- 12.10.2025, 05:30:33
- /
- OTS0001
Technology Impact Summit 2025: Zukunft gestalten, Souveränität sichern
Internationale Vordenker treffen sich am 20. November 2025 in der Grazer Seifenfabrik, um über die Chancen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz zu diskutieren.
Am 20. November 2025 versammelt der Technology Impact Summit (TIS) abermals zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ebenso wie Start-ups, Studierende und junge Unternehmer in der Grazer Seifenfabrik. In seiner zweiten Auflage widmet sich das jährliche Think-Tank-Forum der Frage, wie Künstliche Intelligenz (KI) ihren vollen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Impact entfalten und Europa seine digitale Souveränität sichern kann.
„2024 feierte der Technology Impact Summit seine erfolgreiche Premiere mit 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmern von 225 Unternehmen, 30 Speakerinnen und Speakern sowie 30 Partnerinnen und Partnern. Nun kehrt er mit dem Generalthema ‚KI im Einsatz‘ noch konkreter zurück: Die Phase des Chatbots liegt hinter uns, nun geht es um die erfolgreiche Integration von KI in die Kernaufgaben von Organisationen. Dazu müssen wir KI-Kompetenz mit dem jeweiligen Fachwissen verbinden, die Fortschritte messen und unsere Teams mitnehmen. All das wird der heurige TIS mit spannenden Persönlichkeiten näher behandeln“, betont Markus Fallenböck, Vizerektor der Universität Graz und Mitinitiator des Technology Impact Summit.
Das Programm im Überblick
Den Auftakt des Summit macht die Opening Keynote von Ramin Hasani. Als CEO von Liquid AI verfolgt der gebürtige Österreicher und frühere MIT-Forscher die Vision, Künstliche Intelligenz radikal neu zu denken – jenseits der Grenzen klassischer neuronaler Netze. Im Anschluss widmen sich Horst Bischof (Technische Universität Graz), Karl-Theodor zu Guttenberg (Spitzberg Partners) und Josie-Marie Perkuhn (Universität Trier) der Technologie-Souveränität Europas. Im weiteren Verlauf des Vormittags diskutieren außerdem Mariagrazia Squicciarini (UNESCO) und Andreas Windisch (JOANNEUM RESEARCH) über „AI-Competencies: AI Literacy in the Real World – How Do We Turn Frameworks Into Lived Skills?“. Mit der Debatte „KI-Wirkung: Harte Zahlen oder weiche Faktoren – Womit messen wir den wahren Wert?“ setzen Georg Schneider (Universität Graz) und Patrick Wollner (McKinsey & Company) schließlich den inhaltlichen Schlusspunkt der Near Future Debates.
Im Mittelteil thematisiert der Summit sieben spannende KI Use Cases, die von ACP, CANCOM, Deutsche Telekom, FH Joanneum, Post Business Solutions, Raiffeisen Landesbank Steiermark sowie VTU/Leftshift One präsentiert werden. Den Abschluss des Programms am Nachmittag bilden Keynotes zum Thema Change Management von Andreas Zehetner und Michael Timmermann (beide Timmermann) sowie Elisabeth L’Orange (Deloitte).
Pre-Event stimmt auf Technology Impact Summit 2025 ein
Bereits am Vorabend des Technology Impact Summit lädt das Pre-Event „Vom ältesten Buch zur neuesten Technologie“ in den historischen Lesesaal der Universitätsbibliothek Graz ein. Nach den Begrüßungsworten von Helmut List (AVL), Peter Riedler (Universität Graz) und Pamela Stückler (Universitätsbibliothek) wird das „Grazer Mumienbuch“, ein ägyptisches Papyrusfragment aus dem Jahr 260 v. Chr., vorgestellt – begleitet von einem Live-Auftritt der Science Busters. Im Anschluss folgen ein Statement zur Rolle und Bedeutung von KI aus Sicht von AVL sowie die Präsentation des Sammelbandes „Künstliche Intelligenz als Innovationsmotor für die Steiermark“ in Anwesenheit von Willibald Ehrenhöfer, Landesrat für Wirtschaft, Arbeit, Finanzen, Wissenschaft und Forschung.
Weitere Informationen auf ti-summit.com/programm
Über den Technology Impact Summit
Der Technology Impact Summit ist eine gemeinsame Initiative von Universität Graz, Technische Universität Graz, JOANNEUM RESEARCH und FH JOANNEUM. Die Think-Tank-Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform, auf der die neuesten Entwicklungen und Trends eingehend diskutiert und reflektiert werden und baut Brücken zwischen Wissenschaft, Technologie und Anwendung. Hohe Prägnanz wird durch Diskussionen in Form von Oxford-Style Debates, Präsentationen von Use Cases in Form von „Lightning-Talks“ oder der „Impact Gallery“ gewährleistet. Der Technology Impact Summit 2025 wird unterstützt von ACP, AVL List, Austria Wirtschaftsservice, Bankenverband, Bearing Point, brutkasten, Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung, Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus, CANCOM, Die Presse, Die 7. Fakultät, Gady Family, Grazer Wechselseitige, IDea_Lab, Industriellenvereinigung Steiermark, Kleine Zeitung, Land Steiermark, Leftshift One, LexisNexis, Microsoft, Nortal, NTS, PostBusiness Solutions, Raiffeisen Landesbank Steiermark, RTR, Steiermärkische Sparkasse, Steirische Tourismus und Standortmarketing GmbH, Studo, TCM, Timmermann, Wirtschaftskammer Steiermark, Zoom und 4Events. Weitere Informationen auf ti-summit.com
+++ BILDMATERIAL +++
Bildmaterial steht zur honorarfreien Verwendung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung.
Rückfragen & Kontakt
Hankus3sixty
Magdalena Hankus
Telefon: +43 660 1516196
E-Mail: magdalena@hankus.at
leisure communications
Helena Zacher
Telefon: +49 176 30427819
E-Mail: hzacher@leisure.at
Website: https://www.leisure.at/presse
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LSC