• 13.10.2025, 09:48:02
  • /
  • OTS0044

ÖBVP-Enquete 2025: Psychotherapie in Österreich – Gestern, Heute, Morgen

Fachleute blickten in die Zukunft der Psychotherapie – feierliche Verleihung der höchsten Auszeichnungen im Josephinum

Wien (OTS) - 

Unter dem Motto „Gestern – Heute – Morgen: Psychotherapie in Österreich“ lud der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie am 10. Oktober 2025 zu einer ganztägigen Enquete in das ehrwürdige Josephinum der Medizinischen Universität Wien. In dem traditionsreichen Haus, das schon Generationen von Mediziner:innen geprägt hat, wurde an diesem Tag Geschichte geschrieben – und Zukunft gedacht.

Inspiriert vom besonderen Ambiente des historischen Hörsaals diskutierten Expert:innen aus Wissenschaft, Praxis und Politik über den Weg der Psychotherapie – von ihren Anfängen bis hin zu den aktuellen Herausforderungen und Zukunftsvisionen im österreichischen Gesundheitssystem.

Der Eröffnungsblock „Gestern“ nahm die Gäste mit auf eine eindrucksvolle Zeitreise durch die Entwicklung der Psychotherapie in Österreich. Barbara Haid, Michael Kierein, Ruth Krumböck und Susanne Pointner zeichneten dabei ein lebendiges Bild vom Wachsen und Werden eines Fachs, das heute aus der Gesundheitslandschaft nicht mehr wegzudenken ist.

Im Anschluss beleuchteten Barbara Haid und Stephan Döring in der Session „Heute“ den aktuellen Stellenwert psychotherapeutischer Versorgung – und sparten nicht mit klaren Worten zu bestehenden Herausforderungen. Unter dem Titel „Wohin führt die Reise?“ öffneten Ines Gstrein und Thomas Probst schließlich den Blick in die Zukunft: Neue Entwicklungen in Forschung, Praxis und Ausbildung gaben Anlass zu Hoffnung, Mut und Inspiration.

Beim abschließenden „Runden Tisch – Think big!“, moderiert von Susanne Pointner, trafen sich Vertreter:innen aller Bereiche – darunter Wilfried Datler, Stephan Döring, Barbara Haid, Agnes Streissler-Führer, Ruth Krumböck, Henriette Löffler-Stastka, Christian Korunka, Thomas Probst und Sara Plimon-Rohm – zu einem lebendigen Austausch über die nächsten Schritte für die Psychotherapie in Österreich.

Ein besonderer Höhepunkt des Tages war die feierliche Verleihung der höchsten ÖBVP-Auszeichnungen:

  • Die „Psychotherapeutische Feder“ ging an Bundesminister a. D. Johannes Rauch und Michael Kierein für ihren außerordentlichen Einsatz rund um das neue Psychotherapiegesetz (PThG 2024).
  • Der „Psychotherapeutische Orden“, die höchste Auszeichnung des Fachverbands, wurde an Maria Sagl, Sara Plimon-Rohm, Christian Korunka, Wilfried Datler, Markus Hochgerner und Henriette Löffler-Stastka verliehen.
  • Christian Haring wurde für seine besonderen Verdienste um die Psychotherapie insgesamt geehrt.

„Diese Enquete zeigt, wie weit die Psychotherapie in Österreich gekommen ist – und dass wir gemeinsam Verantwortung für ihre Zukunft tragen“, betonte Barbara Haid, Präsidentin des ÖBVP, in ihrer Schlussrede.

Charmant und mit viel Gespür für Zwischentöne führte Béa Pall durch den Tag. Der Abend klang in heiterer Stimmung mit einem Musikquiz, Tanz und lebendigem Austausch im besonderen Ambiente des Josephinu

Rückfragen & Kontakt

Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie
Mag.a Ines Gstrein
Telefon: +43 676 3166721
E-Mail: oebvp.gstrein@psychotherapie.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OBP

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel