- 14.10.2025, 09:00:39
- /
- OTS0017
Oldtimer - zwischen Lust und Frust
Verkehrsmedizinische Fachveranstaltung im Technischen Museum Wien zu Themen rund um Verkehrssicherheit und Recht im Bezug auf Oldtimer

Die Faszination für Oldtimer ist ungebrochen – doch mit der Leidenschaft für historische Fahrzeuge gehen auch besondere Herausforderungen einher. Im Zeitalter moderner Fahrassistenzsysteme stehen bei Oldtimern Mechanik, Fahrgefühl und Erfahrung im Vordergrund, während Sicherheit und rechtliche Rahmenbedingungen oft komplexe Fragen aufwerfen. Das verkehrsmedizinische Symposium widmet sich genau dieser Schnittstelle: Es beleuchtet die Freude am Oldtimerfahren im Spannungsfeld zwischen Technik, Fahrtüchtigkeit und rechtlichen Aspekten – und zeigt, worauf es ankommt, um mit historischen Fahrzeugen sicher und verantwortungsvoll unterwegs zu sein.
Technik, Konzentration und Verantwortung im Fokus
Ein zentraler Programmpunkt des Symposiums widmet sich der Oldtimer-Technik und ihren besonderen Herausforderungen. ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl vermittelt dabei technisches Grundlagenwissen rund um historische Fahrzeuge. OA Dr. Alexander Kunz, Facharzt für Neurologie, und Verkehrspsychologe Dr. Gregor Bartl betonen in ihren Vorträgen, dass Oldtimer aufgrund fehlender Sicherheitsausstattung – wie Sicherheitsgurten oder Knautschzonen – besondere Aufmerksamkeit und eine vorausschauende Fahrweise erfordern. Hinzu kommt, dass das Fehlen einer Klimaanlage zu hohen Temperaturen im Innenraum führen kann, was das Unfallrisiko ebenfalls erhöht. Daher seien eine realistische Selbsteinschätzung, eine situationsangepasste Geschwindigkeit und ein deutlich defensiver Fahrstil zentrale Voraussetzungen für sicheres Fahren mit Oldtimern im modernen Straßenverkehr
Gesund und sicher am Steuer historischer Fahrzeuge
Einen Oldtimer zu fahren erfordert nicht nur technisches Wissen, sondern auch körperliche Fitness. Ohne Bremskraftverstärker, Servolenkung oder ergonomische Sitze wird jede Ausfahrt schnell zur körperlichen Herausforderung – insbesondere für Rücken und Gelenke. Schmerzspezialist Dr. Michael Zimpfer zeigt in seinem Vortrag auf, dass moderne medizinische Methoden helfen können, Schmerzen und altersbedingte Einschränkungen erfolgreich zu behandeln – und damit die sichere Freude am Oldtimerfahren zu erhalten.
Auch die Sehfähigkeit spielt eine zentrale Rolle für die Fahrsicherheit: Rund 90 Prozent aller Fahrleistungen hängen vom Sehvermögen ab. Laut Schätzungen passieren jährlich rund 100.000 Unfälle, weil Gefahren zu spät wahrgenommen werden. Dr. Peter Heilig, Facharzt für Augenheilkunde, betont daher, wie wichtig regelmäßige Sehtests sind, und rät selbst bei guter Sehkraft, Fahrten in der Dämmerung oder bei schlechter Beleuchtung zu vermeiden – da Oldtimer oft nur über schwache Lichtsysteme verfügen.
Ergänzend widmet sich Dr. Veit Nordmeyer der orthopädischen Perspektive: Er erläutert, wie sich Knochenbrüche oder Gelenksverletzungen auf die Fahrtüchtigkeit auswirken können und wie moderne Therapien in den meisten Fällen eine sichere Rückkehr ans Steuer ermöglichen.
Oldtimer-Kauf und rechtliche Aspekte im In- und Ausland
Kfz-Sachverständiger Eduard Steinbauer gibt einen Überblick, was beim Kauf eines Oldtimers zu beachten ist und welche Probleme und Herausforderungen oft übersehen werden. Ein weiterer Schwerpunkt des Symposiums liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen rund um Oldtimer: Rechtsmedizinerin Dr. Barbara Avesani und Verkehrspsychologe Dr. Max Dorfer geben Einblicke in die italienischen Fahreignungskriterien und zeigen Unterschiede zu Österreich auf – besonders relevant für internationale Ausfahrten. ÖAMTC-Verkehrsjurist Alexander Letitzki erläutert die gesetzlichen Bestimmungen in Österreich und erklärt, worauf Oldtimerbesitzer:innen achten sollten, um sicher und rechtskonform unterwegs zu sein.
Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos und vor Ort oder online möglich.
Anmeldung erforderlich unter: https://www.amko.at/oldtimer-zwischen-lust-und-frust/
Oldtimer - zwischen Lust und Frust
verkehrsmedizinisches Symposium des AMKO in Zusammenarbeit mit dem ÖAMTC
Datum: 17.10.2025
Art: Konferenzen und Tagungen
Ort: Technisches Museum Wien
Mariahilferstrasse 212
1140 Wien
Österreich
URL: https://www.amko.at/oldtimer-zwischen-lust-und-frust/
Rückfragen & Kontakt
AMKO Ärztlicher Mobilitätsklub Österreichs
Martina Schuster
Telefon: 01 512 18 21
E-Mail: martina.schuster@amko.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF