• 12.10.2025, 10:23:35
  • /
  • OTS0008

Internationaler Tag der Katastrophenvorbeugung: Maßnahmen des BMLUK zur Stärkung Österreichs gegen Naturgefahren

2024 rund 1,4 Mrd. Euro investiert und rund 3.800 Projekte umgesetzt

Eröffnung Hochwasserschutz Zwölfaxing, 26. September 2025. Am
Foto vlnr LH-Stv. Pernkopf, Umweltminister Totschnig, Walter
Buxkandl, Bürgermeister von Zwölfaxing
Wien (OTS) - 

Zum Internationalen Tag der Katastrophenvorbeugung am 13. Oktober zieht das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) Bilanz und weist auf die große Bedeutung von Vorsorge und nachhaltigem Risikomanagement in Österreich hin. Durch gezielte Investitionen, ökologische Maßnahmen und Informationskampagnen trägt das BMLUK entscheidend dazu bei, Menschen, Natur und Infrastruktur in Österreich zu schützen.

„Katastrophenvorbeugung bedeutet, Verantwortung für unsere Zukunft zu übernehmen – im engen Zusammenspiel von Wasser, Wald und Mensch. Denn nur wenn wir technische und ökologische Maßnahmen miteinander verbinden, können wir uns besser vor den Folgen von Extremwetterereignissen schützen. Jede Investition, die wir in den Schutz vor Naturgefahren, wie Hochwasser, Wildbäche, Lawinen oder Muren investieren, ist eine Investition in Sicherheit, Lebensqualität und eine widerstandsfähige Zukunft“, betont Umweltminister Norbert Totschnig.

Lebensräume sicherer machen: Vorsorge wirkt
Im Jahr 2024 wurden mehr als 2.800 Projekte in den Bereichen Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung, Gewässerökologie und Hochwasserschutz mit Investitionen von rund 1,2 Milliarden Euro umgesetzt. Das BMLUK setzt beim Hochwasserschutz auf ein starkes Zusammenspiel aus technischen, ökologischen und bewusstseinsbildenden Maßnahmen.

Auch die Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) des BMLUK setzt auf nachhaltige Maßnahmen zum Schutz vor alpinen Naturgefahren. Im Jahr 2024 wurden insgesamt rund 220 Millionen Euro investiert und durch 990 gezielte Projekte der Schutz von Menschen, Siedlungen und wichtiger Infrastruktur vor Gefahren wie Wildbächen, Lawinen, Steinschlag und Rutschungen weiter verbessert.

In Summe wurden somit 2024 rund 1,4 Mrd. Euro in rund 3.800 Projekte zur Katastrophenvorbeugung investiert.

Ein wesentliches Element in der Krisenvorsorge ist eine gute Kommunikation und Bewusstseinsbildung. Die Bevölkerung kann sich auf Naturgefahren sehr gut vorbereiten, wenn sie das nötige Wissen hat. Gemeinsam mit der betroffenen Bevölkerung kann dadurch Schaden vermindert bzw. sogar abgewendet, und im Extremfall Leben gerettet werden. Daher vermittelt das BMLUK aktiv wichtige Informationen, beispielsweise durch die Kampagne „Hochwasser ich schütze mich“, durch Veranstaltungen und gut aufbereitete digitale Kartendarstellungen von Naturgefahren.

Sicheres Trinkwasser auch in Krisenzeiten
In der Katastrophenvorbeugung stellt auch ausreichendes Trinkwasser in guter Qualität eine wichtige Säule der Sicherung unserer Lebensgrundlagen dar. Das BMLUK unterstützt unsere Städte und Gemeinden dabei, dass Österreichs Trinkwasserversorgung auch bei Trockenheit, Hochwasser oder Stromausfällen funktioniert. Eine aktuelle Studie der ÖVGW unter den Wasserversorgern 2024 zeigt beispielsweise, dass dies auch sehr gut gelingt, nur 3 % hatten mit kurzfristigen Engpässen zu kämpfen. Dies gelingt auch deshalb, weil das BMLUK kräftig in unsere Wasserinfrastruktur investiert hat. Seit 1993 wurden österreichweit über 17.400 Trinkwasserprojekte mit Gesamtinvestitionen von rund 5,6 Milliarden Euro umgesetzt. Ein wichtiges Instrument ist auch der Trinkwassersicherungsplan, der die Versorgung in Notfällen gewährleisten soll.

Rückfragen & Kontakt

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und
Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
Telefon: +43 1 71100 DW 606747
E-Mail: presse@bmluk.gv.at
Website: https://www.bmluk.gv.at/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MLA

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel