- 14.10.2025, 09:40:35
- /
- OTS0030
FOOD Barometer: Essenszuschuss wird zum Kaufkraftfaktor
Die Ergebnisse des aktuellen FOOD Barometers von Edenred zeigen: Die Inflation hat das Konsumverhalten der Österreicher:innen weiterhin fest im Griff. Nahezu 40 Prozent der Befragten geben an, dass sie im Ernstfall sogar auf Lebensmittelausgaben verzichten würden. Besonders deutlich zeigt sich der Rückgang bei Restaurantbesuchen: Mindestens 70 Prozent aller Altersgruppen sparen hier in Zeiten der Inflation – am stärksten die 25- bis 44-Jährigen, am wenigsten die 55- bis 65-Jährigen. Das passt auch zum internationalen Trend: Laut dem globalen FOOD Barometer 2025 geben 81 Prozent der Befragten weltweit an, aufgrund steigender Preise weniger oft ins Restaurant zu gehen. Ein steuerfreier Essenszuschuss durch Arbeitgeber:innen wirkt diesem Trend entgegen: Er stärkt laut den Befragten die individuelle Kaufkraft und unterstützt eine gesunde Ernährung. Das FOOD Barometer belegt zudem, dass Lebensmittelverschwendung für eine große Mehrheit der Bevölkerung ein zentrales gesellschaftliches Anliegen ist.
Essenszuschuss als Kaufkraft-Booster
Die Ergebnisse der Befragung von über 5.000 Nutzer:innen digitaler Essens- und Lebensmittelgutscheine verdeutlichen: Zwei Drittel der Befragten würden ohne Essenszuschuss spürbare Kaufkraftverluste erleiden, mehr als die Hälfte würde seltener Restaurants besuchen. Umgekehrt zeigt sich ein klarer Mehrwert: „Über die Hälfte der befragten Arbeitnehmer:innen sagt, dass die Qualität ihrer Mahlzeiten steigen würde, wenn der Essenszuschuss verdoppelt wird. Gerade jüngere Generationen nutzen den Zuschuss intensiv und sehen darin eine praktische Lösung für ihr tägliches Mittagessen“, erklärt Christoph Monschein, Geschäftsführer von Edenred Österreich.
Gesunde Ernährung bleibt wichtig – regionale Herkunft gewinnt mit dem Alter
Auch heuer bestätigt sich der Trend: Rund zwei Drittel aller Befragten achten zunehmend auf eine ausgewogene Ernährung, frische Produkte werden von über 94 Prozent mit gesunder Ernährung verbunden. Unterschiede zeigen sich bei der Herkunft der Produkte: Während nur 29 Prozent der 18- bis 24-Jährigen die regionale Herkunft als „sehr wichtig“ einstufen, sind es bei den 55- bis 65-Jährigen bereits 46 Prozent. „Wenn die heimische Herkunft klar erkennbar wäre, würde eine große Mehrheit zugreifen – quer durch alle Altersgruppen“, so Monschein.
Restaurants sollen gesünder und nachhaltiger werden
75 bis 80 Prozent der Befragten erwarten ein gesünderes Angebot von Restaurants, wobei für über 95 Prozent gesundheitliche Aspekte ausschlaggebend sind. Besonders die jüngsten Generationen verbinden eine gesündere Ernährung zusätzlich mit Tier- und Umweltschutz. Parallel dazu wird der Ruf nach mehr Nachhaltigkeit in der Gastronomie lauter: Drei von vier Befragten sehen Lebensmittelverschwendung als großes gesellschaftliches Thema. Gewünscht werden vor allem Take-Away-Verpackungen für Essensreste (72 Prozent) und die Wahl zwischen Portionsgrößen (70 Prozent). „Vier von fünf Befragten möchten wissen, welche Restaurants aktiv gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen. Hier liegt ein großes Potenzial für Gastronomiebetriebe“, betont Monschein.
Too Good To Go setzt sich in Österreich seit 2019 aktiv gegen Lebensmittelverschwendung ein. Über die gleichnamige App werden unter anderem Gastronomiebetriebe mit App-Nutzer:innen verbunden, um vorhandene Lebensmittelüberschüsse vor der Verschwendung zu bewahren. Für Georg Strasser-Müller, Country Director von Too Good To Go Österreich und Schweiz, sind die Ergebnisse des FOOD Barometers von Edenred ein deutliches Zeichen: „Das Bewusstsein, dass Lebensmittel wertvoll sind und daher nicht verschwendet werden sollten, besteht in unserer Gesellschaft und auch der Wunsch gemeinsam gegen die Verschwendung vorzugehen. Konsumentinnen und Konsumenten wollen auch von der Gastronomie klare Handlungen für die Rettung von Lebensmitteln. Daher braucht es einfache und unkomplizierte Lösungen, um alle Seiten zufriedenzustellen – und nicht zuletzt unsere Umwelt.“
Vergleich zum Vorjahr
Während 2024 vor allem die jüngsten Arbeitnehmer:innen durch die Inflation besonders hart getroffen waren, zeigt sich 2025 ein breiteres Bild: Alle Altersgruppen kämpfen mit steigenden Kosten und schränken sich beim Restaurantbesuch stark ein. Der Essenszuschuss bleibt jedoch generationenübergreifend ein entscheidendes Instrument, um Kaufkraft zu sichern und gesunde Ernährung zu ermöglichen.
Über Edenred
Edenred ist eine führende digitale Plattform für Dienstleistungen und Zahlungen und der tägliche Begleiter für Menschen am Arbeitsplatz, der mehr als 60 Millionen Nutzer:innen und 2 Millionen Partnerhändler in 45 Ländern mit knapp 1 Million Firmenkund:innen verbindet.
Edenred bietet zweckgebundene Zahlungslösungen für Lebensmittel (z.B. Essenszuschüsse), Incentives (z. B. Geschenkkarten, Plattformen zur Mitarbeiterbindung), Mobilität (z.B. Multi-Energie-, Wartungs-, Maut-, Park- und Pendlerlösungen) und Unternehmenszahlungen (z.B. virtuelle Karten).
Getreu dem Konzernziel der Gruppe, "Enrich connections. For good." verbessern diese Lösungen das Wohlbefinden und die Kaufkraft der Nutzer:innen. Sie steigern die Attraktivität und Effizienz von Unternehmen und beleben den Arbeitsmarkt und die lokale Wirtschaft. Außerdem fördern sie den Zugang zu gesünderen Lebensmitteln, umweltfreundlicheren Produkten und sanfterer Mobilität.
Die 12.000 Mitarbeiter:innen von Edenred setzen sich dafür ein, die Arbeitswelt zu einem vernetzten Ökosystem zu machen, das jeden Tag sicherer, effizienter und verantwortungsvoller wird.
Im Jahr 2024 verwaltete die Gruppe dank ihrer globalen Technologie-Assets ein Geschäftsvolumen von fast 45 Milliarden Euro, das hauptsächlich über mobile Anwendungen, Online-Plattformen und Karten abgewickelt wurde.
Edenred ist an der Pariser Börse Euronext notiert und in den folgenden Indizes enthalten: CAC 40, CAC 40 ESG, CAC Large 60, Euronext 100, Euronext Tech Leaders, FTSE4Good and MSCI Europe.
Die in dieser Pressemitteilung erwähnten und dargestellten Logos und anderen Marken sind eingetragene Marken von Edenred S.A., ihren Tochtergesellschaften oder Dritten. Sie dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Eigentümer:innen nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden.
Über Edenred Österreich
Edenred betreut in Österreich mehr als 3.000 Firmenkund:innen und Behörden und bietet rund 300.000 Arbeitnehmer:innen mit seinen Karten und Gutscheinen ein Netzwerk von mehr als 20.000 Einlösestellen. Das Unternehmen ist in Österreich seit 1993 vertreten und beschäftigt aktuell mehr als drei Dutzend Mitarbeiter:innen am Standort Wien. Edenred unterstützt freiwillige Sozialleistungen für Unternehmen mit verschiedenen Services und versteht sich als ein Unternehmen, in dem soziale und ökologische Verantwortung ein zentraler Wert ist. www.edenred.at
Rückfragen & Kontakt
Edenred Austria GmbH
Nathalie Monschein
Telefon: +43 664 88 47 15 60
E-Mail: nathalie.monschein@edenred.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ACA