- 09.10.2025, 18:02:04
- /
- OTS0184
INTERGEO 2025 setzt Impulse: Zukunft gestalten mit Geo-KI, Datensouveränität und Reality Capturing

Drei Tage lang war Frankfurt das Zentrum der globalen Geoinformationsbranche. Mit über 18.500 Besucher:innen aus 119 Ländern in der Expo, 530 Ausstellern und über 1.200 Kongressteilnehmer:innen aus 52 Ländern zeigte die INTERGEO 2025: Sie ist mehr als Messe und Kongress - sie ist der Gestaltungsraum für die Zukunft einer ganzen Branche.
Mit über 100 Referent:innen setzte die INTERGEO CONFERENCE, verantwortet vom DVW e.V., erneut Maßstäbe. Im Fokus standen die Themen, die die internationale Community bewegen: Geo-KI, Digitale Zwillinge, Erdbeobachtung, Unmanned System, BIM, Geoinformation, Open Data und Datensouveränität.
Thematisch in der Tiefe ergänzt wurde die INTERGEO CONFERENCE durch die wissenschaftliche Tagung FroGS (Frontiers of Geodetic Science).
Die Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.V., die im Rahmen der INTERGEO ihren 72. Deutschen Kartographie-Kongress abhielt, integrierte ihre Themen rund um KI und Smart Mapping nahtlos in die CONFERENCE.
"Die INTERGEO 2025 in Frankfurt hat eindrucksvoll die Stärke und Innovationskraft unserer Branche unter Beweis gestellt und ihre Rolle als führende Plattform für die Gestaltung einer nachhaltigen, digitalen Zukunft bestätigt", sagt Prof. Dr.-Ing. Rudolf Staiger, Präsident des DVW e.V. - Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement sowie Veranstalter der INTERGEO. "Geodaten in Kombination mit Künstlicher Intelligenz sind der zentrale Schlüssel, um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen - von der Klimaanpassung bis zur Energiewende. Gleichzeitig gewinnt die Frage der Validierung an Bedeutung. Genau hier setzt die INTERGEO an - als Plattform, um diese wissenschaftlichen, ethischen und rechtlichen Fragen gemeinsam zu diskutieren und voranzubringen."
Auf der INTERGEO wurde erlebbar, wie Technologie direkt in Anwendungen umgesetzt wird:
- In den Earth Observation Sessions (in Kooperation mit dem DLR) wurden Klimastrategien präsentiert - von der Waldbrandfrüherkennung bis zum Hochwasserschutz.
- Digitale Zwillinge und BIM zeigten, wie sich Infrastrukturen resilient gestalten und Bauprozesse effizient optimieren lassen.
- Scanning- und Vermessungstechnologien lieferten Präzision in Vermessung und 3D-Modellierung.
Mit der INTERGEO 2025 zeigte sich die Veranstaltung auch konzeptionell klarer strukturiert als in den Vorjahren. Neue Formate schärften das Profil und machten die Themen der Branche noch greifbarer:
- der Application Dome mit praxisnahen Lösungen u.a. aus Smart City, Bauwesen, Mobilität und Energie,
- die Main Stage mit Fokus auf Geo-KI, Sensorintegration und Workflows,
- Reality Capturing, erstmals konzeptionell in die INTERGEO integriert - über die CONFERENCE, beide EXPO-Stages und das Reality Capturing Podcast Studio, das mit Unterstützung und in Kooperation mit dem Partnerkongress 3DISE realisiert wurde,
- das Premierenevent 'Real Estate Lab', das Geodaten und KI für die Immobilienwirtschaft verbindet,
- der Start-up-Bereich, der jungen Unternehmen Sichtbarkeit verschafft,
- sowie der GeoCampus, der Talente, Wissenschaft und Industrie zusammenbringt.
"Die INTERGEO 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie Geoinformation Innovation, Verantwortung und Markt verbindet. KI ist dabei der aktuelle Treiber für Lösungen und Enabler neuer Anwendungen. Mit den beiden EXPO-Stages haben wir die Spitzeninnovationen der Branche sichtbar gemacht und Perspektiven für zahlreiche Anwendungsfelder eröffnet," sagte Olaf Freier, Geschäftsführer der HINTE Expo & Conference GmbH und ergänzte "Reality Capturing ist bereits das nächste Thema, das neue Potenziale schaffen wird. Für mich ist deutlich geworden: Daten sind nicht nur Rohstoff, sondern Verantwortung."
Mit ihrem Fokus auf KI, Datensouveränität und digitale Realitäten hat die INTERGEO 2025 nicht nur aktuelle Trends abgebildet, sondern den Aufbruch in eine neue Phase eingeleitet: von der Wissensvermittlung hin zur aktiven Gestaltung einer nachhaltigen, digitalen Zukunft.
Save the Date: INTERGEO 2026 findet vom 15.-17. September 2026 in München statt.
Stimmen der Platin-Sponsoren:
Joe Speicher, Chief Sustainability Officer, Autodesk: "Auf der INTERGEO sehen wir, wie Unternehmen die Lücke zwischen nachhaltigen Ambitionen und konkretem Handeln schließen. Europa bleibt Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit, und wir müssen einen pragmatischeren Ansatz verfolgen, um die CO2-Emissionen in der gebauten Umwelt zu reduzieren und unsere Planungs- und Bauweisen neu zu denken."
Jürgen Schomakers, CEO, Esri Deutschland: "Die INTERGEO 2025 hat einmal mehr gezeigt, wie stark sich unsere Branche in Richtung interdisziplinärer Lösungen entwickelt. Diese bereichsübergreifende Zusammenarbeit ist entscheidend, um komplexe Herausforderungen nachhaltig zu meistern. Besonders deutlich wurde, dass GIS heute weit mehr ist als ein Tool für Fachkräfte: Mit ArcGIS ermöglichen wir intuitive, partizipative Prozesse und positionieren uns dank GeoAI, KI-Assistenten und KI-Agenten als führende Geospatial-AI-Plattform, die unterschiedlichste Disziplinen oder Fachrichtungen miteinander verbindet. Die INTERGEO hat dies eindrucksvoll unterstrichen, und ich bin stolz, Teil dieser starken Community zu sein."
Henning Sandfort, President Hexagon Geosystems and CEO of Leica Geosystems, part of Hexagon: "Auf der INTERGEO kommt die gesamte Geodaten-Community zusammen, um sich über Trends auszutauschen und zu erleben, wie Technologie in praktischen Lösungen Gestalt annimmt. Sie ist damit die perfekte Bühne für Neuerungen - wie unsere komplett neuentwickelte Leica TS20, die erste KI-unterstützte Totalstation im Markt. Für unser gesamtes Team ist dies - aber auch der direkte Austausch mit Kunden aus den unterschiedlichen Märkten - unglaublich motivierend und bereichernd."
Boris Skopljak, Vice President Geospatial Sector, Trimble: "Die Verbindung von Cloud und KI revolutioniert unsere Branche. Trimble treibt Innovationen in Hardware und Software gleichermaßen voran - und steigert so die Produktivität von Vermessungsprofis und Bauunternehmen Tag für Tag. Unser Ziel: durchgängige, vernetzte und KI-gestützte Workflows - vom Einsatz vor Ort bis ins Büro. Damit generieren wir für unsere Kunden echte Vorteile: effizientere Abläufe, weniger Nacharbeit und ein nahtloser Datenfluss genau dorthin, wo er gebraucht wird. Das Ergebnis: ein klarer Wettbewerbsvorsprung."
Über den DVW e. V.
Seit über 150 Jahren gestaltet der DVW e. V. - Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement - Forschung, Entwicklung, Weiterbildung aber auch Nachwuchsförderung auf seinen Fachgebieten.
Als Eigentümer der Marke INTERGEO ® und Veranstalter verantwortet der DVW die inhaltliche Konzeption, Organisation und Weiterentwicklung der CONFERENCE. Mit der INTERGEO schafft der DVW eine Plattform, auf der aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, praxisnahe Anwendungen und zukunftsweisende Impulse zusammenfließen.
Der DVW vernetzt Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft und prägt so maßgeblich die thematische Ausrichtung der INTERGEO. Seit 1995 findet die INTERGEO jährlich an wechselnden Standorten in Deutschland statt - als führendes Forum für Innovation, Wissenstransfer und Dialog in der Geospatial-Community.
Über HINTE Expo & Conference GmbH
Die HINTE Expo & Conference GmbH konzipiert und realisiert Messen und Kongresse, die Innovation in Dialog verwandeln. Für die INTERGEO verantwortet sie die Ausstelleraquisition, die Organisation und Durchführung der Expo-Stages, Kommunikation & Marketing sowie den Service und Support rund um die INTERGEO.
Rückfragen & Kontakt
HINTE EXPO & CONFERENCE GmbH
Head of Content
Densie Wenzel
Denise.wenzel@hinte-media.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN