• 14.10.2025, 14:58:06
  • /
  • OTS0108

Studie "KI und Medienvertrauen" der RTR Medien zeigt hohe Skepsis der Bevölkerung zum Einsatz von KI in Nachrichtenmedien

Studienpräsentation am 14. Oktober 2025 mit Vertretern aus Wissenschaft und Medienbranche

Titelbild der Studie "KI und Medienvertrauen" der RTR Medien
Wien (OTS) - 

Dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Nachrichtenmedien steht ein Großteil der Bevölkerung ablehnend gegenüber, belegt die Studie "KI und Medienvertrauen", die der Fachbereich Medien der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR Medien) am 14. Oktober 2025 in Wien vorstellte. Laut Studie bewerten 72 % der Befragten den KI-Einsatz kritisch, 85 % befürworten, dass der Einsatz von KI stets von Menschen kontrolliert werden sollte und 83 % verlangen eine eindeutige Kennzeichnung KI-erzeugter Inhalte. 57 % betrachten KI sogar als Bedrohung für Medien und Demokratie. Dies sind einige der bevölkerungsrepräsentativ erhobenen Kennziffern der Studie, die gemeinsam mit dem im Juni 2025 veröffentlichten "KI-Monitor 2025" eine Fortsetzung der Studienreihe „Künstliche Intelligenz in der Medienwirtschaft“ der RTR Medien aus dem Jahr 2024 darstellt.

„Die Studienergebnisse zeigen, dass Verlage und Medienhäuser vor einer doppelten Herausforderung stehen. Sie müssen sowohl die durch den Einsatz von KI gebotenen Chancen für Automatisierung und neue Formaten nutzen als auch ihre journalistische Integrität und Glaubwürdigkeit sichern“, sagte Wolfgang Struber, Geschäftsführer der RTR Medien, anlässlich der Studienpräsentation. „Gesellschaftlich wächst der Ruf nach mehr Transparenz und verlässlicher Kennzeichnung KI-generierter Inhalte“, so Struber.

Die Studienreihe „Künstliche Intelligenz in der Medienwirtschaft“ wird im Auftrag der RTR Medien von der Forschungsgruppe Media Business der FH St. Pölten unter Leitung der FH-Professoren Dr. Jan Krone und Dr. Michael Litschka sowie dem Department für Informationstechnologie der FH Burgenland unter Leitung von FH-Prof. Dr. Michael Roither erstellt. Kernergebnisse der Studie "KI und Medienvertrauen" präsentierten Prof. Dr. Michael Litschka und Prof. (FH) Mag. Robert Pinzolits (FH Burgendland).

Über Bedeutung und Schlussfolgerungen der Ergebnisse für die Medienbranche diskutierten im Rahmen der Studienpräsentation Sebastian Krause (Head of Digital, Kleine Zeitung), FH-Prof. Dr. Michael Roither (FH Burgenland), Mag.a Katharina Schell (stv. Chefredakteurin, APA) und Mag.a Anna Thalhammer (Chefredakteurin, Profil), Moderation Timo Steyer (KI-Servicestelle, RTR Medien).

In ihrer Analyse der Befragungsergebnisse aus Interviews mit 1.539 Österreicher:innen im Alter zwischen 17 und 75 Jahren, ziehen die Autoren der Studie u.a. den Schluss, dass es den Medien bislang offenkundig nicht gelingt, die Menschen mehrheitlich vom redlichen und sinnvollen Einsatz von KI zu überzeugen. Positiv hervorzuheben sei ein weiterhin relativ ausgewogenes, konstantes und auf klassische Medien setzendes Mediennutzungsverhalten. Außerdem erkenne rund ein Drittel des Publikums auch Vorteile im KI-Einsatz und sei positiv gestimmt.

Die Studie „KI und Medienvertrauen“ steht zum Download unter https://www.rtr.at/Studie_KI_Medienvertrauen2025 bereit.

Der „KI-Monitor 2025“ aus dem Juni 2025 ist unter https://www.rtr.at/KI-Studie_Medienwirtschaft_2025 abrufbar.

Über die RTR Medien

Der Fachbereich Medien der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR Medien) ist Österreichs größte Förderstelle für Medienunternehmen (Radio, Podcast, Fernsehen, Print, Fernsehfilm). Darüber hinaus ist sie als Service-, Beschwerde- und Streitbeilegungsstelle tätig. Als Kompetenzzentrum teilt die RTR Medien ihr Wissen in Studien, Berichten oder Veranstaltungen. Die Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) ist eine Einrichtung des Bundes und in die zwei Fachbereiche Medien (Geschäftsführer Wolfgang Struber) sowie Telekommunikation und Post (Geschäftsführer Klaus M. Steinmaurer) gegliedert. Gemeinsam sind die zwei Fachbereiche Geschäftsstelle der Behörden Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria), Telekom-Control-Kommission (TKK) und Post-Control-Kommission (PCK). www.rtr.at

Rückfragen & Kontakt

Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH
Andreas Kunigk
Telefon: +43 1 58058 168
E-Mail: andreas.kunigk@rtr.at
Website: https://www.rtr.at/Medien

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TCO

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel