- 10.10.2025, 08:15:02
- /
- OTS0008
Mentale Gesundheit von Tierärzt*innen: Kampagnen für Respekt und Unterstützung
Tierärzt*innen stehen täglich unter großem psychischem Druck: emotionale Belastungen durch Behandlungen und Euthanasie von Tieren, hoher Zeitdruck, wirtschaftliche Herausforderungen und zunehmender Hass im Netz belasten den Berufsalltag. Um am heutigen „Welttag der psychischen Gesundheit“ auf diese Situation aufmerksam zu machen und konkrete Hilfe zu bieten, ruft die Österreichische Tierärztekammer (ÖTK) ihre beiden Maßnahmen in Erinnerung: Die Initiative „vetmental“, die von der Sigmund Freud Privatuniversität begleitet wird sowie die Info-Kampagne „Respekt für Tierärzt*innen“.
Die Initiative „vetmental“ richtet den Blick auf die psychische Gesundheit innerhalb des Berufs. Tierärzt*innen sind zusätzlich zur Behandlung ihrer tierischen Patienten auch noch mit dem körperlichen und seelischen Leid der Tierhalter*innen konfrontiert; häufig weit mehr als beruflich vorgesehen.
„Tierärzt*innen werden zu Vertrauten und Berater*innen und gehen oftmals selbst über die Grenzen des physisch und psychisch Leistbaren, vielfach mit wenig Unterstützung“, erklärt ÖTK-Präsident Mag. Kurt Frühwirth.
Aus diesem Grund bietet die ÖTK seit dem Jahr 2022 ihren Mitgliedern kostenfreie Supervisionseinheiten, Webinare mit Psycholog*innen und Coaches sowie Online-Tools zur Selbsteinschätzung von Stressbelastung an. Ziel ist es, Resilienz zu fördern, psychische Stabilität zu sichern und langfristig Burnout vorzubeugen.
Sich im Web vor Hass schützen
Die Info-Kampagne „Respekt für Tierärzt*innen“ soll das gesellschaftliche Bewusstsein für den Wert veterinärmedizinischer Arbeit stärken und zu einem respektvollen Umgang mit dem Berufsstand aufrufen – sowohl im persönlichen Kontakt als auch online. Auf der Kampagnen-Website werden nicht nur rechtliche und praktische Informationen geboten, sondern auch aufgezeigt, wie sich Tierärzt*innen gegen Beleidigungen oder Diffamierungen wehren können.
„Tierärztinnen tragen enorme Verantwortung – für Tiere, Halter*innen und die Gesellschaft. Damit sie diese Aufgabe gut bewältigen können, brauchen sie auch selbst Schutz, Respekt und mentale Unterstützung“, betont Frühwirth abschließend.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.vetmental.at/
www.tieraerztekammer.at/respekt-fuer-tieraerztinnen
Rückfragen & Kontakt
Österreichische Tierärztekammer
Mag. Silvia Stefan-Gromen
Telefon: Tel. 01/ 512 17 66 - 41
E-Mail: silvia.gromen@tieraerztekammer.at
Website: https://www.tieraerztekammer.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TIE