• 10.10.2025, 11:00:06
  • /
  • OTS0065

Neue Allianz im europäischen Schienengüterverkehr

naturail startet in Österreich als gemeinsame Plattform der Branche

naturail startet in Österreich als gemeinsame Plattform der
Branche
Wien (OTS) - 

„Jeder Güterzug ist rollender Klimaschutz – und genau davon brauchen wir viel mehr. Wer die Schiene stärkt, stärkt nicht nur das Klima, sondern auch die Wirtschaft und Lieferketten.“ – Mit dieser klaren Botschaft startet die neue Plattform naturail – Unsere Zugkunft Güterverkehr.

Problemlöser Schienengüterverkehr

Mit der Gründung von naturail – Unsere Zugkunft Güterverkehr entsteht erstmals in Österreich eine starke Allianz der führenden Branchenverbände des Schienengüterverkehrs, um gemeinsam die Zukunft des klimafreundlichsten Verkehrsträgers zu gestalten – mit klarer Signalwirkung über die Landesgrenzen hinaus.

Die Trägerverbände:

  • Fachverband der Schienenbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich als branchenweite Interessensvertretung.

  • VABU – Verband für Anschlussbahnunternehmen

  • VPI – Verband der Privatgüterwagen-Interessenten Österreichs

  • CombiNet – Netzwerk Kombinierter Verkehr

Unter www.naturail.at präsentieren die Initiatoren den Zugkunftspakt – ein Programm, das nicht nur Probleme, sondern klare Lösungen an die Politik und für die verladende Wirtschaft aufzeigt.

Die Bahn ist schon heute das Rückgrat einer klimafreundlichen Wirtschaft: Sie verursacht bis zu 80 % weniger CO₂ als der LKW und benötigt nur ein Sechstel der Energie. Ein einziger Güterzug ersetzt rund 40 Lkw und transportiert bis zu 3.600 Tonnen. „Mit naturail geben wir dem Schienengüterverkehr eine gemeinsame, starke Stimme. Und das in ganz Europa. Wir wollen deutlich machen, dass die Bahn nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch die Zukunft des Güterverkehrs ist“, betont Andreas Mandl, Leiter des Ausschusses Güterverkehr im Fachverband der Schienenbahnen in der WKO.

Herausforderungen klar benannt

Trotz dieser Stärken kämpft die Branche mit politischen und strukturellen Bremsklötzen:

  • Engpässe in der Infrastruktur – moderne Terminals, leistungsfähige Verbindungen und zusätzliche Kapazitäten fehlen.

  • Unfaire Wettbewerbsbedingungen – hohe Trassenpreise und komplexe Zugangsbedingungen bremsen die Schiene gegenüber der Straße aus.

  • Bürokratische Hürden – fehlende Planungssicherheit erschwert langfristige Investitionen.

  • Zu wenig Raum für Innovation – Digitalisierung, smarte Vernetzung und einheitliche europäische Standards sind entscheidend für die Zukunft.

Anschlussbahnen als Rückgrat

Besonders die Anschlussbahnen sind ein entscheidender Hebel für einen funktionierenden Schienengüterverkehr: „Die Anschlussbahnen sind das Eintrittstor vieler regionaler Industriebetriebe in den Schienengüterverkehr. Mit naturail wollen wir aufzeigen, wie wichtig die Verbindung von der ersten bis zur letzten Meile ist. Nur wenn wir die Schiene als Gesamtsystem denken, schaffen wir die Verlagerung von der Straße. Mit rund 398 Milliarden Tonnenkilometern pro Jahr bringen wir zuverlässig Rohstoffe, Gefahrgüter und Waren quer durch Europa – massentauglich, krisensicher und klimafreundlich“, erklärt Markus Schinko, Präsident des VABU – Verband für Anschlussbahnunternehmen.

Ein Zug transportiert bis zu 3.600 Tonnen – ein Effizienzwunder mit enormem ökonomischem Wert. „Auch die privaten Wagenhalter tragen wesentlich zum Funktionieren dieses Systems und der Wertschöpfung bei: mehr als eine halbe Million Güterwagen sind täglich in ganz Europa im Einsatz für unsere Versorgungssicherheit. Mit naturail machen wir sichtbar, welchen entscheidenden Beitrag private Wagenhalter leisten – für resiliente Lieferketten und eine klimafitte Wirtschaft“, so Johannes Friess, Präsident des VPI – Verband der Privatgüterwagen-Interessenten. Und nicht zuletzt braucht es den kombinierten Verkehr: „Der kombinierte Verkehr ist der Schlüssel, um Straße und Schiene optimal zu verbinden“, betont Otto Hawlicek von CombiNet – Netzwerk Kombinierter Verkehr.

Kaum gegründet, schon ein starkes Zeichen: Gleisanschluss-Charta

naturail bleibt nicht bei Worten. Kaum gegründet, setzt die Plattform ein erstes klares Zeichen: die vier Trägerverbände haben die Gleisanschluss-Charta des deutschen VDV unterzeichnet. Damit positioniert sich naturail unmissverständlich für den Erhalt und Ausbau von Anschlussbahnen als Knotenpunkte effizienter Lieferketten. Denn: In den vergangenen zwölf Jahren hat Österreich über 40 % seiner Gleisanschlüsse verloren – ein massiver Rückschlag für die Schiene und die Klimaziele. „Mit naturail bringen wir die entscheidenden Akteure europaweit zusammen, um den Schienengüterverkehr dorthin zu bringen, wo er hingehört – in die Mitte der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Klimapolitik“, so Andreas Mandl, Markus Schinko, und Johannes Friess abschließend.

Über naturail

naturail – Unsere Zugkunft Güterverkehr ist eine europaweite Plattform, in der die führenden Branchenverbände Österreichs für den Schienengüterverkehr geschlossen auftreten.

Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für den klimafreundlichsten Verkehrsträger zu verbessern und einen entscheidenden Beitrag zur ökologischen und wirtschaftlichen Zukunft Europas zu leisten. www.naturail.at

Rückfragen & Kontakt

RAFFEINER REPUTATION
Mag. FH Alexander Raffeiner
Telefon: +43 664 887 18 999
E-Mail: a.raffeiner@raffeiner-reputation.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | RRP

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel