- 11.10.2025, 10:00:32
- /
- OTS0010
Gaál: mini*Eltern-Kind-Treff eröffnete im neuen Friederike-Mayröcker-Hof
Das Institut für Erlebnispädagogik (ifep) ist in den Gemeindebau NEU im Herzen des 5. Bezirks eingezogen und lädt kostenlos zu Spiel, Beratung und Austausch in der Schönbrunner Straße 76 ein.
Der mini*Eltern-Kind-Treff ist ein offener Begegnungsort für Familien mit Kindern von 0 bis 10 Jahren, der vom Institut für Erlebnispädagogik (ifep) getragen wird. Vormittags richtet sich das Angebot an die Allerkleinsten (0–2 Jahre), nachmittags stehen kreative und bewegte Impulse für ältere Kinder im Vordergrund. Freitags stehen die Räume für private Anlässe wie kleine Feiern oder Elterntreffen kostenlos zur Verfügung – als Teil eines bewusst offen gedachten Shared-Space-Konzepts, das Mehrfachnutzung und Eigeninitiative fördert.
„Der Wiener Gemeindebau steht seit je her für sozialen Zusammenhalt und das Miteinander in unserer Gesellschaft. Die Anforderungen an Bibliotheken, Beratungsstellen, Kindergärten oder auch Ordinationen haben sich vielleicht über die Jahrzehnte geändert, was immer gleichgeblieben ist, ist der Wunsch sich auszutauschen und gerade für unsere Jüngsten bestmöglich da zu sein. Der Gemeindebau NEU in der Schönbrunner Straße ist ein Paradebeispiel dafür, indem wir durch den Eltern-Kind-Treff ein niederschwelliges kostenloses Angebot mit Mehrwert für die ganze Nachbarschaft schaffen können. Neben der Schaffung von leistbarem hochwertigstem Wohnraum durch Nachverdichtung zeigt sich im Friederike-Mayröcker-Hof, wie man durch die Schaffung von zusätzlichen sozial genutzten Räumen, die Situation für Familien im ganzen Grätzl aufwerten kann“, freut sich Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál.
Frei nach Friederike Mayröcker: „Das Kleine ist das Große“
In Margareten leben über 12.000 Familien, rund 8.000 Kinder unter 18 Jahren. Die hohe Dichte bei gleichzeitig großer Vielfalt macht den Bedarf an niederschwelligen Treffpunkten für Familien offensichtlich. In einem so vielfältigen, dynamischen Bezirk leistet mini daher einen wichtigen Beitrag für frühe Bildung, soziale Teilhabe sowie Elternunterstützung und ergänzt das bestehende Angebot im Bezirk.
„Der neue mini*Eltern-Kind-Treff im Erdgeschoss des Friedrike-Mayröcker-Hofs ist ein neuer Grätzl-Treffpunkt für alle Margaretner Familien. Ich freue mich über diesen lebendigen Treffpunkt für Groß und Klein, wo gemeinsam gespielt, gelacht und geplaudert werden wird. Im dicht verbauten Gebiet wie Margareten sind solche Orte, wo Nachbarschaft gelebt wird, besonders wichtig“, betont Bezirksvorsteher Michael Luxenberger.
Der mini*Eltern-Kind-Treff ist mehrsprachig, inklusiv und offen für alle – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder Familienform. Das multiprofessionelle Team spricht Deutsch, Englisch, BKS, Russisch, Arabisch und Türkisch. Unterstützt wird der Betrieb von erfahrenen Fachkräften, die sich dem Kinderschutz und einem respektvollen, sicheren Miteinander besonders verpflichtet fühlen.
„mini ist ein Raum für Entwicklung, Beziehung und Begegnung. Ein Ort, der stärkt, verbindet und Gemeinschaft im Grätzl erlebbar macht. Hier können Kinder spielerisch die Welt entdecken und Eltern den Austausch mit anderen pflegen – ganz nach dem Motto: Gemeinsam wachsen durch Erlebnis“, sagt die pädagogische Leiterin des ifep, Petra Klemenschitz.
Ziele von mini
Förderung kindlicher Entwicklung & Kreativität, freies Spiel
Unterstützung elterlicher Kompetenzen & Selbstwirksamkeit
Soziale Vernetzung & Austausch in der Nachbarschaft
Entlastung durch Raumangebot für Familien
Mehrfach-Raumnutzung
Über ifep
Seit 1994 betreuen Mitarbeiter*innen des Vereins - Institut für Erlebnispädagogik vorrangig Kinder und Jugendliche. Dabei steht das Spiel als Möglichkeit, in kurzer Zeit intensive, emotionsreiche und verbindende Momente zu schaffen, im Vordergrund. So etwa im 5. Bezirk in der Parkbetreuung und im Eltern-Kind-Treff.
Das Fair-Play-Team in Margareten fördert die Begegnung und den Interessensausgleich zwischen Bewohner*innen durch Kontaktaufnahme im öffentlichen Raum oder im „Offenen Wohnzimmer“ im Fair-Play-Team Zentrum Gretl.
Kinder und Jugendliche werden bei partizipativen Erfahrungen begleitet. In Kooperation mit Schulen des 5. Bezirks führt der Verein Demokratie-Workshops durch und unterstützt die Durchführung von Kinder- und Jugendparlamenten. Im 22. Bezirk betreut das Institut den Aktivspielplatz am Rennbahnweg.
Alle Mitarbeiter*innen haben sich dem Kinderschutz verpflichtet.
Der Friederike-Mayröcker-Hof
Das achtgeschossige Niedrigstenergiehaus mit 15 hochwertigen und leistbaren Wohnungen mit eigener Freifläche verfügt über eine komplett gasfreie und ökologische Wärmeversorgung durch Wärmepumpen kombiniert mit Photovoltaik. Bauteilaktivierung sorgt zu jeder Jahreszeit für ein wohltemperiertes Raumklima, die vertikale Fassadenbegrünung sowie Begrünung des Daches sorgt in der Wohnumgebung auch für ein verbessertes Stadtklima.
„Auch Wiener Wohnen heißt den neuen mini*Eltern-Kind-Treff herzlich im Friederike-Mayröcker-Hof willkommen. Der soziale und nachhaltige Charakter des Gemeindebaus wird durch das Angebot des Instituts für Erlebnispädagogik weiter verstärkt und macht ihn für Familien zu einer wertvollen Anlaufstelle im Grätzl“, so Katharina Klement, Vizedirektorin von Wiener Wohnen.
Kontakt und Infos zum mini*Eltern-Kind-Treff
mini*Eltern-Kind-Treff
Schönbrunner Straße 76, 1050 Wien
www.ifep.at
Schönbrunner Straße 76, 1050 Wien / Friederike Mayröcker-Hof
Zentral gelegen, direkt bei der U4 Pilgramgasse
Niederschwellig, barrierefrei & kostenlos
Bewegungsraum, Kreativbereich, Küche, Stillbereich
Wickelplatz, kindgerechte Sanitäreinrichtung (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
Stephan Grundei
Mediensprecher Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal
Tel.: 0676/8118 98057
E-Mail: stephan.grundei@wien.gv.at
Melanie Hauptmann
Institut für Erlebnispädagogik
Tel: +43 660 10 95 874
E-Mail: melanie.hauptmann@ifep.at
www.ifep.at
Christiane Daxböck
Unternehmenssprecherin
Stadt Wien – Wiener Wohnen / Gemeindewohnungen NEU
Tel.: +43 664 883 350 69
E-Mail: christiane.daxboeck@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK