungsorganisation, die Korruption verhindern sowie Transparenz, Verantwortung und Integrität in Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Österreich fördern will.

„Zwanzig Jahre Engagement für Transparenz und Korruptionsprävention sind ein starkes Signal für Demokratie, Fairness und Rechtsstaat. Denn Transparenz ist der Boden, auf dem Vertrauen keimt – und Vertrauen ist das Lebenselixier demokratischer Gesellschaften“, begrüßte Bürgermeister Ludwig das Team rund um die TI-Austria-Vorstandsvorsitzende Bettina Knötzl und alle Festgäste im Rathaus. Wien nehme die Verpflichtung „zur Transparenz sehr ernst“, sagte Ludwig. Als Beleg führte der Stadtchef an, „dass Wien heute die transparenteste Gemeinde Österreichs ist – nicht durch Zufall, sondern durch Zielstrebigkeit, klare Regeln und das Bewusstsein, dass Offenheit und Integrität nicht Kosten sind, sondern Investitionen in die Zuversicht der Menschen.“ Besonders strich Ludwig das Wiener Antikorruptionsprogramm hervor, das seit vielen Jahren und in stetiger Weiterentwicklung ein klares Versprechen für eine transparente und unbestechliche Verwaltung sei.

In den vergangenen zwei Jahrzehnten habe sich im öffentlichen Bewusstsein ein Wandel vollzogen, erläuterte Bürgermeister Ludwig: „Wir feiern heute den Anspruch, dass Verwaltung und Politik nicht hinter verschlossenen Türen agieren, sondern sichtbar und rechenschaftspflichtig sind.“ Wien würde diese hohen Standards nicht nur ankündigen, sondern auch mit konkreten Maßnahmen umsetzen: mit interner Aufarbeitung, mit Meldeplattformen und mit Vorbildwirkung im „Index Transparente Gemeinde“.

Bürgermeister Ludwig abschließend: „Ich möchte daher nicht nur gratulieren, sondern ein Versprechen erneuern: Wien wird auch in den kommenden Jahren investieren in Transparenz, Schulung, Prävention, Kontrolle – und in eine Kultur, in der ethisches Handeln selbstverständlich ist. Denn Demokratie lebt nicht nur von Wahlen und Gesetzen, sondern von Vertrauen – und Vertrauen gedeiht im Licht der Offenheit.“

Transparenz-Maßnahmen der Stadt Wien

Als Mitglied der Nichtregierungsorganisation Transparency International Austria (TI-Austria) hat sich die Stadt Wien zur Ablehnung von Korruption in jeder Form verpflichtet und umfassende Maßnahmen zur Korruptionsprävention etabliert. Das Anfang der 2000er Jahre initiierte Wiener Antikorruptionsprogramm, das von der Gruppe Interne Revision und Compliance in der Magistratsdirektion koordiniert und betreut wird, bündelt vielfältige Maßnahmen zur Verhinderung von Korruption. Wesentliche Bestandteile des Programms sind das Wiener Handbuch zur Korruptionsprävention „Eine Frage der Ethik“, Bewusstseinsbildung durch Schulungen und ein E-Learning-Programm, interne Kontroll- und Risikomanagementsysteme, das Wiener Antikorruptionstelefon Telefonnummer 4000-82400 als direkte Meldemöglichkeit sowie die vertrauliche Wiener Hinweisgeber*innenplattform. Im „Index Transparente Gemeinde“, einem Messinstrument von TI-Austria für Transparenz in Kommunalverwaltungen, wurde die Stadt Wien viermal in Folge als transparenteste Gemeinde Österreichs ausgezeichnet. (Schluss) red

Rückfragen & Kontakt

Rathauskorrespondenz Stadt Wien - Kommunikation und Medien,
Diensthabende*r Redakteur*in
Service für Journalist*innen, Stadtredaktion
Telefon: 01 4000-81081
E-Mail: dr@ma53.wien.gv.at
Website: https://presse.wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel