• 14.10.2025, 09:01:39
  • /
  • OTS0019

The future is now – Österreichischer Apothekerverband lud zum Austausch der Generationen in Innsbruck

Von Social Media bis KI – Studierende, junge und erfahrene Apotheker:innen diskutierten Chancen und Herausforderungen der Apotheke von morgen

Podiumsgäste diskutieren bei der Disskussion von "Apo + Theke"
Wien (OTS) - 

Wie werden Künstliche Intelligenz (KI), Digitalisierung und Social Media die „Arbeitswelt Apotheke“ verändern und wie werden sich die Entwicklungen auf das zukünftige Berufsbild von Apotheker:innen auswirken? Mit diesen zentralen Fragen beschäftigten sich am Donnerstag Pharmazie-Studierende, Berufseinsteiger:innen und erfahrene Apotheker:innen beim Event „Apo+Theke“ in der Villa Blanka in Innsbruck. „Das Interesse, bereits während des Studiums in der Apotheke zu arbeiten, steigt merklich“, betonte Dr. Matthias König, Landesgruppenobmann des Österreichischen Apothekerverbandes und Präsident der Apothekerkammer Tirol. „Wir müssen den Beruf weiterdenken – mit Blick auf neue Technologien, aber auch auf die Bedürfnisse der nächsten Generation.“

Die Veranstaltung „Apo+Theke“ ist Teil der Personalkampagne „Passt zu mir!“ des Österreichischen Apothekerverbands. Ziel ist der Dialog zwischen den Generationen über die Herausforderungen von morgen und darüber, wie der Beruf Apotheker:in zukunftsfit bleibt. Nach dem erfolgreichen Auftakt in Wien im vorigen Jahr machte „Apo+Theke“ heuer in Innsbruck Station. Am Podium diskutierten Landesgruppenobmann Matthias König, die Professorin der Universität Innsbruck Anita Weidmann, Janine Griesser, Apothekerin und Influencerin aus Innsbruck, sowie die Innsbrucker Pharmazie-Studierenden Iman Gafur und Berfin Acikbas. Elisabeth Oberzaucher, Verhaltensbiologin und Mitglied der Science Busters, moderierte die Veranstaltung und warf einen verhaltensbiologischen Blick hinter die Tara. Rund 90 Teilnehmer:innen nutzten die Gelegenheit zum Austausch.

Zwischen Berufsethos und digitaler Realität

Univ.-Prof. Anita Weidmann hob die Bedeutung digitaler Kompetenzen in der Ausbildung hervor: „Neue Medien sind für uns ein großes Thema. Es kursiert viel pharmazeutisches Halbwissen in der digitalen Welt. Wir versuchen unsere Studierenden darauf vorzubereiten, wie etwa im Umgang mit Tools wie ChatGPT. Die größte Chance liegt aber noch immer in der persönlichen Beratung.“

Daran knüpft Dr. Janine Griesser an: „Social Media ist kein Ersatz für Beratung – aber ein starkes Werkzeug, um Vertrauen aufzubauen und junge Menschen zu erreichen“, erklärte die junge Apothekerin, die mit ihren Apothekenvideos und Livestreams auf TikTok & Co. eine große Community erreicht. „Die Leute wollen beraten werden und stellen dort Fragen, die sie sich in der Apotheke oft nicht zu fragen trauen.“

Zwischen Hörsaal und Tara: Die Sicht der Studierenden

Iman Gafur, Studentin an der Universität Innsbruck ergänzt: „Gerade bei Social Media liegt der Mehrwert bei wissensbasiertem, lehrreichem Content.“

Die beiden Studentinnen konnten während ihres Studiums schon einige Berufserfahrung sammeln. Für Berfin Acikbas ist dieser Praxisbezug zentral: „Gerade der persönliche Kontakt mit Kund:innen in der Apotheke hat mir gezeigt, wie wichtig Praxisnähe für den Beruf ist.“

Pharmacy Slam & Austausch in entspannter Atmosphäre

Mit einem pointierten Pharmacy Slam sorgte Elisabeth Oberzaucher für frische Denkanstöße, bevor sich die Gäste bei rezeptfreien Drinks in der „Nachtapotheke“ weiter über Themen wie Ausbildung, Digitalisierung und neue Leistungsangebote austauschten. Matthias König brachte es auf den Punkt: „Die Veranstaltung zeigte einmal mehr, wie wertvoll der Dialog zwischen den Generationen ist – und wie viel Zukunft in der Apotheke von heute steckt.“

Über den Österreichischen Apothekerverband

Der Österreichische Apothekerverband ist die freiwillige Interessenvertretung der selbstständigen Apothekerinnen und Apotheker in Österreich. Nahezu 95 Prozent der Apothekeninhaber sind Mitglieder des Apothekerverbandes, der sie in politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und fachlichen Belangen nach innen und nach außen vertritt. Im Fokus der Verbandstätigkeit steht die Sicherung der wirtschaftlichen Zukunft der Apotheken, damit diese ihre Aufgaben für die Gesundheit der österreichischen Bevölkerung bestmöglich erfüllen können. Als verantwortungsvoller und essenzieller Akteur im österreichischen Gesundheitssystem gestaltet der Apothekerverband die Zukunft der Apotheken – im Sinne seiner mehr als 1.400 Mitglieder – aktiv mit und rückt deren große Bedeutung für Österreich ins Bewusstsein von Politik und Bevölkerung.


Besuchen Sie die Personalkampagne online (www.job-apotheke.at) und auf Social Media (TikTok: http://www.tiktok.com/@apothekerverband)

Rückfragen & Kontakt

Österreichischer Apothekerverband
Mag. Ralph Luger
Telefon: 06642453319
E-Mail: ralph.luger@apothekerverband.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BTT

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel