- 14.10.2025, 13:45:04
- /
- OTS0096
Er wächst und wächst und wächst: Willkommen im Gemeindebau NEU Nummer 16!
250 Bewohner*innen ziehen in den „Greenhouse“-Gemeindebau in der Wehlistraße.
Der 16. fertiggestellte Gemeindebau NEU bietet beste, nachhaltige Wohnqualität verbunden mit einem aufwändigen vertikalen Garten. Errichtet wurde er auf den versiegelten Flächen eines alten Parkplatzes und einer Industrieruine.
„Gleich neben dem Karl-Heinz-Hora-Hof, der 2022 übergeben wurde, ist ein weiterer einzigartiger Gemeindebau NEU entstanden. Seine unverwechselbare Architektur, eine intensive Fassadenbegrünung, Bauteilaktivierung, Fernwärme und Photovoltaik, attraktive Gemeinschaftsflächen sowie ein hochwertiges Wohnungsangebot sind ein weiteres Musterbeispiel für die internationale Vorreiterrolle Wiens im lebenswerten und leistbaren Wohnen. Moderne, erschwingliche und bedarfsgerechte Wohnungen mit viel Mehrwehrt schaffen die bestmöglichen Voraussetzungen für ein sicheres und geborgenes Zuhause, in dem die Bewohnerinnen und Bewohner viele Jahrzehnte leben können. Die Stadt Wien baut den sozialen Wohnbau für eine lebenswerte Zukunft der Wiener Bevölkerung nachhaltig und kontinuierlich weiter aus“, unterstreicht Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál.
„Ich freue mich besonders, dass wir in der Leopoldstadt erneut zeigen können, wie moderner leistbarer Wohnbau aussieht: Grün, offen und gemeinschaftsorientiert. Der neue Gemeindebau in der Wehlistraße bietet nicht nur hochwertige Wohnungen, sondern auch eine gute Nachbarschaft, Lebensqualität und Zukunft. Es ist bereits der dritte fertiggestellte Gemeindebau NEU in unserem Bezirk – insgesamt finden nun rund 1.200 Bewohnerinnen und Bewohner zusätzlich ein erschwingliches, sicheres Zuhause im 2. Bezirk“, freut sich Bezirksvorsteher Alexander Nikolai.
Klimafittes, behagliches Wohnen in einem „Greenhouse“
Der neue Gemeindebau (Architektur: Kurz Architekten ZT GmbH) mit insgesamt 102 Gemeindewohnungen NEU (35m² bis 100m²) mit Balkon oder Terrasse besteht aus zwei Wohngebäuden, die durch einen zentralen Zugang miteinander verbunden sind. Dieser gemeinsame Eingang dient auch als „Bassena“, die zum Gemeinschaftsraum mit Küche im Erdgeschoss sowie den natürlich belichteten Stiegenhäusern führt.
Gut die Hälfte der Fassaden zeigen sich in einem „grünen Kleid“ aus Waldrebe, Efeu, wildem Wein, Pfeifenwinde, Kletterhortensie und Trompetenblumen (Planung: EGKK Landschaftsarchitektur). Dafür sorgen Rankgerüste sowie aufwändige wandgebundene „Living Walls“. Außerdem stehen jeder Wohnung Pflanztröge zur Verfügung, die für privates Grün genutzt werden können. Auch das Dach ist intensiv und semiintensiv begrünt. Durch die unterschiedlichen Bepflanzungen entsteht eine lebendige Fassade, die zur Kühlung im Sommer sowie zur Verbesserung des Mikroklimas beiträgt. Die Dachbegrünung puffert außerdem die Niederschlagswässer und reduziert die notwendige Regenwasserretention.
Zwei Gemeinschaftsdachterrassen mit Hochbeeten zum gemeinsamen Garteln mit Spielbereich und Pergola, außerdem eine Begegnungszone mit Sitz- und Spielmöglichkeiten im Innenhof unterstreichen den nachbarschaftsfördernden Charakter des neuen Gemeindebaus zusätzlich.
Eine durchdachtes Energieversorgungskonzept – es handelt sich um Niedrigstenergiehäuser mit Vollwärmeschutzfassade, Fernwärme, Bauteilaktivierung sowie Photovoltaik – sorgt für ein ressourcenschonendes und dennoch sehr behagliches Wohnklima.
„Jeder Gemeindebau NEU wird individuell gestaltet, um das bestmögliche Ergebnis aus den jeweiligen Rahmenbedingungen zu erzielen – auch das ist ein international herausragendes Qualitätsmerkmal des sozialen Wiener Wohnbaus. Allen gemeinsam sind die hohen ökologischen Standards, das vielfältige und leistbare Wohnungsangebot sowie ansprechende Gemeinschaftsbereiche, die die Pflege einer guten und lebendigen Nachbarschaft fördern. Der neue Gemeindebau in der Wehlistraße beweist erneut, dass erschwingliches, innovatives und hochwertiges Wohnen keine Vision, sondern ein reales Konzept ist, das in Wien mit maximalem Engagement von allen Beteiligten umgesetzt wird“, so WIGEBA-Direktor Paul Steurer und Philipp Wachter, Vizedirektor von Wiener Wohnen.
Gemeindebau NEU Wehlistraße 161A im Überblick:
- 102 Gemeindewohnungen NEU (35m² - 100m²) mit Balkon oder Terrasse
- „Greenhouse“ – intensiv begrünte Fassade, darunter Living Walls, sowie Dachbegrünung
- 2 Dachgärten mit Urban Gardening
- Begrünter Innenhof mit Begegnungszone
- Gemeinschaftsraum mit Küche
- Niedrigstenergiehäuser mit Vollwärmeschutzfassade
- Fernwärme und Bauteilaktivierung
- Photovoltaikanlagen
- Tiefgarage mit 47 Stellplätzen
- Rund 200 Fahrradabstellplätze
Gute Nachbarschaft – von Anfang an!
Für die Bildung einer guten Hausgemeinschaft zeichnet das Nachbarschaftsservice wohnpartner verantwortlich. Die Serviceeinrichtung der Stadt Wien begleitet die neuen Mieter*innen mit gemeinschaftsbildenden und kommunikativen Maßnahmen, um die ersten Schritte im neuen Zuhause so angenehm wie möglich zu gestalten. Konkret sind Begrüßungsgespräche, Informationsveranstaltungen, ein Nachbarschaftsfest und Aktivitäten zur Förderung einer aktiven Nachbarschaft geplant. Zudem wird es Unterstützung bei der Ausgestaltung des Gemeinschaftsraums geben.
Zukunft wird gebaut: Neue Gemeindebau-Generation wächst kontinuierlich
Das Gemeindebau Neu-Programm wurde ergänzend zum breiten Angebot im geförderten Wohnbau geschaffen. Es bietet seinen Bewohner*innen gewohnte Gemeindebau-Qualitäten, wie leistbare Mieten, sichere und unbefristete Verträge. Auch ein Eigenmittel-Beitrag ist nicht erforderlich.
25 Gemeindebauten NEU für rund 6.500 Wienerinnen und Wiener wurden bereits übergeben oder befinden sich gerade in der Bauphase. Insgesamt wurden bislang insgesamt 5.700 Wohnungen für rund 13.000 Bewohner*innen auf den Weg gebracht. Zudem hat die Aufschwungskoalition für Wien beschlossen, weitere 1.500 neue Gemeindewohnungen in die Umsetzung zu bringen.
Rückfragen & Kontakt
Stefan Hayden
Mediensprecher Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál
Telefon: 0676 8118 81265
E-Mail: stefan.hayden@wien.gv.at
Christiane Daxböck
Unternehmenssprecherin Stadt Wien – Wiener Wohnen / Gemeindewohnungen
NEU
Tel.: +43 664 883 350 69
E-Mail: christiane.daxboeck@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK