- 13.10.2025, 16:57:33
- /
- OTS0139
50 Jahre Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ)
Ein halbes Jahrhundert im Zeichen der Sicherheit!
Im Rahmen einer großen Jubiläumsveranstaltung feierte das Kompetenzzentrum Sicheres Österreich am 13. Oktober 2025 gemeinsam mit zahlreichen Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern, Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Behörden das 50-jährige Bestehen des am 22. Oktober 1975 gegründeten Vereins.
Den feierlichen Auftakt bildete die Eröffnung durch KSÖ-Präsident Michael Höllerer, Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien. Höllerer hob in seinen Eröffnungsworten die „Beständigkeit, die das KSÖ seit seiner Gründung ausgezeichnet hat“ hervor. Neben Dankesworte an Mitglieder und Gäste, verwies KSÖ-Präsident Höllerer auf die gute Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Inneres.
Nach der Eröffnung folgte eine Festansprache von Bundesminister für Inneres Gerhard Karner. Dabei betonte er die veränderte Sicherheitslage in Österreich und die Wichtigkeit einer engen Zusammenarbeit und Vernetzung aller Sicherheitsstakeholder: „Sicherheitspolitische Herausforderungen gab es schon immer – aber die Art der Kriminalität hat sich verändert. Umso mehr braucht es ein Bollwerk für die Sicherheit in unserem Land. Dabei wird das Kompetenzzentrum Sicherheit Österreich eine wichtige Rolle spielen, davon bin ich überzeugt“, so Innenminister Gerhard Karner, der sich auch „ganz herzlich für die jahrzehntelange ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen dem Innenministerium und dem Kompetenzzentrum Sicheres Österreich“ bedankte.
In der anschließenden Diskussion „Sicherheitspolitik im Wandel der Zeit“ reflektierten BM Gerhard Karner und BM a. D. Karl Schlögl über Entwicklungen und Herausforderungen der österreichischen Sicherheitspolitik der vergangenen Jahrzehnte aber auch über Erinnerungen, die die beide Diskutanten nicht missen möchten.
Marc Torben Hofmann, Kriminal- und Geheimdienstanalyst, betonte in seiner Keynote „Die dunkle Seite der KI“ die zentrale Rolle von Künstlicher Intelligenz, Hacker und die Manipulation von Informationen sowie dessen Auswirkungen auf den Menschen.
Den Abschluss bildete ein Ausblick von KSÖ-Generalsekretär Alexander Janda, der die zukünftige Bedeutung von Vernetzung und Krisenfestigkeit hervorhob.
50 Jahre gelebte Sicherheit in Österreich
Am 22. Oktober 1975 fand die konstituierende Sitzung unter dem damaligen Namen Kuratorium Sicheres Österreich statt. Bereits am 23. Jänner 1976 wurde die Organisation im Rahmen einer Pressekonferenz im Bundesministerium für Inneres offiziell vorgestellt. Seitdem setzt sich das KSÖ dafür ein, Sicherheit in all ihren Facetten zu fördern und weiterzuentwickeln.
In den frühen Jahren standen Kampagnen zur allgemeinen Sicherheit, die Gründung von Arbeitsgruppen sowie die Leoganger Sicherheitstage im Fokus. Im Jahr 2002 wurde das „Denkmal der Exekutive“ am Heldenplatz durch den damaligen Bundespräsidenten Thomas Klestil feierlich eröffnet – ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung für die tägliche Arbeit der Einsatzkräfte.
In den vergangenen 15 Jahren hat sich das KSÖ verstärkt den neuen Herausforderungen der Cybersicherheit, sicheren Digitalisierung und Krisenfestigkeit gewidmet. Dieser inhaltliche Wandel wurde mit der Namensänderung per 1. Jänner 2022 sichtbar: Aus dem Kuratorium Sicheres Österreich wurde das Kompetenzzentrum Sicheres Österreich.
„Wir tragen damit der Weiterentwicklung und den Leistungen des KSÖ für Cybersicherheit, sichere Digitalisierung und Krisenfestigkeit in Österreich Rechnung“, erklärte der damalige KSÖ-Präsident Erwin Hameseder anlässlich der Umbenennung.
Heute ist das KSÖ eine zentrale Plattform zur Vernetzung von Behörden, Wirtschaft und Forschung. Mit umfangreichen Planspielen in Kooperation mit dem AIT Austrian Institute of Technology sowie der Etablierung des „Tags der kritischen Infrastruktur“ gemeinsam mit der Direktion Staatschutz und Nachrichtendienst trägt das KSÖ maßgeblich zur Stärkung der Resilienz und Zusammenarbeit im Sicherheitsbereich bei.
Rückfragen & Kontakt
Kompetenzzentrum Sicheres Österreich
Selina Hörler, BA
Telefon: +43 664 1261363
E-Mail: hoerler@kompetenzzentrum-sicheres-oesterreich.at
Website: https://kompetenzzentrum-sicheres-oesterreich.at/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KSO