• 13.10.2025, 09:00:35
  • /
  • OTS0021

Arzneimittelknappheit: Forschungsergebnisse zeigen Ursachen und Lösungsansätze auf

Studie an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) durchgeführt

Untersuchung der Forschungsgruppe Pharmakotherapie und
translationale Forschung an der Paracelsus Medizinischen
Privatuniversität (PMU)
Salzburg (OTS) - 

Lieferengpässe bei Medikamenten führten in den vergangenen Jahren vermehrt zu Herausforderungen in der Versorgung von Patient*innen: In Österreich sind laut aktuellen Untersuchungen rund 30 Prozent der Patient*innenkontakte von Arzneimittelknappheit betroffen. Dadurch sind die Gesundheitsdienstleister*innen stark gefordert, die pharmazeutische Grundversorgung ihrer Patient*innen trotz der Engpässe zu gewährleisten. Klinische Studien dazu gibt es allerdings nur wenige. Diese Forschungslücke füllt eine Untersuchung der Forschungsgruppe Pharmakotherapie und translationale Forschung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU): Sie ist eine der ersten, die sich gezielt mit den klinischen Auswirkungen und Belastungen durch Arzneimittelengpässe in Europa mit Fokus auf Österreich befasst.

Ursachen und Folgen

Die globale Inflation treibt die Kosten für Löhne, Herstellung, Verpackung und den Vertrieb von Arzneimitteln in die Höhe. Davon sind vor allem gängige Präparate von internationalen Herstellern betroffen. Die an der PMU durchgeführte Studie untersuchte, wie diese Veränderungen in der Praxis ankommen und welche Schritte die Medikamentenversorgung verbessern könnten. Denn, „bei der Suche nach Ersatzmedikamenten sind Gesundheitsdienstleister*innen von einem hohen zeitlichen Aufwand betroffen, der viele Ressourcen verbraucht, die an anderer Stelle wiederum fehlen und sinnvoller eingesetzt werden könnten“, so. Priv.-Doz. DDr. Olaf Rose, Leiter der Forschungsgruppe an der PMU und Initiator der Studie.

Zentrale Forschungsergebnisse

Die Studie wurde als multimethodische Untersuchung im Zeitraum von 2023 bis 2025 durchgeführt. Fragebögen und vertiefte Interviews mit Patient*innen, Ärztinnen und Ärzten sowie Apotheker*innen und Herstellern lieferten die Datengrundlage. Die drei zentralen Ergebnisse lauten:

  • Hersteller sehen den starken Preisdruck durch die globale Inflation und eine zunehmende Marktkonzentration als Hauptursache für die Lieferengpässe.

  • Laut Studie ist in jeder Apotheke laufend jemand mit der Bewältigung von Lieferengpässen beschäftigt – von der Suche nach Alternativen über Rücksprachen mit Ärztinnen und Ärzten bis hin zu zeitaufwändigen Eigenherstellungen.

  • Als zusätzliches Hindernis bei der Bewältigung der Knappheit werden regulatorische Hürden bei der Abgabe genannt.

Das Fazit der Studie lautet: Fast alle österreichischen Apotheken gaben an, dass sie durch zeitaufwändige Eigenherstellungen zur Lösung der Lieferengpässe beitragen. Hergestellt werden vor allem Arzneimittel für Kinder, um die gröbste Not zu lindern. „Es zeigt sich ein dringender Bedarf an nachhaltigen Strategien zur Eindämmung der Arzneimittelknappheit“, fassen die Autor*innen die Studienergebnisse zusammen. „Wir brauchen kurzfristig Gesetze für mehr Flexibilität bei der Abgabe der Medikamente in der Apotheke und langfristig ein grundsätzliches Umdenken zur Sicherung der Patient*innenversorgung“.

Rückfragen & Kontakt

Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Verena Kepplmüller, BA
Marketing & PR
Telefon: 069912420118
E-Mail: verena.kepplmueller@pmu.ac.at
Website: https://www.pmu.ac.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PMP

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel