• 13.10.2025, 16:32:05
  • /
  • OTS0138

Ein Leuchtturm wird zum pulsierenden Herzstück von Bad Kleinkirchheim

Bildunterschrift v. l. n. r.: Dietmar Rossmann | Leiter UNESCO
Biosphärenpark Kärntner Nockberge; Matthias Krenn | Bürgermeister
Bad Kleinkirchheim; Martin Gruber | Landeshauptmann Stellvertreter;
Michael Prägant | Hotelier (Hotel Prägant) & Stv.
Tourismusverbandsvorsitzender; Jakob Forstnig | Hotelier Trattlerhof
& Tourismusverbandsvorsitzender; Andreas Winkler | Projektleiter
Winkler Landschaftsarchitektur
Bad Kleinkirchheim (OTS) - 

Bad Kleinkirchheim, 11. Oktober 2025 – Mit einem stimmungsvollen Festakt und zahlreichen BesucherInnen wurde am Samstag der neue Dorfplatz in Bad Kleinkirchheim offiziell eröffnet. Damit erhält der langgezogene Ort nicht nur einen zentralen Begegnungsort mit hoher Qualität, sondern auch einen ganzjährig bespielbaren Dorfplatz für Festivitäten, Kultur und Regionalität – analog vor Ort sowie auch digital über die Community-Channels und die Zeitpassapp der Region.

Der „Dorfplatz Bad Kleinkirchheim“ ist eingebettet zwischen der Familien- & Gesundheitstherme St. Kathrein und der Maibrunnbahn und bildet künftig die Bühne für Veranstaltungen, Märkte und gemeinschaftliches Miteinander in Bad Kleinkirchheim. Schon im Winter starten vom Dorfplatz der erweiterte Kirchheimer Advent sowie die neue Veranstaltungsreihe „Nock-Beats“. Der Ganzjahresspielplan wird den Dorfplatz zum pulsierenden Herzen von Bad Kleinkirchheim machen. Weitere Partner des Dorfplatz Projekts sind der Biosphärenpark Nockberge sowie die Slow Food Gemeinschaft Bad Kleinkirchheim.

Prominente Eröffnung, starkes Bekenntnis zur Zusammenarbeit

Zum Auftakt begrüßten Landeshauptmann-Stv. Martin Gruber und per Videobotschaft Landesrat Sebastian Schuschnig die anwesenden Festgäste. Auch Olympiasieger Franz Klammer, Österreich Werbung Chefin Frau Astrid Steharnig-Staudinger und Kärnten Werbung Chef Klaus Ehrenbrandtner überbrachten Ihre Grußworte per Video, auch Bürgermeister Matthias Krenn, Vorsitzender des Tourismusverbandes Jakob Forstnig und dessen Stellvertreter Michael Prägant begrüßten die Festgäste am neuen Dorfplatz. Nach Grußworten und dem Dorfplatz-Lied „Bad Kleinkirchheim ist ein Hit“ der Volksschule ging es mit den Kärntner Fahnenschwingern und der Trachtenkapelle zum feierlichen Band Durchschneiden und zur Segnung des Dorfplatzes. Als krönender Abschluss gab es Kulinarik aus der Region, Musik, Kinderprogramm, traditionelles Maskenschnitzen der örtlichen Perchtengruppe und Einlagen des Kirchheimer Chors – ein Vorgeschmack auf die künftige, ganzjährige Bespielung des Platzes. Die Eröffnung unterstrich die enge Zusammenarbeit von Tourismusverband und Gemeinde sowie mit UNESCO Biosphärenpark Kärntner Nockberge, Slow Food Gemeinschaft Bad Kleinkirchheim und den lokalen Vereinen und zahlreichen regionalen Partnern.

Dorfplatz als Ganzjahres-Community-Plattform

Mit der Eröffnung startet auch die Ganzjahresbespielung des Dorfplatzes. Geplant sind Veranstaltungen wie Adventmärkte, Kulturabende, Konzerte, Slow-Food-Märkte sowie das neue Winterformat „After Ski“. Die ZEITpass-App bietet dabei einen digitalen Zugang zu aktuellen Programmpunkten und Veranstaltungsinformationen. Zudem gibt es Informationen über Bad Kleinkirchheim auch im WhatsApp Kanal „Dorfplatz | Bad Kleinkirchheim“ oder über die Facebook Community „Bad Kleinkirchheim“. Hier findet ein Austausch zwischen Einheimischen und Ausheimischen statt.

Ziel ist es, den Platz als Drehscheibe für das gesellschaftliche Leben in Bad Kleinkirchheim zu etablieren – und darüber hinaus ein lebendiges Zeichen für gelebte Regionalität, nachhaltigen Tourismus und zeitgemäße Ortsentwicklung zu setzen. Hierzu ist die Etablierung einer Community über Online-Kanäle von Einheimischen, „Ausheimischen“, Gästen, Landwirten, Wirtschaftstreibenden, Zweitwohnsitzende sowie neue Dorfbewohner von Bad Kleinkirchheim ein wesentlicher Baustein.

Ein besonderer Blickfang ist die vom Bad Kleinkirchheimer Künstler Egon Gruber gestaltete Franz-Klammer-Skulptur. Per QR-Code begrüßt der „Skikaiser“ Gäste persönlich und gibt Einblicke in den 360°-Tourismus des Ortes und der Region – ein sympathischer, einfacher Zugang zur Ortsidentität.

Regionale Verankerung: Markt, Slow Food & Biosphärenpark

Der neue Platz ist fest in der Alltagskultur des Ortes verankert: Der wöchentliche Bauernmarkt findet hier statt; Produkte der Slow Food Gemeinschaft und aus dem UNESCO Biosphärenpark Nockberge sind zukünftig dauerhaft im Gebäude des Tourismusverbandes erhältlich. Zudem dient dort eine Informationsstelle als Anlaufpunkt für Themen rund um den Biosphärenpark und das 360° Urlaubsangebot. Der Dorfplatz ist zudem auch ein zentraler Ausgangspunkt für Aktivitäten im Ort, darunter die Themen Wellness, Wandern, Biken und Erkunden. So startet am Dorfplatz die Alpe-Adria-Trail-Etappe 17 sowie die Etappe 5 des Nockberge-Trails, zahlreiche Mountainbike-Touren haben dazu ihren Start oder ihr Ziel am Dorfplatz.

Ein Leuchtturm für die Region

Das Projekt wurde bereits 2022 als „Leuchtturmprojekt“ des Landes Kärnten ausgezeichnet und seither unter Federführung vom Tourismusverband in Kooperation mit der Gemeinde Bad Kleinkirchheim umgesetzt. Insgesamt 2,4 Millionen Euro wurden investiert, kofinanziert durch den Tourismusverband Bad Kleinkirchheim, des Tourismusreferat des Landes Kärnten, der Gemeinde und die LEADER-Region Nockregion. Allein EUR 590.000,- an Fördermitteln wurden durch die Leuchtturmförderung des Tourismusreferates zugesichert, EUR 150.000,- durch LEADER Förderung und EUR 100.000,- durch Förderungen aus der Orts- und Regionalentwicklung – kurz ORE.

„Mit dem Dorfplatz schaffen wir einen hochwertigen öffentlichen Raum, der einen Impuls für die Weiterentwicklung des Orts darstellt“, erklärt Jakob Forstnig, Vorsitzender des Tourismusverbandes Bad Kleinkirchheim. Auch Bürgermeister Matthias Krenn betont: „Durch die gute Projektführung und die gemeinsame Zielsetzung wurde ein Ort geschaffen, der Einheimische, Gäste und Zweitwohnsitzende auf ganz neue Weise zusammenbringt.“

Entstehung & Bau – von der Idee zum Herzstück

Der Ursprung des Projekts reicht bis ins Jahr 2018 zurück. Nach umfangreichen Planungen, einem Bürgerbeteiligungsprozess 2023 sowie der Konzeption durch das Büro WLA Winkler Landschaftsarchitektur begann im Herbst 2024 die bauliche Umsetzung.

Technische Fakten im Überblick:

  • 8.800 m² neugestaltete Fläche
  • 1.300 m Elektroerdkabel verlegt
  • 600 m² Pflasterung
  • Barrierefreie Zugänge, neue WC-Anlagen, Spielplatz & Versorgungsleitungen
  • Künstlerische Gestaltung durch Franz-Klammer-Skulptur von Egon Gruber
  • Verbindung zur Alpe-Adria-Trail-Etappe 17, den Nockberge Trail & MTB-Routen

Der Dorfplatz setzt ein deutliches Zeichen für Lebensqualität, ökologische Sensibilität und moderne Ortsentwicklung im alpinen Raum.

Stimmen aus Ort und Land

Der Tourismusverband betont den Platz als „pulsierendes Herz“ und Impuls für die Weiterentwicklung des Ortes; Bürgermeister Matthias Krenn sieht einen starken neuen Ort des Zusammenkommens. Landeshauptmann Stellvertreter Martin Gruber würdigt den Dorfplatz als überregional wirksamen Qualitätsfaktor für das Gästeerlebnis und als Schlüsselprojekt für vitale Ortskerne.

Die Eröffnung des neuen Dorfplatzes wurde nicht nur von offizieller Seite mit Begeisterung aufgenommen – auch viele Bewohner:innen von Bad Kleinkirchheim zeigten sich beeindruckt und dankbar für das neue Zentrum im Herzen ihres Ortes.

„Der neue Dorfplatz ist eine riesige Bereicherung – endlich ein Ort, wo Einheimische und Gäste unkompliziert zusammenkommen können. Gerade für kleinere Betriebe schafft das neue Möglichkeiten, sich einzubringen, so eine Gastronomin aus Bad Kleinkirchheim.

„Für uns als Verein ist es großartig, eine Bühne direkt im Ort zu haben. Der Platz hat eine einladende Atmosphäre – wir freuen uns schon auf zahlreiche Veranstaltungen und öffentliche Auftritte unter freiem Himmel!“ so ein Musiker der Trachtenkapelle Bad Kleinkirchheim.

Ein langjähriger Gast in Bad Kleinkirchheim erzählt: „Wir kommen seit über 30 Jahren nach Bad Kleinkirchheim – aber so ein zentraler, offener Platz hat bisher gefehlt. Jetzt haben wir endlich einen Ort, an dem man spontan Bekannte trifft und sich einfach wohlfühlt.“

Kulinarischer Ausklang und Ausblick

Nach dem offiziellen Teil lud Genuss & Musik zum Verweilen; ab 14:00 Uhr füllte der Genussmarkt im Rahmen der Kulinarischen Nächte den neuen Platz mit Leben. Mit der Eröffnung beginnt die ganzjährige Bespielung – von Märkten über Kultur bis zu Familienformaten – und macht den Dorfplatz zum lebendigen Treffpunkt für alle, die Teil der Gemeinde Bad Kleinkirchheim sind.

Rückfragen & Kontakt

Agentur Perfect
Mag. Dajana Scherr, Bakk.
Telefon: + 43 660 39 49 278
E-Mail: dajana@perfect-events.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | T98

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel