• 11.10.2025, 09:30:02
  • /
  • OTS0006

Weniger Mist: Moderne Menstruationsprodukte sind wiederverwendbar

Die Website wenigermist.at zeigt viele Tipps, um Abfall im Alltag zu verringern.

Wien (OTS) - 

Herkömmliche Menstruationsprodukte wie Tampons oder Binden werden einmal verwendet und landen dann im Müll. Zum Glück gibt es aber viele nachhaltige Alternativen. Die Initiative „natürlich weniger Mist“ informiert über abfallarme Menstruationsprodukte.

Jeden Monat landen weltweit Milliarden Tampons, Binden und deren Verpackungen im Müll – vieles davon besteht aus Kunststoff, der Jahrhunderte braucht, um sich zu zersetzen. Wiederverwendbare Menstruationsprodukte helfen, den Abfall drastisch zu reduzieren und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Müllvermeidung. „Wer auf nachhaltige Alternativen wie Menstruationstassen, Stoffbinden oder Periodenunterwäsche umsteigt, spart im Laufe der Jahre nicht nur tausende Einwegprodukte, sondern setzt auch ein klares Zeichen für einen bewussteren Umgang mit Ressourcen“, erklärt Nadine Wolbart von DIE UMWELTBERATUNG.

5 Vorteile von wiederverwendbaren Menstruationsprodukten

  1. Abfallvermeidung: Durch Einweg-Menstruationsprodukte entsteht viel Müll. Laut Berechnung der erdbeerwoche werden von der ersten bis zur letzten Periode pro Person rund 16.800 Einweg-Produkte benötigt. Abgesehen vom Abfall durch die Produkte selbst entsteht damit auch viel Verpackungsmüll. Wiederverwendbare Produkte reduzieren den Müll erheblich, denn sie halten meist viele Jahre lang.

  2. Mikroplastik reduzieren: Viele Einweg-Produkte enthalten Kunststoffe, sie sind also potenzielle Quellen für Mikroplastik in der Umwelt. Auch das lässt sich durch wiederverwendbare Produkte verhindern.

  3. Langfristig günstiger: Ein weiterer Vorteil ist die Kostenersparnis. Produkte wie die Menstruationstasse scheinen auf den ersten Blick vielleicht teurer, aber sie können lange genutzt werden. Deshalb rechnen sich die wiederverwendbaren Produkte bereits nach einigen Monaten. Bei einem Preis von 15 Cent pro Tampon (die Preise variieren je nach Packungsgröße und Marke stark) betragen die Kosten durchschnittlich 225 Euro in 5 Jahren. Im Vergleich dazu kostet eine Menstruationstasse nur zwischen 10 und 30 Euro und kann 5 bis 10 Jahre lang verwendet werden.

  4. Sozialer Aspekt: Herkömmliche Produkte werden aus Kostengründen von Menschen, die mit weniger Geld auskommen müssen, oft länger getragen als empfohlen, was gesundheitliche Folgen haben kann. Die modernen, wiederverwendbaren Produkte sind auf Dauer viel günstiger und kommen daher besonders diesen Menschen zugute. Wiederverwendbare Produkte sind also eine rundum günstige Lösung.

  5. Weniger Chemikalien: Herkömmliche Menstruationsprodukte enthalten oft Duftstoffe, Bleichmittel oder Pestizid-Rückstände. Wiederverwendbare Produkte sind meist aus hautfreundlichen Materialien, Stoffbinden bestehen zum Beispiel meist aus Bio-Baumwolle. Besonders für Menschen mit empfindlicher Haut sind daher die wiederwendbaren Produkte besser geeignet.

Die wiederverwendbaren Alternativen

Binden und Slipeinlagen aus Stoff

Herkömmliche Binden und Slipeinlagen werden in den Slip geklebt und landen nach der Verwendung im Müll – leider manchmal auch in der Toilette, was Verstopfungsgefahr mit sich bringt. Wiederverwendbare Produkte aus Stoff hingegen kommen nach Gebrauch einfach in die Waschmaschine. Bei 60 bis 90 Grad gewaschen, können sie viele Jahre lang verwendet werden. Stoffbinden sind statt mit Klebestreifen meist mit Druckknöpfen versehen, so werden sie um den Slip befestigt.

Menstruationstassen und -scheiben

Die Tassen werden ähnlich wie Tampons eingesetzt. Sie saugen allerdings das Blut nicht auf, sondern sammeln es. Damit lässt es sich also auch gut ins Schwimmbad gehen. Ein weiterer Pluspunkt: Ein Tampon sollte nach spätestens sechs Stunden gewechselt werden, die Menstruationstasse darf bis zu acht Stunden an Ort und Stelle bleiben. Danach reicht es, wenn sie entleert und wieder eingesetzt wird. Nach der Periode wird die Tasse kurz ausgekocht und kann für den Rest des Zyklus im Schrank bleiben. Größe und Festigkeit des Materials variieren je nach Modell und Herstellerfirma. Die Menstruationsscheibe ist der Tasse sehr ähnlich, hat aber eine etwas andere Form und mehr Fassungsvermögen.

Waschbare Periodenunterwäsche

Eine etwas neuere Alternative zu herkömmlichen Menstruationsprodukten ist die Periodenunterwäsche. Diese Slips sehen wie normale Unterwäsche aus, haben aber einen saugfähigen Kern und ersetzen somit Binden. Es gibt Modelle mit mehr oder weniger Saugkraft. Nach dem Tragen werden sie kurz ausgewaschen und können anschließend in die Waschmaschine. Tragedauer und Waschanleitung variieren je nach Herstellerfirma. Bei Periodenunterwäsche sollte jedoch darauf geachtet werden, hochwertige Produkte zu kaufen und sich über die Inhaltsstoffe zu informieren. Denn leider gibt es auch einige Slips, die mit kritischen Inhaltsstoffen belastet sind.

Die große Auswahl an alternativen Menstruationsprodukten macht es einfach, Monat für Monat Müll zu vermeiden und einmal etwas Neues auszuprobieren.

Information

Viele praktische Tipps und Links für weniger Mist bietet die Initiative „natürlich weniger Mist“ auf www.wenigermist.at/umweltfreundliche-frauenhygiene-mit-nachhaltigen-produkten

Die Initiative „natürlich weniger Mist“ der Stadt Wien führt richtungsweisende und beispielhafte Projekte und Aktivitäten im Bereich der Abfallvermeidung durch, die zur Schonung wertvoller Ressourcen oder zu einer nachhaltigen Lebens- und Verhaltensweise beitragen.

Rückfragen & Kontakt

DIE UMWELTBERATUNG, DIin Sabine Seidl
Telefon: 0699 189 174 65
E-Mail: sabine.seidl@umweltberatung.at
Website: https://www.umweltberatung.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel