• 14.10.2025, 13:00:33
  • /
  • OTS0092

Digitalisierungsoffensive in der Pflege vorgestellt

LR Teschl-Hofmeister: Technologischen Fortschritt bestmöglich nutzen

St. Pölten (OTS) - 

Ende des vergangenen Jahres präsentierte Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister die „NÖ Pflege- und Betreuungsstrategie 2025+“. Teil dieser Strategie ist auch eine Digitalisierungsoffensive im Pflege- und Betreuungsbereich. In diesem Zusammenhang hat das Land Niederösterreich in der heutigen Regierungssitzung eine Förderung in Höhe von bis zu zwei Millionen Euro für eine Digitalisierungsoffensive im Pflegebereich für die Jahre 2025 und 2026 beschlossen. Beim heutigen Pressegespräch in St. Pölten informierte Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister über dieses neue Initiative.

Im Bereich der Pflege sei der Kontakt von Mensch zu Mensch so wichtig wie in kaum einem anderen Bereich, sagte Teschl-Hofmeister, die auch betonte: Dennoch gelte es, den technologischen Fortschritt bestmöglich zu nutzen, um die zu Pflegenden, die pflegenden Angehörigen und die Pflegekräfte zu unterstützen und zu entlasten. Ziel sei es, dass mehr Zeit für die Betreuung und Pflege unserer Mitmenschen bleibe, so die Landesrätin.

Gegenstand der Förderung ist die Entwicklung und Etablierung digitaler und technischer Unterstützungsinstrumente für den Regelbetrieb in Pflegeheimen, Tagesstätten etc. Die maximale Förderhöhe soll bei 50.000 Euro pro Projekt liegen. Das Projekt muss einerseits einen Neuerungswert aufweisen und darf andererseits noch nicht im Regelbetrieb etabliert sein. Zulässig sind beispielsweise Förderungen von Informations- und Kommunikationstechnologieprodukten, technischen Anwendungen, Softwareprodukten sowie Anwendungen aus dem mechatronischen Bereich. Förderungen beantragen können die ARGE für Pflege und Betreuung, die Landesgesundheitsagentur, Träger von Vertragseinrichtungen der stationären Pflege, Träger von Tagesstätten für ältere Menschen sowie Träger sozialer Betreuungsdienste.

Die Digitalisierung in der Pflege biete zahlreiche Chancen zur Verbesserung der Versorgungsqualität und zur Entlastung der Pflegekräfte, erfordere jedoch auch klare Rahmenbedingungen und Investitionen, sprach die Landesrätin einen wichtigen Aspekt an. Vorteile könnten sich unter anderem in den Bereichen „Kommunikation im Medizinwesen“ und „sprachgestützte Pflegedokumentation“ ergeben, so Teschl-Hofmeister. Sie sprach den Pflegekräften Respekt, Dank und Anerkennung aus.

Weitere Informationen: Büro LR Teschl-Hofmeister, Mag. (FH) Dieter Kraus, Pressesprecher, Telefon 02742/9005-12655, E-Mail dieter.kraus@noel.gv.at

Rückfragen & Kontakt

Amt der NÖ Landesregierung, Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Ing. Johannes Seiter
Telefon: 02742/9005-12174
E-Mail: presse@noel.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel