• 13.10.2025, 11:35:36
  • /
  • OTS0079

Brantner gewinnt 1. LSZ AI EXCELLENCE AWARD beim CIO Kongress 2025 mit dem Projekt „KI-Biostörstoffscanner“

CIO Kongress 2025 von 12.-14. Oktober mit über 400 Teilnehmer:innen in Bad Loipersdorf

1. Preis beim LSZ AI EXCELLENCE AWARD: Martina Kruber (LSZ),
Preisträger Gregor Lammer (Brantner) und Ruben Hetfleisch (Jury, AI
Austria) - v.l.n.r.
Bad Loipersdorf (OTS) - 

Wie können Mensch und Maschine, Strategie und Technologie, Wettbewerb und Kooperation für Österreichs Zukunft zusammenwirken? Damit beschäftigt sich seit gestern (Sonntag) der CIO Kongress 2025, der bis Dienstag (14. Oktober) unter dem Motto „INTEAM“ wieder Entscheider:innen aus Unternehmen, Verwaltung und Wissenschaft nach Loipersdorf bringt.

Der AI EXCELLENCE AWARD AUSTRIA, erstmals verliehen wurde, zeichnet Organisationen aus, die mit künstlicher Intelligenz nachweisbaren Business Impact erzielen. Fünf nominierte Projekte pitchten um den Preis. Das Publikum und die Fachjury kürten gemeinsam – und einhellig – die Siegerprojekte: Das niederösterreichische Entsorgungsunternehmen Brantner Green Solutions wurde für den innovativen KI-Biostörstoffscanner ausgezeichnet. Die Lösung erkennt mithilfe künstlicher Intelligenz Störstoffe bereits während der Sammlung und ermöglicht eine angepasste Vorbehandlung des Biomülls in Kompostwerken sowie eine gezielte, datenbasierte Kommunikationsarbeit in Regionen mit Verbesserungspotenzial. Das System läuft auf europäischen Cloud-Services und ist bereits in mehreren Ländern im Einsatz. Gregor Lammer, Managing Director von Brantner Digital Solutions, und sein Team erhalten als Anerkennung Tickets für den AI Summit in London.
Der 2. Platz ging an Stiegl mit dem Tool „Deal Genie“ für den strategischen Einkauf, den 3. Platz erzielte das Land Kärnten mit dem „Dokument-Assistent“.

Kongress-Organisatorin Martina Kruber von LSZ erklärt: „Über 20 Einreichungen von sehr spannenden und erfolgreich umgesetzten Projekten beim 1. AI EXCELLENCE AWARD beweisen, dass KI in den Unternehmen und in der Verwaltung angekommen ist. Der CIO Kongress bringt Digital Leaders zusammen, die sich über Zukunftsthemen frühzeitig informieren und untereinander vernetzen. 2026 werden wir den LSZ AI EXCELLENCE AWARD fortsetzen.“
Die Award-Fachjury bestand aus Jacqueline Berger (Women in AI Austria, RBI), Reinhard Falschlehner (Mediengruppe Wiener Zeitung), Ruben Hetfleisch (Board AI Austria & Founder Klartext AI), Gerhard Kürner (506.ai, AI Upper Austria) und Sindre Wimberger (Wien Digital).

Bis Dienstag werden beim CIO Kongress 2025 Beiträge von nahezu 140 Speaker:innen die Gäste inspirieren, darunter sind u.a. der humanoide Roboter G1, Mental-Health-Expertin Nadine Rass, Ökonom Stefan Bruckbauer, Quantum Society-Mitgründerin Somya Rathee, Publizist Fred Luks, Storytelling-Experte Reinhard Gussmagg, Oberst Markus Reisner und Armin Wolf. Premium Partner sind ACP, Agentur Cyberschutz Secutec, axians, glueckkanja, HCLSoftware und Kyndryl. Als Platinum & Gold Partner engagieren sich ASCENT, CANCOM, CATO Networks, CANON, Crowdstrike, IKARUS, NFON, pwc, rubrik, SER, SERVICEWARE, TANIUM und Yorizon.

Über „LSZ – Future Connections“: Die LSZ Community Platform veranstaltet in Österreich und Deutschland jährlich mehr als 30 Kongresse und Fachkonferenzen, darunter den CIO Kongress sowie den HR Kongress „Future of Work“. Darüber hinaus verbindet sie Stakeholder-Communities auch über digitale Kanäle. Insgesamt nehmen jährlich rund 6.000 Entscheider:innen aus allen Unternehmensbereichen der digitalen Transformation teil, vor allem CIOs, HR-, Marketing- und Sicherheitsverantwortliche. www.lsz.at

Rückfragen & Kontakt

LSZ GmbH
Martina Kruber
martina.kruber@lsz.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel