• 11.10.2025, 06:36:02
  • /
  • OTS0001

Bundesheer: 51.902 Personen psychologisch untersucht

Psychologische Eignungs- und Auswahlverfahren sichern Qualität und Einsatzfähigkeit im Bundesheer

Wien (OTS) - 

Im Jahr 2024 hat das Bundesheer insgesamt 51.902 Personen im Rahmen von Eignungsuntersuchungen, Screeningverfahren und Auswahltestungen psychologisch begutachtet. Dies entspricht rund 142 Testungen täglich. Ziel dieser Untersuchungen ist es, die bestgeeigneten Soldaten und Bediensteten für die jeweiligen Funktionen zu ermitteln; sei es für den Dienst mit der Waffe, Tätigkeiten in Hochsicherheits- bzw. Hochrisikobereich – wie beim Jagdkommando und im Flugdienst- oder für spezifische Einsätze im Ausland.

„Die psychologische Diagnostik ist eine der tragenden Säulen für die Einsatzbereitschaft des Bundesheeres. Unsere Psychologinnen und Psychologen sorgen dafür, dass Österreichs Soldaten dort eingesetzt werden, wo sie ihre Stärken bestmöglich entfalten können. Das ist ein entscheidender Beitrag für Sicherheit und Einsatzbereitschaft des Bundesheeres“, so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.

Von den 51.902 Testungen entfielen rund 45.000 auf Stellungspflichtige; diese wurden in den Ergänzungsabteilungen der Militärkommanden auf ihre Eignung für den Wehrdienst überprüft. Weitere 1.400 Personen nahmen an der allgemeinen Kadereignungsuntersuchung am Heerespersonalamt teil, während rund 1.300 Bewerberinnen und Bewerber im Zuge der speziellen Kadereignungsuntersuchung auf ihre Eignung für Auslandseinsätze und sicherheitspolizeiliche Assistenzeinsätze getestet wurden. Ergänzend wurden etwa 400 Lehrlingsbewerbungen psychologisch geprüft. Die restlichen Testungen entfielen auf Auswahl- und Tauglichkeitsfestellungen für Spezialverwendungen wie zum Beispiel für Piloten und in der Flugsicherung.

Die Bandbreite der psychologischen Tätigkeiten im Bundesheer reicht von Eignungstestungen und Auswahlverfahren über klinisch-psychologische Betreuung bis hin zu Notfall- und Arbeitspsychologie. Neben den knapp 52.000 Screenings wurden im Jahr 2024 auch 2.272 klinisch-psychologische Untersuchungen und Behandlungen durchgeführt sowie 277 Gespräche über die Psychologische Helpline betreut. Darüber hinaus fanden 24.622 standardisierte Befragungen und mehrere Forschungsprojekte zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der psychologischen Verfahren statt.

Rückfragen & Kontakt

Bundesministerium für Landesverteidigung
Telefon: +43 664-622-1005
E-Mail: presse@bmlv.gv.at
Website: http://www.bundesheer.at
@Bundesheerbauer

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLA

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel