- 09.10.2025, 15:37:05
- /
- OTS0173
Verleihung der Österreichischen Museumsgütesiegel 2025
Am 8. Oktober 2025 wurden im Rahmen des 36. Österreichischen Museumstages im Schloss Maretsch, in Bozen, 69 Museen mit dem österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnet.
In diesem Jahr konnten 14 Museen neu oder erneut ausgezeichnet werden, 55 Museen erhielten eine Verlängerung. Alle diese Museen erfüllen die von ICOM - dem International Council of Museums – festgelegten internationalen Standards für Museumsarbeit zum Erhalt unseres kulturellen Erbes. Mit der diesjährigen Verleihung tragen nun 311 Museen das österreichische Museumsgütesiegel, das entspricht 39 % der 797 in Österreich registrierten Museen.
Das Österreichische Museumsgütesiegel (OEMG) wurde 2002 von den Trägerverbänden ICOM Österreich und Museumsbund Österreich zur Qualitätssicherung ins Leben gerufen. Die Auszeichnung gilt jeweils für fünf Jahre. Die Museen verpflichten sich dabei zu innovativer, inklusiver und ethisch fundierter Museumsarbeit, basierend auf dem ICOM Code of Ethics.
„Museen tragen in einzigartiger Weise Verantwortung für die Bewahrung unseres materiellen und immateriellen Erbes. Gleichzeitig sind sie Orte, an denen Menschen innehalten, reflektieren und wo sich gesellschaftliche Haltungen formen. Mein besonderer Dank gilt den Mitarbeiter:innen und den vielen engagierten Ehrenamtlichen der ausgezeichneten Museen, die mit inklusiver und nachhaltiger Arbeit diese zentrale Aufgabe mit großem Einsatz erfüllen.“
Dr. Johanna Schwanberg, Präsidentin ICOM Österreich
„Die Zukunft der Museen hängt entscheidend davon ab, wie gut sie mit ihrem Publikum ins Gespräch kommen: Sie sind „dritte Orte“ neben Arbeit und Zuhause, Orte der Begegnung und des Dialogs – nahbar, unmittelbar und auch kontrovers. Es freut uns besonders, dass wir auch heuer wieder Museen mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel auszeichnen und zahlreiche Verlängerungen vergeben dürfen – ein starkes Signal für Qualität, Engagement und die gesellschaftliche Relevanz unserer Museumslandschaft.“
Mag. Dr. Matthias Beitl, Präsident Museumsbund Österreich
Neueinreichungen und Verlängerungen 2025
16 Museen aus sieben Bundesländern – Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Wien – wurden heuer mit dem OEMG ausgezeichnet:
Keltenwelt Frögg-Rosegg in Frög, Museum Vogtturm in Zell am See, Museum Galerie Schloss Landeck, Museum Stift Stams, Museum Bezau, FIS Skimuseum in Damüls, Stickerei – Museum. Archiv. Kommunikation. in Lustenau, Heidi Horten Collection in Wien, Das Rote Wien im Waschsalon Karl Marx Hof, das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und das Josephinum – Medizinisches Museum Wien.
Drei weiteren Museen dürfen wir zur erfolgreichen Wiedereinreichung gratulieren: Schubert Schloss Atzenbrugg, Stadtmuseum Schärding Heimathaus und der Lehárvilla in Bad Ischl. 55 Museen konnten verlängert werden und erhalten das OEMG damit bis 2030. Das OEMG zeigt damit eindrucksvoll die hohen Qualitätsstandards im österreichischen Museumswesen.
„Es ist eine Sache, den Qualitätslevel umfassend guter Museumsarbeit zu erreichen und eine andere diesen über Jahre zu halten bzw. unseren Kriterien entsprechend auch sukzessive zu verbessern. Dafür ist der gesamten Familie der Österreichischen Museumsgütesiegel-Träger:innen große Anerkennung in ihrer Kulturarbeit für die Gesellschaft auszusprechen. So ist die Arbeit für uns als ehrenamtliche Jury nicht nur Pflicht, sondern eine große Freude."
Heimo Kaindl, Juryvorsitzender, Direktor des Diözesanmuseum Graz
Seit der Gründung des OEMG bewertet eine unabhängige und ehrenamtlich tätige Jury die eingereichten Museen und unterstützt sie durch Beratungsarbeit. Das Expert:innenteam besteht aus dem Juryvorsitzenden Heimo Kaindl (Direktor, Diözesanmuseum Graz) sowie den Jurymitgliedern Claudia Augustat (Kuratorin, Weltmuseum Wien), Karl C. Berger (Leiter, Tiroler Volkskunstmuseum Innsbruck), Evelyn Kaindl-Ranzinger (ehem. Geschäftsführerin, MUSIS – Steirischer Museumsverband Graz), Lisa Noggler-Gürtler (Kuratorin, Tiroler Landesmuseen) und Michael Weese (ehem. Direktor, Salzburger Freilichtmuseum Großgmain). Die Jury wird durch die Koordinatorin der OEMG-Geschäftsstelle, Eva-Maria Matt (ICOM Österreich) unterstützt.
Die ausgezeichneten Museen auf einen Blick:
Neu- und Wiedereinreichungen 2025
Kärnten:
· Keltenwelt Frög-Rosegg
Niederösterreich:
· Schubert Schloss Atzenbrugg (Wiedereinreichung)
Oberösterreich
· Stadtmuseum Schärding Heimathaus (Wiedereinreichung)
· Lehárvilla (Wiedereinreichung)
Salzburg:
· Museum Vogtturm
Tirol:
· Museum Galerie Schloss Landeck
· Museum Stift Stams
Vorarlberg
· Museum Bezau
· Kulisse Pfarrhof Freunde des Vorarlberger FIS Skimuseum
· Stickerei – Museum. Archiv. Kommunikation
Wien
· Heidi Horten Collection
· Das Rote Wien im Waschsalon Karl Marx Hof
· Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes
· Josephinum – Medizinhistorisches Museum Wien
Verlängerungen 2025
Burgenland (1):
· Museum Oberschützen
Kärnten (7):
· EBOARDMUSEUM
· Museum im Lavanthaus
· Landesmuseum für Kärnten – Archäologischer Park Magdalensberg
· Evangelische Diözesanmuseum
· Landesmuseum für Kärnten – Kärntner Botanikzentrum mit Botanischem Garten
· Schatzkammer Gurk
· Landesmuseum für Kärnten – Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal
Niederösterreich (10):
· MAMUZ Museum Schloss Asparn an der Zaya
· museum gugging
· Waldbauernmuseum Gutenstein
· eumigMuseum
· Liechtensteinmuseum Wilfersdorf
· Museum St. Peter an der Sperr
· Museum Retz
· Stillfried-Zentrum der Urzeit
· Kunstmeile Krems - Landesgalerie Niederösterreich
· PIZ1000 – Pittener Regionsmuseum
Oberösterreich (10):
· Bauernmöbelmuseum Hirschbach im Mühlkreis
· LENTOS Kunstmuseum Linz
· Holz- und Werkzeugmuseum LIGNORAMA
· OÖ Eisenbahn- und Bergbaumuseum Lokpark
· Mühlviertler Schlossmuseum
· Hotel Austria – Museum der Stadt Bad Ischl
· Nordico Stadtmuseum Linz
· voestalpine Zeitgeschichte MUSEUM
· OÖ. Literaturmuseum im StifterHaus
· KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial
Salzburg (6):
· Museum „Zum Pulvermacher“
· FIS Landesskimuseum Werfenweng
· Salzburger Freilichtmuseum
· Die Bachschmiede
· Stille Nacht Museum im Pflegerschlössl
· Hoamathaus Altenmarkt
Steiermark (8):
· Schell Collection
· Museum HochQuellenWasser und Heimat-/Pfarrmuseum
· Mariazeller Heimathaus mit Naturkundemuseum
· MuseumsCenter im KulturQuartier Leoben
· Brahms-Museum
· Museum Hartberg
· Österreichisches Post- und Telegraphenmuseum
· Stadtmuseum Trofaiach & Museumsdepot
Tirol (4):
· Jenbacher Museum
· Museum Tiroler Bauernhöfe
· Heimatmuseum s‘Paules & s‘Seppls Haus
· Wunderkammer Elbigenalp
Vorarlberg (3):
· Frauenmuseum Hittisau
· inatura – Erlebnis Naturschau
· Lechmuseum
Wien (6):
· KunstHausWien
· Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek
· Sigmund Freud Museum
· Viktor Frankl Museum
· Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum
· Mozarthaus Vienna
Fotomaterial zum Download:
https://www.picdrop.com/manutess/AgtDopiwfm
Photo-Credit:
Manuela Tessaro
Quireiner Straße 26 Via San Quirino
Bozen 39100 Bolzano
Rückfragen & Kontakt
ICOM Österreich
Mag. Elke Kellner
Telefon: +436603123293
E-Mail: icom@icom-oesterreich.at
Website: http://icom-oesterreich.at/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ICO